Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
625, davon 589 (94,24%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 184 positiv bewertete (29,44%) |
Durchschnittliche Textlänge |
379 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,216 Punkte, 260 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 6.2. 1999 um 14:25:43 Uhr schrieb Dragan
über kinder |
Der neuste Text |
am 15.12. 2024 um 09:44:27 Uhr schrieb Gerhard
über kinder |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 260) |
am 9.7. 2009 um 15:26:40 Uhr schrieb emiel über kinder
am 29.6. 2005 um 23:27:44 Uhr schrieb Geo über kinder
am 23.2. 2006 um 15:18:08 Uhr schrieb seegurke über kinder
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Kinder«
Karin schrieb am 28.6. 2000 um 11:31:30 Uhr zu
Bewertung: 8 Punkt(e)
eine sozialempfängerin im tv.
sie ist schwanger , hat bereits 2 kinder.
sie sagt, sie will für die kinder da sein. möchte
nicht arbeiten.
sie wird ausgebuht und beleidigt.
der vater sitzt nicht dabei.
er hat sich aus der verantwortung gezogen.
er geht vielleicht einen job nach, macht eine
ausbildung oder so, vielleicht ist er arbeitslos.
er hat ein kind oder mehr gezeugt. er will nicht für die kinder da sein. möchte nichts damit zu tun haben.
die gesellschaft schimpft auf frauen, die abtreiben, auf frauen die ihre familie vor lauter
karriere völlig vergessen und frauen , die in der familie aufgehen wollen.
genauso werden diese frauen in einer anderen sendung applaus bekommen-
kinder brauchen ein umfeld , daß ihnen suggeriert-sie sind willkommen, ich bin für dich da, du bist etwas besonderes und keine zusätzliche plage, du bist das wichtigste, ich helf dir dich zu entwickeln. wie das der einzelen schaffen will, sollte ihm überlassen sein, aber laßt es ihn doch auf seine weise schaffen und nach seinen möglichkeiten-und laßt uns helfen wo hilfe gebraucht wird und machen wir etwas nicht noch schwerer, was bereits eine große und anspruchsvolle aufgabe ist.
kinder brauchen uns alle.
Mr. Mac Gyver schrieb am 17.8. 2001 um 00:21:13 Uhr zu
Bewertung: 16 Punkt(e)
Auszüge aus Kinderaufsätzen:
-Ein Kreis ist ein rundes Quadrat.
-Die Erde dreht sich 365 Tage lang jedes Jahr. Alle vier Jahre
braucht sie dazu einen Tag länger, und das ausgerechnet immer im
Februar. Warum weiß ich auch nicht.Vielleicht weil es im Februar
immer so kalt ist und es deswegen ein bißchen schwerer geht.
-Der Mond ist kleiner als die Erde. Das liegt aber auch daran, daß es
soweit weg ist.
-Der Hauptmann zog seinen Säbel und schoß den Angreifer nieder.
-Als die Männer zurückkamen, waren sie steifgefroren. Sie standen um
das prasselnde Feuer und wärmten ihre Glieder.
-Siegfried hatte an seinem Körper eine besondere Stelle, die er aber
nur der Kriemhild zeigte.
-Dann folgte das Zeitalter der Aufklärung. Da lernten die Leute
endlich, daß man sich nicht durch die Biene oder den Storch
fortpflanzt, sondern wie man die Kinder selber macht.
-Meine Schwester ist sehr krank. Sie nimmt jeden Tag eine Pille. Aber
sie tut das heimlich, damit sich meine Eltern keine Sorgen machen.
-Auf dem Standesamt geht es sehr feierlich zu. Während ein älterer
Mann im Hintergrund leise orgelte, vollzog der Standesbeamte an
meiner Schwester die Ehe.
-Wenn meine Mutter nicht einen Seitensprung gemacht hätte, wäre sie
dem Verkehrsunfall zum Opfer gefallen. Aber so kam sie mit einem
blauen Auge am Knie davon.
-Wenn der Schutzmann die Arme gespreizt hat, will er damit verkünden,
daß er gerade keinen fahren läßt.
