Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 74, davon 73 (98,65%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 40 positiv bewertete (54,05%)
Durchschnittliche Textlänge 1405 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,081 Punkte, 22 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.7. 2000 um 09:39:55 Uhr schrieb
AlwaysUltra über AlwaysUltra
Der neuste Text am 4.11. 2012 um 19:48:54 Uhr schrieb
Staazfind über AlwaysUltra
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 22)

am 9.3. 2004 um 14:13:16 Uhr schrieb
namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de über AlwaysUltra

am 20.9. 2006 um 22:56:53 Uhr schrieb
Supernase über AlwaysUltra

am 29.3. 2003 um 19:48:34 Uhr schrieb
always ultra über AlwaysUltra

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »AlwaysUltra«

alwaysultra schrieb am 19.9. 2000 um 14:05:26 Uhr zu

AlwaysUltra

Bewertung: 9 Punkt(e)

Europa lacht



Machen wir uns nichts vor: Man nimmt uns einfach nicht mehr ernst in der Welt! Kulturhistorisch längst reduziert auf die Erfindung der Bratwurst und der Autobahn, ist das einstige Land der Dichter und Denker heute nicht viel mehr als eine mäßig gelungene Vorlage für internationale Satiriker und uninspirierte Cartoonisten, die gern schwitzende dicke Männer in Lederhosen malen. Deutsche Politiker werden im Ausland ohnehin nur verhalten belächelt, außer sie starten gerade mal wieder einen Weltkrieg. Aber das geht ja auch nicht immerzu und macht auf Dauer nur böses Blut.

»Schröder« kann man in vielen Ländern nicht mal richtig aussprechen, »Scharping« klingt nach vagabundierendem Scherenschleifer und »Däubler-Gmelin« wie ein fleischgewordener Schreibfehler. »Merkel« und »Westerwelle« kan man zwar leicht ohne Fehler sagen, aber wieso sollte man das freiwillig tun?

Ganz unschuldig sind wir allerdings nicht. Hatte man uns wegen Modern Talking und Scooter vor dem europäischen Gerichtshof bereits mehrfach und zu Recht des versuchten Mordes an der populären Musik beschuldigt, so muss die Verteidigung nun spätestens nach der Nummer eins von Zlatko endgültig ihr Mandat niederlegen. Und wie soll man einem ausländischem Gast plausibel erklären, dass sich durch den Erfolg der abgefilmten Deppen-WG aus der geschlossenen Anstalt von RTL II die gesamte germanische Medienlandschaft auf einen Schlag in der Gewalt von Holländern befindet? Von Holländern!!! Wie tief wollen wir denn noch sinken? Und das auch noch gerade jetzt, wo uns die ganze doofe Welt zur EXPO besuchen kommt! Wie peinlich. Wenn die Amerikaner mit dem Zug anreisen und all die trümmerhaft ausgeschachteten Bahnhofstorsos sehen, denken die sowieso, Adenauer wäre noch Kanzler, und fangen wieder an, uns Care-Pakete zu schicken.

Allein beim Fußball wurde uns stets ein letzter Rest Respekt gezollt, doch spätestens nach dieser WM wird auch das vorbei sein. »Das Spiel dauert 90 Minuten und am Ende gewinnen die Deutschen«, hieß es einst im Kader der Rivalen voller Furcht - heute kann jeder ein Tor für Deutschland als Spende von der Steuer absetzen. Aber was tun? Einfach eine neue Elf übers Internet bestellen oder alle Spieler der anderen Mannschaften entführen? Ulli Stielike ist ja bereits erfolgreich verpisst worden und eröffnet irgendwo einen Herrenausstatter für Blinde, demnächst folgt Ribbeck mit einem Hundefriseursalon auf Teneriffa - doch wer kommt dann? Rudi Völler & Mooshammer? Percy Hoven & Jürgen Möllemann? Beckmann & Hera Lind?

Vielleicht sollte ich doch besser auswandern...

--
alwaysultra

alwaysultra schrieb am 19.9. 2000 um 13:47:48 Uhr zu

AlwaysUltra

Bewertung: 5 Punkt(e)

Time to say fuck off



Schämen Sie sich nicht Ihrer Tränen. Nehmen Sie Ihren Fernseher in den Arm, und zeigen Sie Ihre Gefühle. Leb, hey, so wie du dich fühlst, hey, hey. Zu seinen Emotionen stehen ist ganz, ganz wichtig, und wenn die Zeit des Abschieds kommt, dann tut knuddeln oft so richtig doll gut. Schließlich hatten wir sie alle ja auch ganz echt voll liebgewonnen, unsere gemeinsamen Teilzeit-Nachbarn aus dem Holland-Bunker, fast so wie sie sich selber und gegenseitig und so.

