Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 81, davon 79 (97,53%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 36 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 684 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,469 Punkte, 25 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.3. 2001 um 16:31:52 Uhr schrieb
laurarou über physik
Der neuste Text am 15.1. 2025 um 11:04:38 Uhr schrieb
joo über physik
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 25)

am 13.1. 2016 um 17:27:13 Uhr schrieb
Sexy Physikerin über physik

am 7.7. 2005 um 17:25:06 Uhr schrieb
mahlberg über physik

am 28.3. 2007 um 12:01:25 Uhr schrieb
derC über physik

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Physik«

laurarou schrieb am 19.3. 2001 um 16:31:52 Uhr zu

physik

Bewertung: 7 Punkt(e)

physik ist interessant! wer sich einmal reindenkt wird nie wieder aufhören! das ganze leben besteht aus physik. physik erlärt warum und wie du, und alle anderen körper in diesem universum, sich bewegen können. physik erklärt energie. energie ist leben!

Katja schrieb am 29.6. 2001 um 12:54:23 Uhr zu

physik

Bewertung: 5 Punkt(e)

Ich glaube, Physik ist untrennbar mit Philosophie verbunden, da hatten die alten Griechen schon recht. Beide Disziplinen sind mit der Untersuchung und dem Verstehen der Welt beschäftigt, mit dem leisen Unterschied, daß die Philosophie es sich leisten kann, den Menschen miteinzubeziehen, während die Physik sich noch zu stark an die Trennung von Subjekt und Objekt klammert. Aber auch das wird sich ändern, schließlich ist bereits das leise Bewußtsein gewachsen, daß zu jedem Experiment auch ein Beobachter gehört, dessen Einfluß nicht zu vernachlässigen ist.

namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de schrieb am 29.7. 2002 um 20:09:12 Uhr zu

physik

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Transformator besteht aus einem geschlossenen Eisenkern und zwei Spulen. Legt man an die eine Spule (Primärspule) eine Wechselspannung U1 an, so fliesst ein Strom, wodurch ein magnetischer Fluss erzeugt wird, der beide Spulen durchsetzt.
Wird im idealen Transformator Strom, Spannung und Leistung auf der Primärseite gemessen, so zeigt sich, dass bei angelegter Spannung immer ein Strom fliesst, jedoch bei offener Sekundärspule (d.h. wenn kein Verbraucher angeschlossen ist) keine Leistung verbraucht wird.
Dieses Phänomen beruht darauf, dass zwischen dem Strom und der angelegten Spannung eine Phasenverschiebung besteht. Bei offener Sekundärspule ist sie gerade p/2 so, dass die über eine Periode gemittelte Leistung Null ergibt. Den Strom nennt man in diesem Falle auch Blindstrom. Das Produkt aus Blindstrom und Spannung wird Blindleistung genannt.
würg.

Miss Einstein schrieb am 20.7. 2008 um 17:25:56 Uhr zu

physik

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ob ich Physik gut oder schlecht finde?? Das sagt doch schon mein Nick :D Ich finde Physik TURBO-MEGA-AFFEN-GEIL!! Man hat auch immer eine Ausrede für alles :D Ich bin manchmal sehr tollpatschig, wenn ich etwas runterfege, kann ich nun behaupten, dass die Gewichtskraft der Vase eben größer war, als ihre Auftriebskraft und das mein kleiner Impuls, den ich auf sie ausgeübt habe, GAAARR nichts damit zu tun habe :D So einfach ;)

Baumhaus schrieb am 9.6. 2009 um 23:23:47 Uhr zu

physik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ist Zeit ein Kontinuum oder gibt es irgendwelche kleinste Zeiteinheiten? Letzteres wäre ja denkbar, denn die Natur begrenzt wichtige Phänomene gerne. So gibt es beispielsweise eine tiefste Temperatur, eine schnellste Geschwindigkeit und ein leichtestes Element. Also, angenommen, es würde kleinste Zeiteinheiten geben: Wie wären diese definiert? Nun, das ist eigentlich ganz einfach. Die kleinste Zeiteinheit ist die minimale Zeit, die notwendig ist, damit etwas passieren kann. Es ist zu vermuten, daß diese kleinste Zeiteinheit so klein ist, daß eine Yoktosekunde im Vergleich wie eine Milliarde Jahre lang dauert.

Jill schrieb am 9.2. 2002 um 08:19:06 Uhr zu

physik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Physik erscheint mir als riesiges Gedankengebäude, das irgendwann einstürzen wird, wenn etwas neu Entdecktes nicht mehr in das Korsett der alten Formeln passt... Physik liefert auch nicht Erklärungen, sondern nur Beschreibungen von unserer Welt: z.B. wie es kommt, dass der Himmel blau ist, aber nicht, WARUM die Naturgesetze ausgerechnet so sind, wie sie sind... Dennoch bin ich von Physik fasziniert.

Einige zufällige Stichwörter

mösenfurz
Erstellt am 21.6. 2002 um 14:39:16 Uhr von bert, enthält 46 Texte

Ezra
Erstellt am 13.7. 2001 um 02:08:42 Uhr von Gutso, enthält 10 Texte

Erbe
Erstellt am 29.9. 2001 um 20:06:02 Uhr von Juristicus, enthält 65 Texte

frivolisiert
Erstellt am 19.6. 2002 um 17:56:06 Uhr von Erdbärbel, enthält 6 Texte

Übereinkunft
Erstellt am 8.4. 2010 um 00:15:21 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0371 Sek.