Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
342, davon 322 (94,15%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 104 positiv bewertete (30,41%) |
Durchschnittliche Textlänge |
227 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,325 Punkte, 118 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 25.4. 2000 um 01:23:42 Uhr schrieb Allanon
über Rauchen |
Der neuste Text |
am 23.3. 2022 um 18:58:09 Uhr schrieb schmidt
über Rauchen |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 118) |
am 8.3. 2009 um 09:19:09 Uhr schrieb Mcnanni über Rauchen
am 23.3. 2022 um 18:05:30 Uhr schrieb Yadgar über Rauchen
am 11.3. 2007 um 23:02:06 Uhr schrieb Katja über Rauchen
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Rauchen«
Allanon schrieb am 25.4. 2000 um 01:23:42 Uhr zu
Bewertung: 12 Punkt(e)
Rauchen ist ungesund, daß weiß mittlerweile jedes Kind. Dennoch wird das Rauchen von einem Großteil der Bervölkrung praktiziert.
Wenn man sich einmal näher mit dieser Art des Genußes beschäftigt, kommt unweigerlich auf die Frage, wie ein Mensch auf die Idee kommt sich etwas in den Mund zu stecken, es anzuzünden und dann das ausgestoßene Kohlenmonooxyd einzuatmen. Wer heute noch dieser alten Idee des Genießens nachgeht, wird (jedenfalls in Amerika) geechtet und als böse, unzuverlässig und schwach abgestempelt. Jedoch können in dem erwähnten Land die Raucher auch einfach gegen die Zigarettenindustrie sturmlaufen und sie mit Millionenklagen überhäufen. Aber was machen die Armen Süchtigen in anderen Ländern dieser Erde? Sie versuchen es mit Nikotienpflastern, Akkupnktur oder Kräuterzigaretten um dieses Laster loßzuwerden (jedoch meißt ohne Erfolg).
Es gibt jedoch noch eine zweite Gruppe, nähmlich die Jugendlichen. In ihren Kreisen, werden sie nicht diskriminiert wenn sie Rauchen (höchstens durch Erwachsene oder jene die sich dafür halten), sie haben in manchen Cliquen quasi die Pflicht zu rauchen bzw. sie werden durch Gruppendruck dazu geführt. Auch sie wissen um die Gefährlichkeit des Rauchens, aber durch ihre sogenannten Freunde werden sie dennoch fast dazu gezwungen damit anzufangen.
Um noch einmal auf die USA zurückzukommen, dort wird den Jugendlichen oft nicht einmal die Chance gegeben überhaupt mit dem Rauchen anzufange. Man macht mit speziellen Polizeieinheiten Jagd auf sie, und führt sie dem Richter vor, der ihnen wegen unerlaubtem Drogenbesitzes (das besitzen vo Zigaretten ist in Amerika ab 18) ein Busgeld von etwa 50 Dollar aufdrückt und sie als erzieherische Maßnahme bei einer Autopsie eines Menschen beiwohnen läßt, der an Lungenkrebs gestorben ist. Diese Maßnahmen der Erziehung sind schlicht und ergreifend falsch, da man diese Jugendlichen nur dafür bestraft, daß sie sein wollen wie ihre erwachsenen Vorbilder und sich ihrer Welt als cool zu profilieren. So gern, wie man für diese Misere die Werbung der Tabbakindustrie verantwortlich machen müchte, so falsch ist dies meiner Meinung nach auch, denn daran ist eher eine falsche gesellschaftliche Entwicklung schuld, als diese Maßnahmen, denn es ist unwahrscheinlich, daß jemand nur weil er den Marlboro Cowboy so toll findet gleich anfängt zu rauchen.
Abschließend ein Satz, den ich auf der Innenseite einer Packung Blätchen fand:
Nichts verehrt der Mensch so sehr und achtet es so wenig wie sein Leben.
Mephisto schrieb am 26.5. 2000 um 23:13:30 Uhr zu
Bewertung: 9 Punkt(e)
Am Abend eine dicke Havanna, dies wäre ideal.