-Eines der nützlichsten Tiere ist das Schwein. Von ihm kann man alles
verwenden, das Fleisch von vorn bis hinten, die Haut für Leder, die
Borsten für Bürsten und den Namen als Schimpfwort.
-Alle Fische legen Eier. Die russischen sogar Kaviar.
-Der Tierpark ist toll. Da kann man Tiere sehen, die gibt's gar nicht.
-Viele Hunde gehen gern ins Wasser. Manche leben sogar immer dort,
das sind die Seehunde.
-Die Periode der Königin Elisabeth dauerte 30 Jahre.
-Im Dreißigjährigen Krieg nannte man die besten und stärksten Soldaten
Muskeltiere.
-Im Mittelalter wurden die Menschen nicht so alt wie heute. Sie hatten
auch nicht so starken Verkehr.
-Der Äthna ist ein sehr tätiger Vulkan. Erst im letzten Jahr hatte er
wieder eine gewaltige Erektion.
-Mit starkem, großen Strahl geben die Feuerwehrleute ihr Wasser ab.
-Dort, wo jetzt die Trümmer ragen, standen einst stolze Burgfräul
einst und warteten auf ihre ausgezogenen Ritter.
-Es war eine große Demonstration. Der Marktplatz war voller Menschen.
In den Nebenstraßen pflanzten sich Männer und Frauen fort.
-Nachdem die Männer 100 m gekrault hatten wickelten die Frauen ihre
200 m Brust ab.
-Meine Tante schenkte mir eine Sparbüchse. Sie war ein Schwein. Sie
hatte zwei Schlitze. Hinten einen fürs Papier und vorne fürs Harte.
-Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute,
merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen.
-Die Macht des Wassers ist so gewaltig, daß selbst der stärkste Mann
es nicht halten kann
Theresa schrieb am 15.10. 2001 um 21:46:12 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Kinderschicksale belasten mich so lange ich als Journalist unterwegs bin um über
das Elend in ihrem Alltag zu berichten. Sie können sich nicht wehren und benötigen
dringend den Schutz von verantwortungsvollen Erwachsenen. Davon gibt es leider
nicht genug auf der Welt, sonst gäbe es keine Kinderschicksale.
Sehen Sie sich die Gamines in Bogota an, jene Kinder, die im frühesten Alter aus
dem Haus geworfen werden, weil man sie nicht mehr ernähren kann. Die
arbeitslosen Eltern wohnen auf engstem Raum zusammen und Kinder gibt es mehr,
als die Mittel erlauben um sie satt zu bekommen. Die Menschen sind fromm und die
Kirche bereitet bei der Familienplanung Probleme. Die Mutter kann die
Verantwortung für ihre Kinder nicht mehr übernehmen, der Vater hängt an der Flasche
und vernachlässigt die Kinder, die in der größten Not zu Dieben erzogen werden. Sie
bilden Banden und gehen auf Raubzüge durch die Stadt.
Noch sind sie gewaltlos und tun keinem etwas, weil sie nur auf Mundraub aus sind
wenn sie durch die Straßen ziehen. Es reicht ihnen abends satt zu sein, denn
Reichtümer können sie sich nicht erstehlen. Wundern sie sich also nicht, wenn ihnen
im Straßencafe in Bogota plötzlich die Cola vom Tisch gestohlen wird. Sie werden
es verkraften, aber für die Kinder ist es der tägliche Überlebenskampf. Um der
Weltöffentlichkeit vor diesem Problem die Augen zu verschließen, sperrte man alle
Straßenkinder drei Tage in die Gefängnisse, als der Papst Bogota besuchte.
