>Info zum Stichwort Ensslin | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 6.10. 2010 um 20:54:24 Uhr über

Ensslin

GudrunEnsslin


Gudrun EnsslinGudrun Ensslin (* 15. August 1940 in Bartholomä; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war Mitbegründerin und eines der führenden Mitglieder der Rote Armee Fraktion. Sie war an fünf Bombenanschlägen mit vier Todesopfern beteiligt, wurde 1972 verhaftet und starb am 18. Oktober 1977 in der Todesnacht von Stammheim. Gerichtsmediziner stellten Suizid fest.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Rezeption
3 Tondokument des Stammheim-Prozesses
4 Film
5 Literatur
6 Weblinks
7 Einzelnachweise

Leben [Bearbeiten]
Gudrun Ensslin war das vierte von insgesamt sieben Kindern einer evangelischen Pfarrersfamilie und wuchs in Tuttlingen auf. Während ihrer Schulzeit verbrachte sie ein Jahr als Austauschschülerin in den Vereinigten Staaten. Nach ihrem Abitur 1960 an einer Mädchenschule studierte sie von 1960 bis 1963 an der Eberhard Karls Universität Tübingen Anglistik, Germanistik und Pädagogik, anschließend wechselte sie an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, wo sie 1964 ihr Staatsexamen zur Volksschullehrerin machte. Ensslin ging nach Berlin und studierte an der Freien Universität Germanistik. Sie erhielt für ihre Doktorarbeit über Hans Henny Jahnn ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Ensslin gründete 1963 zusammen mit ihrem Kommilitonen und Freund Bernward Vesper, dem Sohn von Will Vesper, einen Kleinverlag, das Studio Neue Literatur. Es erschienen eine Anthologie deutscher Gedichte gegen die Atombombe Gegen den Tod und ein Gedichtband von Gerardo Diego. In Berlin arbeiteten beide während des Bundestagswahlkampfs 1965 im Wahlkontor Deutsche Schriftsteller für die Kandidatur Willy Brandts. Ihr Kind Felix Ensslin wurde am 13. Mai 1967 geboren. Im Sommer lernte Gudrun Ensslin Andreas Baader kennen. Sie verließ für ihn im Februar 1968 Bernward Vesper. Das Kind kam nach der Verhaftung Gudrun Ensslins Anfang April 1968 zu Bernward Vesper. Auf Initiative von Gudrun Ensslin wurden im September 1969 die Rechte des Vaters eingeschränkt und Felix Ensslin kam zu Pflegeeltern. Bernward Vesper starb im Mai 1971 durch Suizid

Involviert in die Studentenunruhen der ausgehenden 1960er, engagierte sich Ensslin seit dem 2. Juni 1967 zunehmend in der Außerparlamentarischen Opposition. Nach politisch motivierten Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968 in Frankfurt am Main wurde Ensslin verhaftet und gemeinsam mit Andreas Baader, Thorwald Proll und Horst Söhnlein zu drei Jahren Haft verurteilt. Nach der Verurteilung kamen die Angeklagten wegen der eingelegten Revision zunächst auf freien Fuß. Nachdem der BGH die Revision der Angeklagten verworfen hatte und das Urteil aus dem Kaufhausbrandprozess damit rechtskräftig geworden war, tauchte Ensslin im September 1969 unter und flüchtete mit Baader und Astrid Proll nach Italien. Im Januar 1970 kehrte sie mit Andreas Baader nach Berlin zurück, wo Baader am 4. April 1970 festgenommen wurde.

Ensslin und Ulrike Meinhof planten die Befreiung Baaders, die am 14. Mai 1970 stattfand. Ein fingierter Recherchetermin wurde zur Flucht genutzt. Meinhof, Ingrid Schubert, Irene Goergens sowie ein nicht identifizierter Mann nahmen an der Befreiung teil. Dies gilt als Gründungsaktion der RAF.

