Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Jiddisch«
GlooM 2oo1 schrieb am 2.6. 2001 um 21:26:20 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Zog nischt kejn mol
Hirsch Glick
Zog nischt kejn mol az du gejst dem letztn weg,
chotsh himln blajene farshteln bloje teg.
kumen vet noch undzer ojsgebenkte sho,
svet a pojk ton undzer trot: Mir zajnen do!
Fun grinem palmenlaub biz vajtn land fun shnej,
mir kumen on mit undzer pajn, mit undzer vej,
un vu gefaln iz a shprits fun undzer blut,
shprotsn vet dort undzer gwure, undzer mut.
Svet die morgenzun bagildn undz dem hajnt,
und der nekhtn vet farthvindn mitn fajnt.
Nor ojbfarzamen vet di zum im dem kajor -
vi a parol zol gejn dos lid fun dor tsu dor.
Dos Lid geschribn iz mit blut un nischt mit blaj,
s'iz nischt kejn lidl fun a fojgl oif der fraj.
Dos hot a folk tsvishn falndike vent
dos lid gezungen mit naganes in di hent.
Übersetzung:
Sag nicht keinmal
Sag nicht keinmal, daß du gehst den letzten Gang,
wenn auch der Himmel dunkel und dein Herz ist bang.
Kommen wird noch unsre heldenhafte Schar,
unsre Schritte werden dröhnen: Wir sind da!
Vom grünen Palmenband zum weiten Land voll Schnee
wir kommen an mit unserm Leid, mit unserm Weh;
und wo gefallen ist ein Spritz von unserm Blut,
wachsen wird dort unsre Kraft und unser Mut.
Es ist die Morgensonne, die uns golden scheint,
und die Vergangenheit verschwindet mit dem Feind.
Doch unser Kampf steht hier und heute uns bevor -
wie ein Fanal soll gehn dies Lied von Tor zu Tor.
Dies Lied geschrieben ist mit Blut und nicht mit Blei.
Es ist kein Liedel von dem Vogel, leicht und frei.
Es hat ein Volk zwischen eingestürzten Wänd
dies Lied geschrieben mit Pistolen in den Händ.
Als die Juden von Wilna 1943 die Nachricht vom Aufstand im Warschauer Getto hörten, schrieb der Dichter Hirsch Glick ein Lied für die Aufständischen: »Zog nischt kejn mol«. Es wurde gesungen zu einer bekannten russischen Melodie und ist heute der bekannteste künstlerische Ausdruck jüdischen Widerstandswillens. In der Übertragung sind die Elemendte des Jiddischen erhalten. Hirsch Glick ist 1944 als Partisan in Estland gefallen.
humdinger schrieb am 14.3. 2003 um 14:17:24 Uhr zu
Bewertung: 9 Punkt(e)
Die größte jiddische Lyrikerin: Rajzel Zychlinski. Die erste Werkausgabe. 930 Seiten. Leinen. Nur bei uns.
Als 1928 in Warschau die »sehr kurzen, sehr andersartigen, sehr schönen Gedichte« (Mates Olitzki) der jungen Lyrikerin Rajzel Zychlinski zum ersten Mal in einer literarischen Zeitschrift veröffentlicht wurden, erregten sie in der jiddischen Literaturszene sofort Aufsehen.
Die Verse der Zychlinski erweiterten die überkommene jiddische Bildsprache und das klassische Spektrum der Themen um Stilmittel der internationalen Avantgarde. Vor allem die expressive Farbwahl und die musikalisch freie Art ihrer verspielten, hintergründigen, ahnungsvollen Verse fanden Beachtung.
In ihnen mischen sich Humor und Tragik, Sehnsucht und Trauer, Wachheit und Traum. Die Kritik entdeckte Anklänge an Baudelaire und Rilke, eine Nähe zur chinesischen und japanischen Poesie und der Welt des Surrealismus.
Man verglich sie mit Sappho, Else Lasker-Schüler, Rose Ausländer und Paul Celan und pries sie als Meisterin der poetischen Miniatur.
Rajzel Zychlinskis lyrisches Werk blieb zeitlebens von der Erfahrungswelt des jiddischen Schtetl bestimmt, wo sie als Nachfahrin einer Rabbinerfamilie aufgewachsen war; präzise und seismografisch genau registriert ihr Werk die Erschütterungen des Jahrhunderts, die auch ihr Dasein prägten.
