Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
133, davon 133 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 37 positiv bewertete (27,82%) |
Durchschnittliche Textlänge |
280 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,271 Punkte, 59 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 27.9. 1999 um 11:02:18 Uhr schrieb Alvar
über Test |
Der neuste Text |
am 13.3. 2023 um 15:12:44 Uhr schrieb Christine
über Test |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 59) |
am 19.11. 2020 um 23:09:37 Uhr schrieb ruecker42 über Test
am 31.3. 2008 um 18:47:27 Uhr schrieb ! über Test
am 12.7. 2021 um 17:11:42 Uhr schrieb Christine über Test
|
Liamara schrieb am 3.10. 1999 um 20:12:46 Uhr zu
Bewertung: 10 Punkt(e)
Hier mal ein Test, ob euch das Blasten noch gut bekommt.
1. Frage: Könnt ihr noch geradeaus gucken?
a) Geradeaus? Nee, da steht ein Monitor im Weg.
b) Ja, aber es flimmert ganz schön vor meinen Augen.
c) Ich kann alles.
2. Frage: Tun euch die Finger weh?
a) Das sind die tauben Dinger an meiner Hand, oder?
b) Ich tippe nur noch im Zwei-Finger-Suchsystem, um sie zu schonen.
c) Mir tut nie was weh.
3. Frage: Regen euch manche Stichwörter auf?
a) Ich habe deswegen schon so hohen Blutdruck, dass mein Arzt sich Sorgen macht.
b) Ja, ab und zu schreie ich, das regt dann meine Mitbewohner auf.
c) Ich bin niemals aufgeregt.
So, und nun zählt ihr, wie oft ihr a, b oder c angekreuzt habt.
Und hier die Auflösung:
Der A-Typ (am häufigsten a angekreuzt): Der Herzinfarkt ist nicht mehr fern. Vielleicht solltest du mal ein oder zwei Stunden Pause machen?
Der B-Typ (am häufigsten b angekreuzt): Neben dem Blasten gibt es auch andere schöne Hobbys.
Der C-Typ (am häufigsten c angekreuzt): Du hast entschieden zu viele andere Hobbys.
alanT schrieb am 19.2. 2005 um 22:17:30 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Der Turing-Test, »die alte Frage «Was ist der Mensch?», umformuliert unter Bedingungen der Universal-Maschine. Das als Turing-Test bekannte, von ihm selbst 1950 als Imitationsspiel bezeichnete Gedankenexperiment hat folgenden Aufbau: Eine Maschine (A) und ein Mensch (B) sind mit einem Fragesteller (C) über Fernschreiber verbunden. C richtet an beide beliebige Fragen in natürlicher Sprache, die darauf zielen, nach einer endlichen Zeit zu entscheiden, ob A oder B der Mensch ist. Turing geht von der Möglichkeit einer Maschine aus, die eine solche Entscheidung nicht zuläßt, und behandelt im folgenden mögliche Einwände gegen diese Ansicht. Damit leistete er eine umfassende Bestimmung des Menschen als Symbolverarbeitungssystem auf gleicher Stufe mit der Maschine und löste das Subjektproblem technisch auf. Er ließ die Frage 'Kann eine Maschine denken?' fallen, schloß alle metaphysischen Entitäten wie Seele und Geist in eine Blackbox ein« (Grassmuck, 1995).
gareth schrieb am 24.10. 2001 um 23:28:06 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
test phase # 3
bitte nicht lesen, ist nur ein test, was dem blaster noch fehlt.
hirnlos, kabeljau, kabelwart, heidikabel, bandsalat, legokekse, hennegau, namur, flandern, wallonien, leuwen, spa, goldeneDusche, gimpel, wackelpudding, salonLöwe, odysseus, hamlet, lear, heinrichvi. , iggypop, pansen, schilling, sterling, monroe, mailer, kerouac, greene, graham, damon, hill, gareth, gawain, agariwain, kai, warlord, artus, merlin, camelot, luger, uzzi, 08/15 ,
think is enough 4 2-day