Das sind unglaubliche Kinderschicksale. Ich möchte helfen und kann nur mit meiner
Kamera der Welt optisch beweisen, wie grausam Kinderjahre in aller Welt sein
können. Es ist so wichtig, dass der Reporter die Kinder versteht und in sie
hineinkriecht, wenn er sie an ihrem wunden Punkt packen will. Nur so kann er der Welt
mitteilen, wie verletzt Kinderseelen sein können. Fotografen, die ihre Kamera vor
einem Kind hochreißen und auf den Auslöser drücken, lichten lediglich die kleinen
Figuren vor ihnen ab, inhaltslos emotionslos, nüchtern und unwahr. Nur wenn der
Reporter das Vertrauen dieser Kinder gewonnen hat, kann er ihre wahre Geschichte
erfahren. Er kann mit ihnen gemeinsam durch die kriminellste Stadt der Welt ziehen
und auf den Müllhalden nach verwertbaren Dingen stöbern. Er kann aber auch mit
ihnen die Nächte auf den Straßen verbringen und sie auf ihren Raubzügen begleiten.
Jeden Abend liegen die drei bis fünfzehn jährigen Burschen und Mädchen in Bogota
wie Hunde eng aneinander vor den Geschäften um dort die Nächte gemeinsam zu
verbringen. Einen Meter über ihnen prangen die Hinweise auf Kreditkarten unserer
Gesellschaft an den Türen und werben für unwichtige Luxusgüter die man bargeldlos
kaufen kann, aber die Gamines kennen dieses Plastikgeld noch nicht einmal.
Tagsüber suchen die Kinder in dreitausend Meter Höhe unter sengender Sonne
Arbeit. Sie verkaufen Zigaretten, schleppen schwere Steine auf den Baustellen und
Ziegelbrennereien, putzen die Schuhe der Reichen, oder befördern Waren auf Karren
durch die Straßen im Gestank der Auspuffabgase. Diese Kinder sind noch keine
Kriminellen, noch könnte man ihnen helfen sie von der Straße zu holen und sie in eine
Schule schicken. Aber da prallt die Unschuld der Kleinen gegen die Korruption des
Landes, das in Drogen erstickt. Wir, die Reporter, können nur wachrütteln und auf
ausländische Hilfsorganisationen hoffen, die vor Ort versuchen, die größte Not zu
lindern. Ich wollte einen Gamin adoptieren, aber das Vorhaben wurde von höchster
Stelle in Bogota nicht erlaubt, weil man dringend den Nachwuchs für das Land
benötigt.
Erst zu Hause wird dann der Reporter wieder aus dem Alptraum herausgerissen und
sieht mit wachen Augen auf ein geordnetes Leben in einem geordneten Land. Aber
die Gedanken an die Kinder seiner letzten Reportage beschäftigen ihn noch lange -
und manche ein Leben lang.
Zwischen Dakkar und Chittagong wird eine neue Straße gebaut. Bangladesh ist das
ärmste Land der Welt. Der Staat hat keine Mittel für das Überleben der Bevölkerung
und schon gar nicht für die modernen Straßenbaumaschinen aus dem Ausland.
Entwicklungsgelder verschwinden, wie überall in den Drittländern, in dunklen Kanälen.
Kinder sitzen zwölf Stunden bei 40 Grad im Schatten auf dem Boden und zerschlagen
mit einem schweren Hammer Steine zu Schotter für die Befestigung einer neuen
Straße. Dafür gibt es mittags eine Tasse Reis und abends eine Tasse Reis. Mit viel
Glück auch mal eine Banane. Die Nächte verbringt man in einem Holzverschlag auf
dem harten Fußboden. Trinkwasser ist in dieser staubigen Gegend eine Rarität.
Wichtige Mineralien und Vitamine fehlen. Die kleinen Körper halten die Schwerarbeit
nicht lange durch. Mit meinem Kollegen Jürgen Bungert haben wir eine solche
Baustelle besucht und den zehn jährigen Bauarbeiter Yarmal nach einem Wunsch in
seinem Leben gefragt. Und die Antwort lautete: einmal mit vollem Magen in einem
Taxi über die neue Straße zu fahren! Solche Antworten schmerzen und ich würde sie
nicht glauben, wenn ich sie nicht selbst gehört hätte.