Aufgebrochen aus der behüteten Enge ihrer Heimatstadt Gombin, arbeitete sie als Verwalterin eines Waisenhauses; lebte in Warschau; überstand Bombardierung und das Wüten der Nazis in der besetzten Stadt; floh in die Sowjetunion; durchlitt das Trauma, dass Mutter und Geschwister in den Gaskammern Chelmnos ermordet worden waren. Sie kehrte nach dem Krieg in ein Polen zurück, in dem die wenigen überlebenden Juden mit einem einheimischen Antisemitismus konfrontiert wurden. Über Paris wanderte sie in die USA aus, wo ihr Ehemann Arbeit fand, und wo sie ein Studium absolvieren konnte.
Das Leben in der Vielvölkerstadt New York wird zu einem Hauptthema ihrer späteren Gedichte. Sehr bewegende und überraschende Texte entstehen auch zu Themen wie Frauen, Mitmenschen, Alter und Tod. Als Rajzel Zychlinski 1975 den bedeutendsten jiddischen Literaturpreis, den Itzik-Manger-Preis, erhält, ist dies eine längst fällige Ehrung für die Dichterin, die, so der renommierte New Yorker Literaturprofessor Emanuel S. Goldsmith, nicht nur die wahre Erbin von Generationen jiddischer Dichterinnen in Europa, sondern eine der weltweit größten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gewesen sei. Im Juni 2001 ist Rajzel Zychlinski im Alter von 90 Jahren im kalifornischen Concord gestorben. In deutscher Übersetzung sind bislang nur Auswahlausgaben ihrer Gedichte erschienen. Dies ist die erste umfassende Edition ihres literarischen Gesamtwerks, die auch ihre (wenigen) Prosatexte mit einbezieht.
Den von Hubert Witt übertragenen Gedichten stehen jeweils die jiddischen Originaltexte (in phonetischer Umschrift) gegenüber.
Rajzel Zychlinski »Gesammelte Werke«. Zweisprachige Originalausgabe. Jiddisch/Deutsch. Herausgegeben, übertragen und mit einem Nachwort von Hubert Witt. 930 Seiten. Format 10x16 cm. Fadenheftung. Leinen.
Nur bei uns. 24,90 EU. Nummer 18458.
Mit »nur bei uns« ist der 2001 Versand*Verlag gemeint.
Um Vergebung, das war ein phantasieloses copy&paste, ein eventuell spendiertes Stichwort werde ich ausschlagen.
das Bing! schrieb am 14.3. 2003 um 13:41:01 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
schmock:
leitet sich aus dem frühneuhochdeutschen »schmuck« für anschmiegen her, kosename für die »manneszier«
ische:
aus dem hebräischen »ischa« für frau.
im berliner dialekt für ein (sexuell attraktives mädchen
koscher:
aus dem hebräischen »kascher« für angemessen,erlaubt
großkotz:
aus dem hebräischen »kazin« für (reicher) herr, vorgesetzter
fortsetzung folgt.
martin schrieb am 18.10. 2001 um 23:47:33 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
SCHOLEM BENK hat geschrieben:FAR WOS
--------------------------------------------------------------------------------
fejgelech
farfrojrene
fliendike kejn waremkajt
--------------------------------------------------------------------------------
Wuhin zshe darft ir flien
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
fejgelech
fliendike
ahin zu di medineß
wos schlofn mit benkschaft
in cholem
--------------------------------------------------------------------------------
fejgelech
ir flit
benkendikerhejt
wejßndike
as se wet kumen amol
a sumer far dem ganzn
dem ganzn farfrojrenem tejwl
--------------------------------------------------------------------------------
Un ich
--------------------------------------------------------------------------------
Wel ich alejn sich
schtark schtark
--------------------------------------------------------------------------------
benken
asoj wi di
dosike fejgelech
--------------------------------------------------------------------------------
benken
as se wet
blajbn nit kejn cholem nischt
nor an emeßer
scholem:
ot der scholem far alemol
a scholem far ejbik
--------------------------------------------------------------------------------
Oj
ribojne schäl ojlem
Far wos...
Einige zufällige Stichwörter |
Haltbarkeitsdatum
Erstellt am 20.2. 2004 um 19:40:58 Uhr von Liamara, enthält 11 Texte
Liebling
Erstellt am 8.1. 2000 um 16:17:37 Uhr von Tanna, enthält 59 Texte
Wrestler
Erstellt am 9.7. 2004 um 20:02:42 Uhr von Liamara, enthält 6 Texte
prostituieren
Erstellt am 16.11. 2000 um 16:06:52 Uhr von Jean-Paul, enthält 21 Texte
zwischenfall
Erstellt am 2.8. 2002 um 02:05:02 Uhr von das Bing!, enthält 9 Texte
|