Doch jetzt ist es vorbei: Die unbeschwerten hundert Tage Heimaturlaub sind um, alle Insassen sind wieder auf freiem Fuß, Big Brother schließt die Stalltür. Feierabend. Und nun? Was sollen wir denn nur machen, ohne unsere täglich vorgeschnittene Portion passiven Alltag? Müssen wir uns jetzt etwa wieder selber langweilen? Oder jeden Abend auf der Toilette in den Spiegel sprechen, wie schön unser Tag war und wen aus unserer Familie wir für den Auszug nominieren möchten? Die Angst im Unterbewusstsein, eines Tages plötzlich aus dem Nichts die Stimme von Percy Hoven zu vernehmen, der einem sagt, man müsse sofort das Haus verlassen, werden viele Zuschauer ohnehin nie wieder loswerden. Auf jeden Fall ist es sicherer, immer einen gepackten Alu-Koffer in der Schleuse stehen zu haben.

Ach, es war schon eine wunderschöne Zeit, diese drei Monate in der großen Bruderschaft. So viele Sternstunden des Fernsehens wurden dem Publikum geschenkt, Momente, die man nie vergisst. Wie Verona Feldbusch ankam zum Beispiel. Oder die 19 Wiederholungen davon. Und wie mit dem Kran ihr ballongeschmücktes VIP-Scheißhaus in den Garten gehebelt wurde. Und wie Verona am Küchentisch saß und redete. Und wie sie auf dem Sofa saß und redete. Oder beim Reden in der Küche stand. Und dann waren da noch diese vielen anderen tollen Gespräche mit den Bewohnern in der Küche und am Tisch und auf dem Sofa und so. Oft saßen sie auch einfach nur so da und redeten. Meist kam es einem vor, als hätte ein durchgekokster RTL-Redakteur mit schwer vermittelbaren Laiendarstellern den neuen Ikea-Katalog verfilmt.

Auf jeden Fall war es eine supertolle Zeit mit super viel Spaß und super spannenden Erfahrungen, die jeder gemacht hat. Das war überhaupt das wichtigste. Erfahrungen machenwie das so ist, den ganzen Tag am Küchentisch zu sitzen und zu reden zum Beispiel. Und sobald die Big Butze gesaugt, das Geld gezählt und Percy frisch mit Schleim betankt ist, können ja auch schon die nächsten freiwilligen Geiseln eingeschlossen werden. Dann spätestens kommt für unsere ehemaligen WG-Megastars auch die Erfahrung, von den Fans vergessen zu werden und den netten Leuten bei RTL II und Endemol plötzlich scheißegal zu sein. Das wird bestimmt auch noch mal super spannend.

alwaysultra
-

Abu Sayaf schrieb am 20.7. 2000 um 11:54:03 Uhr zu

AlwaysUltra

Bewertung: 8 Punkt(e)



Robert Schneider: Schlafes Bruder.

Rede des Häuptlings Seattle an den Präsidenten der Vereinigten Staaten: Wir sind ein Teil dieser Erde.

Novalis: Heinrich von Ofterdingen, Die Lehrlinge zu Sais, Hymnen an die Nacht.

Wilhelm Hauff: Märchen.

Michael Ende: Momo, Die unvollendete Geschichte.

Dante Alighieri: Die göttliche Komödie; Deutsch von Karl Vossler.

Deutsche Dichtung des Mittelalters.

Eduard Mörike: Maler Nolten, Das Stuttgarter Hutzelmännlein, darin: Die Geschichte von der schönen Lau, Mozart auf der Reise nach Prag.

Goethe: Faust, Gedichte.

RainaldGoetz: Abfall für alle

Hölderlin.

Zola: Novellen.

Kleist: Kätchen von Heilbronn, u.a.

Oscar Wilde.

James Joyce: Dubliners.

Douglas Adams: Hitchhiker's Guide to the Galaxy.

James Redfield: The Celestine Prophecy.

Charles Dickens: The Christmas Books.

John Steinbeck: Tortilla Flat.

Richard Bach: The Bridge Across Forever, Jonathan Livingston Seagull.

J. R. R. Tolkien: Lord of the Rings.

Edgar Allan Poe.

Aldous Huxley: Brave New World.

Ishiguro: Remains of the Day.

Wilhelm Raabe.

RainaldGoetz: Irre.

James Hilton: Lost Horizon.

Christa Wolf: Kassandra.

Stefan Zweig.

Hermann Hesse.

Hemmingway.

Manfred Hausmann.

Thomas Mann.

Dostojewskij: Der Großinquisitor.

Dürrenmatt.

Erich Kästner.

Christoph Ransmayr: Die letzte Welt.

Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne.