Es folgten zahlreiche Banküberfälle, um die folgenden Aktionen zu finanzieren. Die Gruppe reiste verdeckt in ein palästinensisches Camp in Jordanien, um sich militärisch ausbilden zu lassen. Nach der Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland wurden zahlreiche Banküberfälle und fünf Sprengstoffanschläge verübt. Gudrun Ensslin war an mehreren Anschlägen der RAF beteiligt, bei denen vier Menschen ums Leben kamen.[1]

Am 7. Juni 1972 wurde sie in einer Hamburger Modeboutique verhaftet. Die Geschäftsführerin hatte Ensslins Waffe entdeckt und die Polizei gerufen. Es folgten langjährige Prozesse gegen Ensslin und die anderen Mitglieder der RAF. Inhaftiert wurde Gudrun Ensslin im eigens errichteten Hochsicherheitstrakt der JVA Stuttgart in Stuttgart-Stammheim. Sie beging ebenso wie Andreas Baader und Jan-Carl Raspe am 18. Oktober 1977 Selbstmord, indem sie sich mit Hilfe eines Lautsprecherkabels erhängte. Irmgard Möller, die einzige Überlebende der sogenannten Todesnacht von Stammheim, und die Anwälte der Gefangenen behaupteten, dass es sich nicht um kollektiven Selbstmord gehandelt habe, sondern um staatlich angeordnete Morde. Das wurde von großen Teilen der Linken geglaubt und Irmgard Möller und überzeugte Anhänger der RAF behaupten es bis heute.


Grabstätte von Baader, Raspe und EnsslinGudrun Ensslin wurde am 27. Oktober 1977 in einem Gemeinschaftsgrab zusammen mit Andreas Baader und Jan-Carl Raspe auf dem Dornhaldenfriedhof in Stuttgart beigesetzt.

Die Eltern von Gudrun Ensslin, der Pfarrer Helmut Ensslin und seine Frau Ilse Ensslin, haben sich nie von ihrer Tochter abgewandt.

Rezeption [Bearbeiten]
Der deutsche Komponist Helmut Lachenmann vertonte in seiner Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (19901996) u. a. auch einen Text Gudrun Ensslins. Die Oper wurde 1997 in Hamburg, 2000 in Tokyo und 2002 auf den Salzburger Festspielen aufgeführt.[2]

Die österreichische Schriftstellerin und Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek verwendete Tagebuchaufzeichnungen Ensslins in ihrem Montage-Text Wolken.Heim.

Die deutsche Schriftstellerin Christine Brückner ließ Ensslin in ihrem Buch Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen in einem fiktiven Monolog zu Wort kommen (Kein Denkmal für Gudrun Ensslin. Rede gegen die Wände von Stammheim).

Tondokument des Stammheim-Prozesses [Bearbeiten]
Im Landesarchiv Baden-Württemberg befinden sich Tonbänder, die zwischen August 1975 und Februar 1977 während des Prozesses in Stuttgart-Stammheim aufgenommen worden waren und den Gerichtsschreibern bei ihrer Arbeit helfen sollten. Die mittlerweile zum Teil veröffentlichten Tondokumente umfassen u. a. eine Erklärung von Gudrun Ensslin zu Anschlägen der RAF.[3][4]

