Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 95, davon 95 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 45 positiv bewertete (47,37%)
Durchschnittliche Textlänge 810 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,053 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.9. 1999 um 01:51:39 Uhr schrieb
Dragan über Jahrtausendwende
Der neuste Text am 4.5. 2019 um 12:18:58 Uhr schrieb
SPIEGEL ONLINE über Jahrtausendwende
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 28.3. 2003 um 12:33:15 Uhr schrieb
ich über Jahrtausendwende

am 26.9. 2002 um 10:00:11 Uhr schrieb
nudelchen über Jahrtausendwende

am 31.1. 2006 um 18:37:19 Uhr schrieb
dasNix über Jahrtausendwende

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Jahrtausendwende«

Diether schrieb am 6.10. 1999 um 15:48:11 Uhr zu

Jahrtausendwende

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die JahrtausendwendeSinn und Unsinn. Ein kleiner geschichtlicher Rückblick. Vielerorts spricht man von katastrophalen Zuständen, wenn von der Jahrtausendwende die Rede ist. Grosse Probleme bereitet den Menschen eine seltsame Krankheit: Sind Sie schon Jahrtausendfit? Und Ihr Computer? Sind kleine, geheimnisvolle Viren unterwegs? Muss ich mich fitmachen für Sylvester 99/00? Soll ich mich nicht lieber gleich erschiessen? Oder vom Dach meines Appartements springen? Gut hatten es da die alten Irren zur letzten Jahrtausendwende. Die hatten ja noch keinen Strom und keine computervernetzten Szenarien. Oder doch? Mussten vielleicht deshalb die Dinosaurier sterben? Schnell noch in den Supermarkt, einen Posten Quellwasser eingekauft: Mindestens haltbar bis 04/00. Das müsste doch reichen. Und etwas, das man sich zwischen die Kiemen stopfen kann. Immerhin: Ohne Strom keine Warenproduktion. Wie bin ich darauf gekommen? Hab ich doch davon gehört, dass die nächste Jahrtausendwende ein Chaos auslösen soll. Wahrlich, interessant zu hören, dass es sich dabei nicht um ominöse Mitglieder einer Weltuntergangs-Sekte handelt. Vielmehr versuchen Normalsterbliche, uns Angst zu machen. Aber keine Sorge, beim heiligen Otl! Da kann nichts passieren. Wir sind vor derartigen Zusammenbrüchen gefeit.

eisEbs schrieb am 17.9. 1999 um 12:28:54 Uhr zu

Jahrtausendwende

Bewertung: 2 Punkt(e)

Denkt eigentlich gar niemand in die Zukunft? Erst auf den letzten Drücker fällt uns auf, daß die Computer Datumsprobleme haben, aber die viel weitreichenderen Dinge vergessen wir gleich völlig! Es muß bis zum Jahr 2000 noch mehr getan werden als bloß die Rechner umzukrempeln. Nein, es müssen auch noch schnell Glaskragen geschneidert werden für die Uniformen des öffentlichen Dienstes. Formulare müssen in OCR gesetzt, Häuserschluchten gebaut und Chips implantiert werden! Und wer ersetzt die Verkehrsschilder durch Hologramme?
Gibt es schon die angenehmen Frauenstimmen aus dem leuchtenden Ball in der Mitte von öffentlichen Wartesäälen? Wie sieht es mit dem dritten Weltkrieg aus? Wer macht die ganzen alten Gestapo-Mäntel wieder zurecht? Wer ersetzt die Totenköpfe auf den wieder auf Vordermann gebrachten SS-Mützen noch rechtzeitig durch Plaketten des weltbeherrschnden Industriekonglomerats? Ja wo bleibt DAS überhaupt? Gibt es überhaupt schon funktionierende Prototypen von Maschinen, die kleine Kekse aus planmäßig erlösten 60jährigen fertigen können? Es gibt ja noch nicht mal Newspeech(TM). Selbst diese Grundvoraussetzung ist jetzt ja schon seit 15 Jahren überfällig!
So kann das nichts werden.
Das wird ein langweiliges neues Jahrtausend. Nur wieder der gleiche Käse.