Jean Cocteau: Kinder der Nacht.

Conrad Ferdinand Meyer.

Heinrich Heine.

Jostein Gaarder: Das Leben ist kurz.

Eichendorff.

Max Brod: Der Meister; Tycho Brahe; Die Frau, nach der man sich sehnt.

García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit.

E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann.

Max Frisch: Homo Faber.

Helmut Degner: Graugrün und Kastanienbraun.

Siegfried Lenz.

Herigel: Zen in der Kunst des Bogenschießens.

Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra.

Schopenhauer.

Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft.

Erich Fromm: Die Kunst des Liebens.

Colette Dowling: Der Cinderella-Komplex.

Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode.

J. E. Lovelock: Gaia.

Boccaccio: Das Decameron.

Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach.

»Krabat«

AlwaysUltra: always ultra

Raspe schrieb am 20.7. 2000 um 11:22:51 Uhr zu

AlwaysUltra

Bewertung: 8 Punkt(e)

»Der Staat ist ungeheuerlich, die Ungeheuerlichkeit, die einer, wie ich hier, nicht fassen kann. Schließlich schießt der Staat aus den Gewehren echte Menschen tot, nichttote Menschen werden staatsbefehlmäßig in Staatskerkern gefoltert, Staatstheater spielen echte Stücke, siehe Stammheim, Stichwort Krieg, die Staatsorchester musizieren dazu musikalische Symphonien, Bilderherrlichkeiten zeigen sich in Staatsmuseen her, das Staatsfernsehen ist wirklich Hochschule des Glücks der Unterhaltung, reich an Massen wissenserter Sachen, ...«
rainaldgoetz


21.05.1974 Im Zuge der »Terroristenfahndung« wird der Taxifahrer Günter Jendrian um 3 Uhr früh in seiner Wohnung erschossen. Auch hier wird das Verfahren gegen den Polizeibeamten mit der Begründung der »Notwehr« eingestellt. - Insgesamt sind von 1971 bis 1978 über 146 Tote durch polizeiliche Todesschüsse dokumentiert: 16 im Zusammenhang mit der sogenannten Terroristenjagd; 52 in Verfolgung von - meist einfachen - Kriminellen; 13 in Verfolgung von Verkehrssündern; die übrigen im Zuge allgemeiner Hysterie.

Blastinator schrieb am 18.10. 2000 um 21:24:58 Uhr zu

AlwaysUltra

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Verbindung von Illuminaten mit der Zahl 23 stammt aus dem Roman »Illuminatus, das Auge in der Pyramide« von R.A. Wilson.

Es gibt keinen historischen Beweis, für einen Link zu Adam Weishaupt.

Vielmehr taucht die 23 zum ersten Mal bei William S. Burroughs auf.

Der mit R.A. Wilson befreundete Autor schrieb eine Kurzgeschichte mit dem Titel »23 Skidoo«.

Darin geht es um merkwürdige und tragische Zufälle um die 23.

In seinem Roman begründet Wilson die Bedeutung der 23 so:

"Am Ende seiner Rede ging er auf die mystische Bedeutung der Zahl 23 ein:

'Zwei plus drei ist fünf und entspricht der Pentade, innerhalb derer man den Teufel beschwören kann.

Ich erinnere an ein Fünfeck, zum Beispiel an das Pentagon in Washington.

Zwei geteilt durch drei ergibt 0,666 (...666 die Zahl des Antichrist).'

Und er fuhr fort, daß die 23 selbst für Eingeweihte präsent war, 'wegen ihres auffällig exoterischen Abwesendseins' in den Zahlen, die in der Hausnummer der Wobbly Hall enthalten sind, 2422 North Halstead..."

--
AlwaysUltra

alwaysultra schrieb am 28.12. 2002 um 01:01:00 Uhr zu

AlwaysUltra

Bewertung: 2 Punkt(e)

Aufsatz zum Thema:

»Wieso sage ich «Bitte ein Bit» in der Geschichtsstunde?«
Alles schreit durcheinander, jeder diskutiert mit seinem Nachbarn, weil Frau Schmitt eine neue Sitzordnung beschlossen hat. Keiner ist zufrieden; wie immer. Das geht so weiter bis Frau Schmitt genug hat und das Gebrabbel mit dem lautstarken Befehl »Bücher raus« beendet. Aber so richtig beendet ist es nicht, denn wieder fangen sie an zu reden, zu lachen, zu kreischen oder anderen Quatsch zu machen. Plötzlich bekam ich einen spontanten Geistesblitz, der wie ein Stromschlag meinen Körper durchfährt. Ich fange an zu zittern und mir wird schwarz vor Augen. Ich fange mich noch, bevor ich vom Stuhl falle. Dies wurde dadurch hevorgerufen, daß dieses mystische Etwas nocheinmal meine Glieder durchfährt. Es fühlt sich an wie Feuer, daß in mir brennt und sich weiter frißt. Ich spüre es ganz deutlich. Und plötzlich kommt die Idee ganz ohne meinen Willen aus meinem Mund. Ich spreche unbewußt die magische Formel: »Bitte ein Bit«.
Frau Schmitt war von dieser Äußerung nicht sehr beeindruckt und verdonnerte mich herzlos zu einem grausamen Aufsatz.