Film [Bearbeiten]
Die bleierne Zeit (1981) von Margarethe von Trotta in Anlehnung an die Biografie der Ensslin-Geschwister.
Stammheim (1986) von Reinhard Hauff mit Sabine Wegner in der Rolle der Gudrun Ensslin.
Die Reise (1986) von Markus Imhoof mit Corinna Kirchhoff als Gudrun Ensslin, nach dem gleichnamigen Romanfragment von Ensslins Lebensgefährten Bernward Vesper.
Todesspiel (1997); Anya Hoffmann spielt die Rolle von Gudrun Ensslin, Spielfilm von Heinrich Breloer
Baader (2002) von Christopher Roth mit Laura Tonke als Gudrun Ensslin in Anlehnung an die Biografie von Andreas Baader.
Der Baader Meinhof Komplex (2008); Johanna Wokalek spielt die Rolle von Gudrun Ensslin, Spielfilm von Uli Edel, Produktion von Bernd Eichinger.
Literatur [Bearbeiten]
Ulf G. Stuberger: Die Tage in StammheimAls Augenzeuge beim RAF-Prozess, Herbig Verlag, München 2007, ISBN 978-3-7766-2528-8
Ulf G. Stuberger: „Die Akte RAFTaten und Motive. Täter und Opfer.“ Herbig-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7766-2554-7
Ulf G. Stuberger (Hrsg.): In der Strafsache gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin wegen Mordes u.a. – Dokumente aus dem Prozess.. Europäische Verlangsanstalt Hamburg, 2. Aufl. 2007 (1. Aufl. Syndikat Buchgesellschaft, Frankfurt am Main 1977), ISBN 978-3-434-50607-2
Ulrike Meinhof, Eberhard Itzenplitz, Klaus Wagenbach: Bambule. FürsorgeSorge für wen? (1971), ISBN 3-8031-2428-X
Gudrun Ensslin u.a.: Zieht den Trennungsstrich jede MinuteBriefe an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gottfried aus dem Gefängnis 19721973. (2005); Herausgeber von Christiane Ensslin und Gottfried Ensslin; Konkret Literatur Verlag Hamburg, ISBN 3-89458-239-1
Michael Kapellen: Doppelt leben. Bernward Vesper und Gudrun Ensslin. Die Tübinger Jahre (2005); Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen, ISBN 3-937667-65-2
Gerd Koenen, Vesper, Ensslin, Baader (2005); Fischer Taschenbücher, ISBN 3-596-15691-2
Klaus Pfileger: Die Rote Armee Fraktion (2004); Nomos Verlag, ISBN 3-8329-0533-2
Stefan Aust: Der Baader-Meinhof Komplex (1998); Goldmann, ISBN 3-442-12953-2
Astrid Proll: Hans und Grete. Bilder der RAF 19671977. Aufbau-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-351-02597-1
Susanne Bressan und Martin Jander: Gudrun Ensslin, in: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.), Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg 2006, Bd. 1, S. 398–429
Alban Lefranc: Des foules, des bouches, des armes. (Melville, Léo Scheer, 2006). Roman über Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Bernward Vesper und die Entstehung der RAF, ISBN 2-915341-38-9, (Interview über den Roman mit RFI Deutschland)
Alban Lefranc: Angriffe: Fassbinder. Vesper. Nico. Blumenbar Verlag, München Oktober 2008.ISBN 978-3-936738-43-8
Christine Brückner: Wenn du geredet hättest Desdemona. Kein Denkmal für Gudrun Ensslin (Rede gegen die Wände der Stammheimer Zelle), ISBN 3-455-00366-4
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: Gudrun EnsslinSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Gudrun Ensslin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Tabellarischer Lebenslauf von Gudrun Ensslin im LeMO (DHM und HdG)
Grabstein in Stuttgart
Interview mit Irmgard Möller über die Todesnacht in Stammheim
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ http://www.rafinfo.de/hist/kap09.php
2.↑ Radikales Experiment und lustvolles Abenteuer. Helmut Lachenmann über die Musik nach dem Ende der Musik bei Freunde der Salzburger Festspiele e.V. (2002)
3.↑ Tondokument auf der Website des SWR
4.↑ Infoseite des Landesarchivs Baden-Württemberg über Umfang und Nutzung der Tonbänder
Normdaten: PND: 118530518 (PICA) | LCCN: n78045814 | VIAF: 50016704 | WP-Personeninfo
Personendaten
NAME Ensslin, Gudrun
KURZBESCHREIBUNG deutsche Terroristin, Mitbegründerin der Rote Armee Fraktion
GEBURTSDATUM 15. August 1940
GEBURTSORT Bartholomä, Baden-Württemberg, Deutschland
STERBEDATUM 18. Oktober 1977
STERBEORT Stuttgart-Stammheim, Deutschland
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Gudrun_Ensslin“
Kategorien: RAF-Mitglied | Deutscher | Geboren 1940 | Gestorben 1977 | Frau


   User-Bewertung: -2
Juppheidi-Juppheida!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Ensslin«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Ensslin« | Hilfe | Startseite 
0.0214 (0.0076, 0.0126) sek. –– 847412455