In Hollywood lebt die fünfjährige Shirley, ein Kindermodell, in steriler Einsamkeit. Die
Mutter ist stolz auf die unzähligen Pokale, die ihre kleine Miss bei
Schönheitswettbewerben gewonnen hat. Jürgen Bungert und ich besuchen das Kind
in dieser Einöde einer Kinderwelt im Zentrum der amerikanischen Superstars. Die
Villa ist eine einzigartige Ansammlung an Kitschgegenständen, das Kinderzimmer so
nüchtern, wie es nur bei Barbiepuppen sein kann. Das Bett überhäuft mit unzähligen
Kissen und die Fenster behangen mit Rüschengardinen in den schrecklichsten
Farben. An den Wänden Fotos von schönen Menschen mit Hollywoodgrinsen und auf
einem kleinen Sofa liegen Stofftiere, vor denen man sich nachts erschrecken könnte.
Der »Star« wird uns vorgeführt. Ein Püppchen in Designer Kleidchen gezwängt,
macht einen artigen Knicks vor uns. Die Haare kunstvoll modelliert fallen ihr ins
Gesicht und sofort ist Mom mit der Haarbürste zur Stelle um die Frisur neu zu richten.
Bungert stellt Fragen an das Kind und artig antwortet die Mutter. Sie unterbricht
immer wieder das Interview und zeigt stolz Hochglanzfotos von Misswahlen in den
verschiedensten Staaten der USA.
Wir gehen nach draußen. Ein Pool wie geleckt, ein Rasen den man kaum zu betreten
wagt. Aber weder hier, noch im Kinderzimmer sind Anzeichen dafür, dass in dieser
Umgebung ein Kind lebt. Keine Rutsche, kein Sandkasten, kein Ball, kein
Schwimmring, kein Fahrrad, keine Spielsachen. Wir fragen die Mutter danach und sie
antwortet dass ihr Kind kaum Zeit zum Spielen hat. Später mache ich Fotos und bitte
darum alle Pokale auf den Rasen zu platzieren. Ein leichter Wind wehte über
Hollywood und auch über die Pokale, die aus dünner Pappe oder aus Plastik sind
und den Anschein wertvoller Auszeichnungen in Gold und Silber vortäuschen. Immer
wieder fallen sie bei der leichtesten Luftbewegung um. Und dafür opfert ein kleines
Mädchen seine Kindheit. Auch das ist ein grausames Kinderschicksal, von dem die
Welt erfahren soll.
In Tübingen gibt es, wie in vielen unserer Städte, eine Kinderkrebsstation. Dort
sterben fast täglich Kinder, die ihre Kindheit noch nicht begonnen haben. Ärzte
kämpfen vergebens um die jungen Leben, Eltern verzweifeln, Kinder leiden. Uns, die
Gesunden, interessiert das Schicksal der Kinder wenig, sofern wir nicht persönlich
davon betroffen sind. Wir verschließen gerne die Augen vor solchen
Unannehmlichkeiten. Unverständlich, wenn man aus den Kliniken erfährt, an welchen
materiellen Selbstverständlichkeiten es einer Krebsstation mangelt. Unglaublich,
dass es Verwaltungen nicht möglich ist, Geräte und Einrichtungen für diese Kinder zu
finanzieren, die das Leiden der Kinder mindern könnten.
Und für diese Kinder habe ich mir, im wahrsten Sinne des Wortes, den Hintern
aufgerissen, als vor Jahren Kinderärzte und Prominente zum ersten Mal die Tour
Peiper, eine Radtour für diese Kinder durch die Republik, startete. Wir fuhren fast
tausend Kilometer durch Süddeutschland und sammelten eine Menge Geld für die
Klinik. Als wir die Krebsstation besuchten und die todgeweihten Kinder sahen, habe
ich erkennen müssen, wie klein und machtlos wir einer solchen Dimension
gegenüber stehen. Auch hier konnte ich als Reporter nur hilflos beobachten, wie
ohnmächtig und aussichtslos Kinder gegen ihr Schicksal vergeblich kämpfen. Selbst
hartgesottene Fotoreporter leiden da im Stillen mit.