Fega Maldas schrieb am 1.10. 1999 um 18:52:12 Uhr zu

Jahrtausendwende

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es wird wahrscheinlich nix weltbewegendes schiefgehen beim Rutsch ins Jahr 2000. Das angekündigte Chaos wird nur in kleinen Bereichen auftreten, dort wo niemand dran gedacht hat, daß die Dinger irgendwie auf ein Datum empfindlich reagieren könnten:
- Ampeln wissen nicht, wem sie jetzt grün geben sollen und zeigen nur noch rot oder spielen ihr Testprogramm ab und alle Lampen leuchten gleichzeitig
- der heissgeliebte Radiowecker, der automatisch erkennt, wann Sonntag ist, weckt zu jeder Viertelstunde auch wenn er eigentlich ausgeschaltet ist
- die Brotbackmaschine verweigert ihren Dienst mit der MeldungBitte Teig einfüllen.« obwohl sie schon überfüllt ist
- der dynamische Jungspund mit seinem tollen 7er-BMW von Anfang der 80er bleibt mitten auf der Autobahn liegen
- der Taschenrechner mit eingebauter Funkuhr kann auf einmal perfekt durch Null dividieren
- ältere Geldautomaten spucken nach Eingabe von »9999« als PIN Unmengen von Geld aus
- der elektronische Empfängniszeitenberechner der Freundin vom Papst gibt seinen Geist auf und sie muß anschliessend zur Schwangerenberatung bei ProFamilia
- der Videorecorder weigert sich, GZSZ aufzunehmen
- die Alkoholtester der Polizei geben nach jedem Blasen 9,9 Promille an
- usw. undsofort
Man sieht: Es passiert nix schlimmes!

Liamara wars nicht schrieb am 11.9. 1999 um 00:40:17 Uhr zu

Jahrtausendwende

Bewertung: 1 Punkt(e)

Einmal ging Brian, der Astronaut, in ein Museum, um sich eine Ausstellung über die Zeit vor dem Millenium anzusehen. Da fiel ihm plötzlich ein Abenteuer ein, dass er als junger Wissenschaftler im Jahre 99 erlebt hatte ...

Als Brian, der Astronaut, mit seinem Raumschiff Giuliani schon 23 Monate unterwegs war, funkte ihm das Hauptquartier eine Information per Kubustransformation. Man teilte ihm mit, dass man kurz vor dem Jahr 3000 stünde und es wegen der Jahrtausendwende möglicherweise Probleme mit dem Weltrotationsellipsoid geben könnten, wenn er noch länger im Weltraum bliebe. Denn die Computer waren alle von Aldi und auch noch voll von schädlichem Amalgan. Sie würden sein Raumschiff zerbrechen, so sagte man dem armen Brian, der schreckliche Angst bekam und schon anfing zu schwitzen. Er konnte den Steuerknüppel nicht mehr richtig halten, weil er so nervös wurde, und dann war es auch schon passiert: er stürzte ab!

Seine Ohnmacht währte nicht sehr lange. Als Brian wieder zu sich kam, bemerkte er, dass er wahnsinniges Glück gehabt hatte, weil er auf einem fremden Planeten gelandet war. Er befand sich allerdings, so meinte sein Kompaß, nicht mehr in der Nähe vom Beteigeuze. Wirklich ein Millenium-Crash! Alle seine Computer waren defekt. Der binäre Bildschirmschoner war vermutlich in den Cyberspace verschwunden. Die Datenbanken enthielten nur noch Müll, und der Warp-Antrieb war von einem Virus besessen. Brian wollte schon eine Depression bekommen, als er sich zusammenriss und seine Ausrüstung überprüfte. Er besaß noch eine Butterstulle, einen Deoroller, einen alten Aschenbecher, den er vielleicht als Waffe gebrauchen konnte, einen Bademantel, etwas Magermilchpulver und ansonsten äußerst wenig Nützliches.

»Die hätten mir auch schon eher was über dieses Jahr-3000-Problem erzählen könnenbrummte Brian. Er sah sich auf um, aber dieser Planet war unglaublich öde. Die Einsamkeit war schlimm. Es fehlte vielleicht auch ein bißchen an Sauerstoff, denn Brian bekam seltsame Tag-Träume: er stellte sich vor, von einer Killer-Gurke angegriffen zu werden. Von diesem Alp bekam er sofort Juckreiz. Er riß sich zusammen, schließlich war er Akademiker.

Brian rief einfach mal probeweise um Hilfe, aber vielleicht gab es kein Leben an diesem Ort? Jetzt wünschte er sich verzweifelt eine Tüte Gummibärchen, denn er bekam Hunger, und von einer Butterstulle kann mannicht sehr lange leben. Es war zwar ganz intergalaktisch cool, daß er hier war, wo sicher noch nie ein Mensch vor ihm gewesen war, dennoch hatte er Sehnsucht nach daheim. Hier gab es nicht mal einen Apfelbaum! Die Atmosphäre enthielt zwar gerade genug Sauerstoff, dass er nicht erstickte, aber es roch verdammt nach Knoblauch hier. Wo kam bloss dieser Gestank her? Ob hier doch jemand wohnte? Als Brian ein bißchen umherlief, bemerkte er plötzlich einen kleinen Mann, der ihn irgendwie an einen Wurzelgnom erinnerte. Der Kerl trug einen Krug auf dem Kopf, und aus eben diesem Krug roch es penetrant nach Knoblauch.