Real jedoch ist ein ständig voller Aschenbecher und stinkende Klamotten. Scheisssucht!
martin schrieb am 16.8. 2002 um 14:22:44 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Rauchen abgewöhnen
... Nikotin ist eine Substanz, die anregend auf das Gehirn wirkt. Dadurch werden Streß, Unruhe und unangenehme Gefühle vermindert. Das gesundheitliche Risiko des Tabakrauchs beruht neben dem Nikotin vor allem auf den Schadstoffen Teer, Kohlenmonoxid und auf Reizung durch schleimhautschädigende Gase. Diese Substanzen führen u. a. zu einer schlechteren Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Körpers, sowie zu Entzündungen der Atemwege. Raucher sind weniger leistungsfähig und leiden häufig unter Raucherhusten oder chronischer Bronchitis. Die krebserregenden Stoffe im Teer können Lungenkrebs und andere Krebserkrankungen erzeugen. Auch das Herz-/Kreislaufsystem wird durch das Rauchen extrem belastet. Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck und Arteriosklerose (»Raucherbein«) sind mögliche Folgen. Sofortwirkungen des Rauches sind gereizte Augen, trockene Mund- und Nasenschleimhaut, schlecht durchblutete, matt wirkende Haut und eine Verschlechterung des Geschmackssinns.
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, kann es zu Entzugserscheinungen kommen, weil sich die Nikotinsensoren im Gehirn an die tägliche Nikotindosis gewöhnt haben. Je mehr Sie rauchen, desto mehr Nikotinsensoren entwickeln sich und verstärken Ihr Verlangen nach der Zigarette. Die Nikotinsensoren sind auch verantwortlich für die Auslösung von Reizbarkeit, Unkonzentriertheit, Unruhe und schlechter Laune beim Abgewöhnen. Es kann auch zu einer leichten Gewichtszunahme kommen; nach einer Studie nehmen im Laufe von 5 Jahren Rauchabstinenz Männer etwa 3 Kilo und Frauen etwa 4 Kilo zu.
Was Sie tun können
Sie müssen den festen Entschluß fassen, ab sofort überhaupt nicht mehr zu rauchen. Allmähliches Abgewöhnen führt fast nie zum Erfolg.
Das Verlangen nach Nikotin wird nicht nur durch die Nikotinsensoren ausgelöst. Man gewöhnt sich an bestimmte Rauchsituationen: in Gesellschaft, nach dem Essen, beim Telefonieren, unter Streß usw. Beginnen Sie mit dem Abgewöhnen am besten in einer Zeit körperlicher und geistiger Ruhe und Entspannung, z.B. im Urlaub. Dann entfallen viele typische Rauchrituale und neue Eindrücke lenken Sie vom Rauchverlangen ab.
Machen Sie sich bewußt, daß Sie körperlich gesünder sind, besser und frischer aussehen und nicht mehr nach Zigaretten riechen, wenn Sie aufhören zu rauchen.
Ersetzen Sie die Zigarette nicht durch Süßigkeiten. Ersetzen Sie Ihre Ausgaben für Zigaretten aber ruhig einmal durch Dinge, die Ihnen Freude machen.
Keine Angst vor mehr Streß ohne Zigaretten, denn auf längere Sicht erholt sich Ihr Immunsystem und Sie werden dadurch leistungsfähiger, auch wenn die »Zigarettenpower« wegfällt.
Nikotinpflaster oder Nikotinkaugummis aus der Apotheke mindern die Entzugserscheinungen. Sie führen dem Körper über die Haut bzw. Mundschleimhaut kleine Mengen Nikotin zu, so daß Ihr Rauchverlangen abnimmt und Ihre Stimmung und Konzentration besser werden. Das hilft Ihnen über die erste harte Zeit hinweg und Ihr Körper kann sich schon entgiften.
Was Ihr Arzt tun kann
Ihr Arzt oder Apotheker kann Sie beraten und hält Informationen für Sie bereit, welche Möglichkeiten des Abgewöhnens es gibt.
Bei starken Rauchern kann eine kombinierte Therapie aus Nikotinpflastern und -Kaugummis sinnvoll sein.
Aufklärung über Ihre besonderen, individuellen Risiken beim Rauchen, z.B. bei Frauen, die die Antibabypille nehmen (u. a. erhöhtes Herzinfarkt- sowie Thrombose- und Embolierisiko).
Autoren:
Christiane von der Eltz, Apothekerin
Dr. Regina Schick, Ärztin
Torte schrieb am 14.9. 2001 um 19:20:46 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
»Stört es Sie, wenn ich rauche?«
»Bei Ihnen würde es mich nicht mal stören, wenn Sie brennen!«
Einige zufällige Stichwörter |
Erdbeertage
Erstellt am 26.3. 2003 um 22:31:39 Uhr von mcnep, enthält 11 Texte
Eierstich
Erstellt am 13.1. 2004 um 17:40:32 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte
Sternenschaf
Erstellt am 28.2. 2001 um 17:02:40 Uhr von Hopsmops, enthält 11 Texte
verwertet
Erstellt am 6.5. 2006 um 19:46:11 Uhr von wauz, enthält 5 Texte
Fernsehkindheit
Erstellt am 9.8. 2004 um 18:34:55 Uhr von Liamara, enthält 13 Texte
|