Aber den Gipfel an Hilflosigkeit habe ich in einer Kinderkrebsklinik in Tschernobyl
erlebt. Betritt man diese Station im tiefsten Russland, dann ahnt man nicht, wie krank
und verstrahlt diese jungen Geschöpfe sind. Sie toben um den Reporter herum, der
mit kleinen Geschenken vor ihnen steht und Tage später sind sie tot. Die Eltern haben
ihre Kinder aufgegeben, oder sie sind, wie in vielen Fällen, vor ihnen gestorben. Und
so sterben auch diese Kinder einsam den Strahlentod von Tschernobyl, der keine
Träne kostet.
Krieg in Beirut ist Alltag. Kinder gewöhnen sich schnell an diesen Alltag und sie
vergessen auch schnell den Verlust der Eltern oder ihrer Geschwister weil so unzählig
viele unter ihnen von diesem Schmerz betroffen sind. Sie treffen sich zum Spielen in
der völlig zerstörten Stadt, dem ehemaligen Paris des Ostens. Ihre Spielplätze sind
Ruinen, zerstörte Autos und zerbombte Straßen. Ihr Leid wird durch den
Zusammenhalt der überlebenden Kinder geteilt und die Zeit für Trauer und Tränen ist
knapp, weil in jeder Stunde Heckenschützen auf Menschen schießen, die nur noch im
Eiltempo durch die Straßen hetzen. Abends ist unter den kleinen Freunden
Zählappell und nicht selten dezimiert sich der Freundeskreis. Auch solche
Schicksalsschläge lernen Kinder vorerst wegzustecken. Aber nur vorerst.
In einem SOS Kinderdorf in Beirut verbringe ich die Nächte mit zwölf Kindern in
einem Bunker. Nur eine Glühbirne erleuchtet schwach den kleinen Raum unter dem
Haus, in dem tagsüber die Kinder spielen. Die Berufsmutter der kleinen Libanesen
kommt aus Österreich. Sie leidet an Krebs und weiß, dass sie nur noch wenige
Wochen zu leben hat. Und diese Wochen opfert sie für die Waisenkinder und Kinder
aus zerrütteten Ehen, die in diesem Kinderdorf gemeinsam ihre Kindheit verbringen.
Aus dem Schufgebirge im Libanon schießt man auf die Kriegsschiffe im Mittelmeer,
von Bord der Schiffe fliegen die Raketen in die Berge. Aus Syrien treffen die
Geschosse auf Beirut und aus Israel fliegen die Kampfjets über das Land und werfen
todbringende Bomben auf die Bevölkerung. Mit meinem Kollegen Michael Bernhardt
fahren wir unter ständigem Beschuss von Damaskus durch die Bekaebene nach
Beirut. Immer wieder müssen wir aus dem Leihwagen springen und im
Straßengraben oder hinter einer Ruine Schutz vor den Geschossen aus allen
Himmelrichtungen suchen.
Mitten in der zerschossenen Stadt treffen wir die SOS Kinder. Ich gehe mit ihnen
durch die Strassen, wir besuchen Stützpunkte der libanesischen Armee, die Kinder
kennen die Soldaten und die Soldaten lieben diese Kinder. Sie zeigen ihnen die
Wachtürme, ihre Waffen und die Verstecke hinter den Sandsäcken. Die Kinder lieben
die jungen Soldaten, die ihnen von der Armeeverpflegung einige Happen abgeben.
Schlägt eine Granate ein, dann reißen die Kleinen wie auf Kommando ihre Hände
über den Kopf, synchron wie bei einer langgeprobten Szene in einem Ballett. Eine
makabere Szene im Schützengraben in Beirut.
Kinder sind ein Schutzschild für Erwachsene, wenn man mit ihnen durch die
libanesische Metropole streift - denke ich. Auf Kinder schießt man nicht - glaube ich
und vertraue der Genfer Konvention, als ich mit ihnen Hand in Hand an Ruinen vorbei
gehe, mit dem Gedanken, dass mich jede Sekunde eine Kugel aus dem Hinterhalt
treffen kann. Die Kinder haben weniger Angst als ich, sie kennen die Tücken des
Krieges und reagieren dementsprechend schneller als der Reporter aus der Welt des
Friedens. Darauf sind sie stolz und manchmal spielen sie mit mir das Spiel der Angst
und lachen lauthals, wenn sie mir wieder einmal einen ihrer Kriegsschrecken
eingejagt haben.
