Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 60, davon 60 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 27 positiv bewertete (45,00%)
Durchschnittliche Textlänge 471 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,650 Punkte, 30 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.4. 2001 um 19:04:21 Uhr schrieb
Anna über Prüfung
Der neuste Text am 7.1. 2017 um 19:45:33 Uhr schrieb
Feuerwehrmann Siggi über Prüfung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 30)

am 7.1. 2017 um 19:28:18 Uhr schrieb
Schmidt über Prüfung

am 7.1. 2017 um 19:45:33 Uhr schrieb
Feuerwehrmann Siggi über Prüfung

am 2.5. 2005 um 14:56:28 Uhr schrieb
Supernase über Prüfung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Prüfung«

tootsie schrieb am 17.12. 2007 um 15:53:38 Uhr zu

Prüfung

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich habe gerade eine Klausur geschrieben. Nur durch einen blöden Zufall habe ich überhaupt davon erfahren, war nicht vorbereitet und habe meine geschwollenen Mandeln in die Nebenhöhlen geschoben, damit ich Platz zum Atmen hatte. Noch eine halbe Stunde vorher habe ich mit mir gerungen, ob ich das mache oder nicht. Ich habe es gemacht, war dort und weiß, dass der Schein geschenkt ist, wenn ich im nächsten Semester nochmal daran teilnehme. Dass ich bestanden habe, kann ich mir nicht vorstellen. Ohne jede Ahnung über die aktuelle politische Situation einen Text zur aktuellen politischen Situation zu übersetzen ist ein unangenehmes Unterfangen, zumal jeder Text auf Wissenssysteme rekurriert, die zum Verständnis notwendig sind. Trotzdem bin ich stolz auf mich. Ohne jeden Plan im Vorfeld ist es mir gelungen, innderhalb von 120 Minuten ein kohärentes Sinnkondensat dessen zu liefern, was da vor mir auf dem Bildschirm flimmerte. Eine halbe Stunde mehr, und das Ding wäre perfekt geworden! Keine Zeit, keine Lust, umständlicher Schmonz.

Die Leiche schrieb am 18.12. 2007 um 22:00:29 Uhr zu

Prüfung

Bewertung: 4 Punkt(e)

In meiner Assistentenzeit hatte ich einmal eine Studentin als Prüfungskandidatin zu betreuen, die ich sehr mochte. Es war eine dieser angenehm stillen Frauen, die mitunter sehr lange nachdachten, bevor sie sprachen. Sie war nebenbei auch sehr unkompliziert in ihrer Art, und das war etwas ungewöhnlich - sie war nämlich nicht nur sehr gutaussehend, sondern sogar richtig schön, hatte einen »look« mit ihrem Schlafzimmerblick und ihren aparten grau-blonden Haaren. Regelrecht erfrischend war es, daß sie hinsichtlich ihres Aussehens sehr unprätentiös gewesen war, und davon absah, ihr Fleisch in die Auslage zu legen.
Leider war sie in dem Prüfungsfach, daß ich zu betreuen hatte, nicht gerade gut. Nicht unbedingt grottenschlecht - aber ... naja. In Kenntnis also nicht nur ihrer Schwachstellen, sondern auch denen, meines lieben Professors, machte ich ihr also einen unmoralischen Vorschlag. Sie sah mich zuerst sehr komisch an, und dann sehr ernst.

Und sie kam zur Mündlichen Prüfung - ich hatte ihr genau erklärt, wo sie sitzen würde, und wo der gute Professor - mit so einem Flatterteil an, das sich eigentlich ganz sittsam ansah, solange sie stand. In dem niedrigen Sessel jedoch, in dem sie platziert worden war, und wenn sie sich tief über das als Hilfsmittel zugelassene Buch beugte, konnte sogar ich, der ich deutlich niedriger saß, als mein Professor, sehen, was mein Professor sehen konnte. Und die Augäpfel meines Professors klebten an der Innenseite seiner Brillengläser. Nachdem er sich gefasst hatte, stellte er ihr eine Frage, lies sie etwas blättern, gab Tips wo sie mal nachlesen sollte, ließ sich Abschnitte vorlesen aus dem Buch, und beantwortete die Frage sodann selbst, und so ging das die ganzen vorgeschriebenen dreissig Minuten lang. Meine Studentin saß nur da, tief vorgebeugt, und blätterte intensiv in dem Buch auf dem niedrigen Tisch vor ihr, und sagte ansonsten vielleicht drei Worte während der gesamten Prüfung. Sie wurde mit einer »zwei plus« entlassen, über die sie sich sichtlich freute, und entschwebte. Und mein Professor - ein bekennender Franke - sprach die goldenen Worte zu mir: »Bub, Du bischd mir ein Batzi, mei Liaba, oaba das Madl, des war a fesch's und an Schneid hat's oDas war eine der sehr seltenen Gelegenheiten, bei denen mein guter Professor mich geduzt hatte.