»Hallo«, rief Brian entzückt. »Können Sie mir helfen? Ich bin nicht von hierDer Kerl drehte sich um und starrte Brian an. Der konnte ein Kichern kaum unterdrücken, denn der Typ hatte ein echtes Blockflötengesicht.
»Pfrtlpmpf«, antwortete das Wesen.
»Bittefragte Brian verwirrt.
»Pfrtlpmpf«, wiederholte der Mann, und Brian rief verzweifelt: »Ich verstehe kein Wort
Das Ganze schien schwierig zu werden. Brian wandte sich ab und ging ein paar Schritte weiter. Oh Wunder, es gab ja ein richtiges Dorf hier! Tatsächlich, vor ihm öffnete sich ein Tal, und er konnte viele kleine lustige Häuser sehen, die sich um einen hübschen Bach gruppierten. Brian wanderte auf das Dorf zu. Dort gab es viele fremde Wesen, die alle ein bißchen merkwürdig aussahen, aber wenn man genau hinschaute, doch recht freundlich wirkten. Nur verstand ihn niemand! Brian setzte sich schließlich traurig unter etwas, das wie ein Baum aussah, und seufzte. Sein Raumschiff war total kaputt, und auf der Erde feierten alle Silvester, während er hier auf diesem Planeten festsaß. Da setzte sich eine Frau zu ihm. Zumindest glaubte Brian, dass es eine Frau war. In ihrer seltsamen Sprache versuchte sie herauszufinden, warum Brian so unglücklich aussah. Brian lächelte. Wenigstens waren die Leute freundlich ..

Ein paar Monate später hatte der Astronaut Brian die Sprache der fremden Wesen halbwegs gelernt, und Nyx, die junge Frau, die ihm damals geholfen hatte, war ihm sehr ans Herz gewachsen. Heute sollte ihre Hochzeit sein. Alle Freunde und Verwandten waren erschienen, um zu feiern, und über einem großen Feuer in der Dorfmitte wurde Fleisch gebraten. Der Pfarrer begann gerade die Zeremonie, als plötzlich ein lautes Summen ertönte und ein Wind aufkam, der sie alle fast zu Boden warf. Ein Raumschiff landete mitten im Dorf! Brian bekam fast einen Herzinfarkt, als er bemerkte, wer da aus dem Raumschiff stieg: es waren seine Astronautenkollegen von der Erde!

»Hey, Brianriefen sie. »Endlich haben wir dich gefunden! Jetzt aber ab nach HauseBrian war so glücklich und durcheinander, daß er seine Hochzeit völlig vergaß und seine arme Frau stehenließ. Er stieg in das Raumschiff, und weg war er.

Brian stiegen die Tränen in die Augen, als er, viele Jahre später in dem Museum, an diese Episode seines Lebens dachte. Er hatte den Planeten nie wieder besuchen können, weil er ihn auf keiner Sternenkarte wiederfinden konnte. Traurig stand er da, als eine Frauenstimme ertönte: »Das Museum schließt in 30 Minuten« ...

Herr Baumann schrieb am 9.9. 1999 um 13:18:49 Uhr zu

Jahrtausendwende

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nun, das Jahr 2000, das ist ja schon was. Da ich ja Design zu meiner Leidenschaft gemacht habe, und ich wenig an kleinen grünen Männchen, Weltraum, NASA interessiert bin, denke ich, ich werde diese Jahrtausendwende bei einem gemütlichen Glas Bier in Rotis verbringen. Dort lebte, wie Sie ja sicherlich alle wissen, ein gewisser Otl Aicher. Doch, um nicht vom eigentlichen Thema abzuschweifen, es ging ja um das nächste Jahrtausend, und um die Frage: «Wie wird es wohl
Also, wenn ich daran denke, das die Wissenschaftler solch rasante Fortschritte in der Entwicklung neuer Computer-Technologien machen, vielleicht gibt es eines Tages ein Programm, da ist alles nur noch grau.
Also nicht graue Theorie, sondern einfach grau. Zum Beipiel kann ich dann Kubustransformationen in grau ausführen, oder mir meine Lieblingsschrift, Sie müssen wissen, meine Liebe gilt der Typografie, die Rotis am Bildschirm in grau anschauen. Und ich hätte dort einen Bildschirmschoner, der an eine Kamera angeschlossen ist, die in Gmünd steht, und da könnte ich dann immer Bilder von meiner Lieblingsstadt ankucken, und zwar auf der ganzen Welt, rund um die Uhr. Wie…? Das gibts schon alles…?
Ja, aberNa gut, muss ich mir eben was Neues ausdenken, man ist ja nicht blöd.