Vierundzwanzig Stunden später wollen wir den Stützpunkt der jungen Soldaten noch
einmal besuchen, weil mir über Nacht eine Fotoidee eingefallen ist. Aber die Stellung
ist dem Erdboden gleich gemacht worden, die jungen Soldaten sind gefallen, die
Kinder zucken mit den Schultern und wollen mir eine andere Stellung zeigen. Das
Leben der Kinder mit dem Tod ist Alltag für sie in Beirut.
In Pakistan gibt es derzeit die größten Flüchtlingscamps der Welt. Der Krieg in
Afghanistan hat Millionen Menschen aus der Heimat vertrieben und sie in riesige
Zeltstätte verbannt. Kinder vermissen am meisten ihre Heimat und sind dadurch vom
Stress geplagt. Ich war einige Male in diesen Camps und habe immer wieder
feststellen müssen, wie sie unter dem Verlust ihrer Heimat leiden. Ein etwa
zehnjähriges Mädchen brach laut in Tränen aus, als ich ihr erzählte, dass ich in den
nächsten Tagen in ihre Heimat nach Afghanistan gehen werde. Ich möge unbedingt
ihre Eltern und Geschwister besuchen, bat sie mich, und ein Hühnchen möchte ich
bitteschön mitnehmen, weil es dort nichts zu Essen gibt, flehte sie mich an. Das Kind
wusste noch nicht, dass die Eltern und Geschwister schon lange tot sind.
Fazli, ein fünfjähriger Junge aus Afghanistan wurde durch einen Schuss in den
Rücken schwer verwundet und bewegt sich seit zwei Jahren nur noch auf seinen
Knien durch das Leben. Wolfsknie, nennen die Ärzte sein Leiden. Ich treffe dieses
Kind in eiener der riesigen Zeltstädte vor den Toren von Peshawar am Khyber Pass.
Fazli versucht vor meiner Kamera auf die Beine zu kommen, aber er bricht mit
schmerzverzerrtem Gesicht vor mir zusammen. Diese Fotos sind ein Dokument des
Krieges geworden und sie wurden weltweit gedruckt - in Unwissenheit ihrer
Entstehungsgeschichte. Auch das sind Momente im Leben eines Fotoreporters, mit
der Gewissensfrage, ob ein solches Foto unter diesen Umständen entstehen
musste. Ja, es musste! Das Kind hat Minuten vor meiner Kamera gelitten, aber das
Foto dokumentiert den Beweis für die Grausamkeit eines Krieges und die Tatsache,
dass man selbst Kindern auf der Flucht vor dem Feind in den Rücken schießt!
Deutlicher kann man diese Sinnlosigkeit und die Brutalität einer
menschenunwürdigen Auseinandersetzung zweier Staaten nicht zeigen.
Gedankenlos werden in den Drittländern Kinder zu schweren Arbeiten für die
Familien herangezogen. Dazu muss man wissen, dass Kinder in diesen Ländern die
Rente für die Alten ersetzen. Für den Erhalt der Familie ist es wichtig, dass Kinder
keine Kinder sein dürfen und den Sinn ihres Lebens darin sehen, die Angehörigen zu
unterstützen. Wir müssen lernen das Leben in diesen Ländern zu akzeptieren und
nicht zu verurteilen, weil wir unsere Maßstäbe nicht in die Hütte einer afrikanischen
Familie übertragen können.
Ich habe ein kleines Mädchen in Togo beobachtet, dass Mais bis zur völligen
Erschöpfung in einem Mörser stampfen musste, und danach in Tränen ausbrach weil
es vor Schmerzen nicht mehr in der Lage war die schwere Arbeit zu beenden. Wie
man in meiner Zunft sagt, habe ich mit der Kamera immer draufgehalten und durch
das Teleobjektiv dem Leiden dieses Kindes zugesehen ohne einzugreifen. Wir
können unsere Kultur niemanden auf der Welt aufzwingen, wir müssen akzeptieren
wie Menschen in anderen Ländern ein für uns unverständliches Leben führen ohne sie
zu beeinflussen und ihre Kultur in Frage zu stellen. Wir müssen in diese Länder reisen
um die Menschen und ihren Alltag kennen zu lernen und zu verstehen. Oder wir
können von Bildern der Fotoreporter lernen. Nur dann werden wir uns über fremde
Lebensweisen ein Urteil erlauben können. Ein Reporter muss wertfrei berichten, aber
er darf auch schon mal viele ungeklärte Fragen offen lassen.