Die Leiche schrieb am 17.12. 2007 um 09:47:44 Uhr zu

Prüfung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Prüfungen sollen eine Auslese der Besten darstellen - dies ist die Wurzel der Universität: Rekrutierungsstelle für fürstliche Räte. Die besten durften an die Höfe, die weniger guten mußten sonst sehen, wo sie unterkamen - an den kleineren Höfen und Ständen war das aber kein Problem. Heutezutage ist diese Vergabe von Berufsschancen eine schwierigere Sache. Es sind nicht mehr ein paar Dutzend, die jedes Jahr geprüft werden, sondern ein paar hundert, ja tausende in den Massenfächern. Nun ist das kein Problem, auch bei tausenden objektiv festzustellen, wer so grottenschlecht ist, daß man ihn nicht auf die Menschheit loslassen darf. Aber wer von den tausend so gut ist, daß er die zehn Stellen bei Hof (im Staatsdienst) bekommt - das wird mit zunehmender Zahl immer schwieriger, und irgendwann komplett unmöglich.
Eine Prüfung ist aus der Natur der Sache stets eine Stichprobe. Nur wenige Sektoren eines großen Stoffgebietes werden wirklich abgefragt. Wer zufälligerweise in diesen Abschnitten besonders »fit« ist, hat einen zufälligen, dh willkürlichen Vorteil. Auch ist eine Differenzierung im guten viel schwieriger, als im schlechten. Die Grenze zwischen »eins« und »zwei« - oftmals eine schicksalshafte Entscheidung für den Kandidaten - ist oftmals nur eine Grenze im subjektiven Geschmack der Prüfer. Trotzdem hält man daran fest, daß diese Differenzierungen, die oftmals auf 2 Stellen hinterm Komma ausgerechnet werden, objektiv seien. Wer eine 1,73 hat, sei besser, als jemand, der eine 1,74 habe. Und das ist natürlich totaler Kokolores.

das Bing! schrieb am 30.11. 2006 um 22:06:52 Uhr zu

Prüfung

Bewertung: 3 Punkt(e)

kann man sich rund 1500 seiten in vier wochen reinpauken?
man kann.
welche auswirkungen hat das?

1. chronisch leerer kühlschrank -man kommt nicht mehr zum einkaufen
2. sehnenscheidenentzündung in der schreibhand -notizen
3. übervolles bankkonto -keine zeit zum geld ausgeben
4. pickel -der stress
5. schlafmangel -»die letzten 40 seiten dieses kapitels schaff ich heute auch noch«
6. verdreckte wohnung -kann nicht putzen. ich muss lernen!
7. enthaltsamkeit -sex? was war das doch gleich?
8. intensives träumen -translationsinitiationsfaktor eIF2 wird durch phosphorylierung gehemmt und kann mich deswegen nicht anrufen
9. weltmeister im schnelltippen -übung für die diplomarbeit
10. frühaufsteher -sonst ist der tag schon wieder rum...
11. kindermord -das kleinkind im 3. stock ist zu laut
12. isolation -»du, ich schaff das heute wieder nicht«
13. mitgefühl -»ich weiß genau, wie es dir geht«
14. wahnsinn -panikattacken, ständiger wechsel zwischen depression und euphorie, unruhe, wahrnehmungsstörungen

...ich hab noch ein paar wochen...noch...

Felix schrieb am 22.3. 2002 um 17:30:25 Uhr zu

Prüfung

Bewertung: 2 Punkt(e)

30 Minuten mündliche Prüfung.
Äußerste Form der Konzentration.
Das Bewusstsein verengt sich auf den Raum, auf die Worte des Prüfers.
Nichts anderes existiert mehr.
Keine Vergangenheit, keine Zukunft.
Keine Freude, kein Leid, keine Emotionen.
Nur Jetzt, dieser Augenblick.
Pures, gleißendhelles Denken, die reine Welt der Begriffe und der Logik.
Schwierige Fragen.

Und plötzlich sind die zwei Prüfungsthemen durch, die Zeit ist um.

Kurze Pause auf dem Flur, dann das Ergebnis:

Zwei plus!!


Wieder zuhause, kommen plötzlich die Emotionen hoch.
Freudentränen und ein unbeschreibliches Allmachtsgefühl.

Einige zufällige Stichwörter

Kelte
Erstellt am 20.9. 2000 um 17:30:11 Uhr von Ua, enthält 25 Texte

Osmane
Erstellt am 9.6. 2003 um 23:28:38 Uhr von Wu-gatstahöflich, enthält 12 Texte

Bedürfnisanstalt
Erstellt am 7.2. 2003 um 23:44:34 Uhr von mcnep, enthält 20 Texte

größtmögliche-Distanz
Erstellt am 11.10. 2012 um 19:03:26 Uhr von baumhaus, enthält 4 Texte

Notabschaltung
Erstellt am 7.11. 2006 um 11:52:27 Uhr von tigerauge, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0404 Sek.