alwaysultra schrieb am 19.9. 2000 um 13:40:57 Uhr zu

AlwaysUltra

Bewertung: 3 Punkt(e)

Themenabend Rudelbumsen



Eine jede Großstadt, die etwas auf sich hält, braucht sie einfach einmal im Jahr: Tage der leichtfüßig ausschweifenden Brunftpolonäsen und des alkoholisierten Querfeldeinknatterns. Schließt die Läden, sperrt die Omma ins Fernsehzimmer und holt die Pauke zum draufhauenits Party-Time! Köln hat den Karneval, Hannover die CeBIT, Oberammergau die Passionsspiele und Berlin die Love Parade. Dann fliegen die Löcher aus dem Käse, der Erwin packt der Heidi von hinten an alles, wo er ohne Hilfe rankommt, und die Libido wird geflutet, bis die Hose qualmt und der wilde Begattungstaumel einsetzt.

Es ist eine schöne Zeit. Klar, dass unsere hippe Hauptstadt auch in puncto Massenfete die Nase weit vorn hat. Die Love Parade ist fraglos die fetteste Aktion dieser Art, wenn auch inhaltlich kaum abweichend vom Jeckenaufmarsch der Kölschen Klapsköpp’. Die Unterschiede sind rein äußerlich. Wo die verklemmten Rheinländer und Westfalen immer noch ein paar kastrierte Pappnasenträger und einen lebertoten Faschingsprinzen in Pluderhosen als Tarnung vorneweg laufen lassen, steht beim Liebeszug durch die Berliner Gemeinde das Veranstaltungsziel Geschlechtsverkehr deutlich im Vordergrund.

Erfreulich auch, dass statt vollgesoffener alter Säcke mit Zackenmütze hier hauptsächlich rudimentär bekleidete Zappelgirlies mit eingelaufenen Kinder-T-Shirts auf den Umzugswagen hopsen. Bier und Appelkorn wurde ersetzt durch Red Bull mit Ecstasy, die Kamelle durch Kondome, das Koks durch Pillen oder umgekehrt, und die atemlos gejaulten Schunkelhymnen durch verzerrt gebrüllte Stimmungsbefehle auf donnernden Wummerbässen. Doch ob nun De Höhner oder Scooter einem den Tag versauen, ist sowieso egal: Hauptsache, am Abend muss man kotzen und hat irgendwen gepoppt. Oder ist so hackedicht, dass man es wenigstens glaubt.

Schön, dass auch das Fernsehen dieses Jahr voll mitzieht. Die Öffentlich-Ravenden übertragen die Parade-Partys im Ersten, locker kommentiert von Ingo Dubinsky unter dem Titel Techno, Tanz & Gute Laune die ganze Nacht über, RTL II zeigt am Tag all die Bilder, die von der ARD rausgeschnitten wurden. Wenn es mit der Recherche noch klappt, nähert Arte sich dem Phänomen von der philosophischen Seite mit dem geplanten Themenabend Rudelbumsen. Vorgesehen ist eine Diskussionsrunde mit Roger Willemsen, Walter Jens und Dieter Bohlen, danach ein erotischer rumänischer Kurzfilm von 1932, eine zweistündige Dokumentation über Homosexualität bei Walfischen und zum Abschluss der deutsch-ungarische Spielfilm Fickalarm in Budapest von einem entfernten Cousin Werner Herzogs. Das ganze natürlich zeitgleich live im Internet und über Mittelwelle. Rave Hard!

alwaysultra

Einige zufällige Stichwörter

JaJaJaaJaaaaaaaaaaaaaa
Erstellt am 24.10. 2002 um 17:26:58 Uhr von ich, enthält 10 Texte

Entwicklung
Erstellt am 11.3. 2001 um 20:02:40 Uhr von Pokemon, enthält 52 Texte

Elternabend
Erstellt am 9.8. 2008 um 21:15:53 Uhr von orschel, enthält 5 Texte

Schlurfen
Erstellt am 11.4. 2008 um 15:27:47 Uhr von Die Leiche, enthält 7 Texte

Delphin
Erstellt am 20.3. 2000 um 21:50:59 Uhr von Tanna, enthält 58 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0617 Sek.