all&nichts schrieb am 13.12. 1999 um 12:45:43 Uhr zu

Jahrtausendwende

Bewertung: 1 Punkt(e)

MILLENIUM,MILLENIUM,MILLENIUM nur ZAHLEN,ZIFFERN,NUMMERN
Man hört die letzte Zeit immer nur dieses „Horrorwort“, was vielen Menschen Ängste bereitet.
Dabei ist dieses nur eine Zahl, die auf dem Kalender steht-2000-(Papier und Druckerschwärze).Genauso wie die Zahlen, die sich auf unseren
Virtuellen Konten in den + undBereich verschieben. VIRTUELL=NICHT REAL(gibt es nicht)
Den Übergang in ein neues Jahrtausend gibt es nicht. Wenn ich anSilvesteraus dem Fenster sehe(höre),
sehe ich Lichtblitze/Böller aber keinen Übergang...Wohin auch?...Ich werde mir nur einen Kalender kaufen, der
mir zeigt, dass man in dieser Gesellschaft dieZeitin Blöcke(Tage,Monate,Jahre,MILLENIUMs) teilen muss,
damit man u.a. besser Zahlen mit seiner –REALEN- Arbeitskraft erwirtschaften kann.
Der Streit fängt schon an, wenn es darum geht wo dasMILLENIUMzuerst auf dem Globus „EINTRIFFT“.
Dort reisen Natürlich dann die meisten Touristen hin und bringen eine mengeKapital“(+-Zahlen, bedruckte Papierfetzen)ins Land.
Ist das Millenium vielleicht eineJahrtausendealte Kapitalistische Idee(Fiktion)???...Vielleicht.
Ich habe jedenfalls Angst. NICHT VOR DEMMILLENIUM“, sondern vor den Menschen mit ihrem
Glaubenssystem an Zahlen .Man denke an das eventuell bevorstehende Computerchaos.

Dragan schrieb am 9.9. 1999 um 02:25:50 Uhr zu

Jahrtausendwende

Bewertung: 2 Punkt(e)

Mit der Jahrtausendwende geht nicht nur das zweite Jahrtausend zu Ende, sondern auch eine Variante des dritten Jahrtausends, welche sich in der kurzen Zeit einfach nicht mehr einlösen läßt.

Eigentlich ist das Jahr 2000 doch ganz anders: Jeder hat Haushaltsroboter zu Hause, die eine Schürze umgebunden haben und den Abwasch erledigen. Kleidung ist aus Papier und wird nur einmal getragen. Wissenschaftler in weißen Kitteln helfen den Kindern in der Schule und sorgen für eine aufgeklärte und rationelle Welt. Es gibt eine permanent bemannte Mondbasis, dort kann man als Astronaut Urlaub machen. Die Mode wird bestimmt von silbernen Stehkrägen. Fernsehen ist in 3D und es wird mit Wasserstoffbomben ein Flusslauf durch das ausgedörrte Afrika gesprengt. Computer haben Unmengen von Lämpchen und piepsen und suchen auf Wunsch einem Girl den richtgen Boy. Oder wählen einen ganz persönlich für den Millionengewinn aus. Natürlich gibt es dann auch eine Weltregierung, im Parlament wird vorwiegend die Besiedlung des Mars und die Ausbildung von mutigen Weltraumpiloten mit markantem Kinn diskutiert.

Naja, ein paar Monate sind es ja noch ...

Einige zufällige Stichwörter

Morgenseiten
Erstellt am 12.6. 2002 um 01:04:57 Uhr von Schreiber-Ling1, enthält 16 Texte

schizoid
Erstellt am 16.9. 2002 um 15:33:37 Uhr von Voyager, enthält 33 Texte

Gewicht
Erstellt am 15.8. 2000 um 18:30:46 Uhr von dcbe, enthält 42 Texte

Wasserspaßmaßnahmen
Erstellt am 23.8. 2022 um 17:04:35 Uhr von schmidt, enthält 4 Texte

Deutsche-Mode
Erstellt am 29.3. 2025 um 11:32:31 Uhr von Robin Seidler, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0596 Sek.