julia schrieb am 24.6. 2000 um 12:59:41 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
und ungefragt kamen sie eines tages. nisteten sich in mir ein chemische verbindungen, eineiige, chemische verbindungen und machten, daß ich hunger hatte auf thunfisch-erdbeeren. ich bin ja selber nur eine ansammlung chemischer verbindungen, und jetzt bin ich gefüllt mit zwillingen. ein zwilling gefüllt mit zwillingen und meine schwester lacht mich aus, weil ich die stiegen hinaufschnaufe wie ein walroß. wie nennt man das - schwanger?
irgendwann werden sie reif sein, meine zwillingen, und sie werden mich anbrüllen und mir das milchgeld klauen. und sie werden leben und die pille vergessen und wieder gefüllt sein mit chemischen verbindungen. sind nämlich wieder mädls. was tu ich mit zwei so zwillingen in meiner hütte. ich kann dann zumindest sagen, ich hab kinder. so, auto haben, haus haben, kinder haben... kinder gehören sich. und wir können ihnen vielleicht unserer liebe geben, taschengeld und dumme ratschläge aber nie unsere gedanken. die haben selber welche...
bin ich nicht dumm? mit kindern gefüllt wie eine gans mit semmelknödeln sitz ich vor dem bildschirm...
Sophia schrieb am 8.1. 2001 um 21:57:13 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du deinem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regebogen wartet nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist.
Deda schrieb am 23.7. 2001 um 14:20:00 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Mit 10 Monaten konnte ich eigentlich ja schon ein bisschen laufen, allerdings war mir das ohne eine Hand an der ich mich festhalten konnte wohl etwas zu unsicher, also lief ich nur dann, wenn jemand Lust und Zeit hatte, mein Händchen zu halten und aufzupassen, dass ich nicht umfiel.
Irgendwann stand ich dann also neben der Wohnzimmertüre und hatte Lust ein wenig rumzulaufen. Da ich mich sicher glaubte, weil meine Hand die von Mama ja ganz fest umklammerte, watschelte ich einige Meter in Richtung Esszimmer. Aus reinem Interesse sah ich mal nach, was Mama machte und ob sie froh war, dass ich schon so gut laufen konnte. Ich sah zu meiner Hand, aber zu meinem Entsetzen war da gar nicht Mamas Hand, sondern meine Flasche! Unsicherer denn je plumpste ich auf meinen Popo. Als ich aber ein wenig über meinen Schock hinweg war, wurde mir klar, dass ich das in Zukunft auch weiterhin beibehalten könnte, schließlich hatte Mama ja auch nicht immer Zeit mich an der Hand zu halten und es war ja viel lustiger, wenn ich ab und zu mal abhauen konnte und Mama und Papa mich im ganzen Haus suchen mussten.
Und so hatte ich mich entschlossen zu laufen- und zwar ganz alleine!
Einige zufällige Stichwörter |
BenamarBenatta
Erstellt am 22.5. 2004 um 17:40:10 Uhr von zeitzeugin, enthält 6 Texte
Augenhöhe
Erstellt am 6.12. 2002 um 02:48:39 Uhr von nudelchen, enthält 24 Texte
herrMöllemannHatHerrnMitzukiGestört
Erstellt am 5.12. 2002 um 10:27:57 Uhr von der agent im kugelfisch, enthält 7 Texte
Gedankenabschaltung
Erstellt am 20.1. 2003 um 14:23:54 Uhr von Sogge, enthält 14 Texte
Aktienpaket
Erstellt am 20.12. 2005 um 00:48:43 Uhr von Wenkmann, enthält 3 Texte
|