Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 1766 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,375 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.12. 2001 um 12:39:55 Uhr schrieb
bananafish über Popkultur
Der neuste Text am 13.7. 2010 um 11:25:41 Uhr schrieb
Sprocki über Popkultur
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 11.8. 2009 um 19:05:38 Uhr schrieb
Arnulf über Popkultur

am 2.1. 2003 um 03:58:47 Uhr schrieb
Zabuda über Popkultur

am 29.4. 2004 um 19:48:21 Uhr schrieb
New York über Popkultur

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Popkultur«

mcnep schrieb am 27.7. 2002 um 22:22:54 Uhr zu

Popkultur

Bewertung: 6 Punkt(e)

Meide
meide
Meide die Popkultur
Meide
meide
Meide die Popkultur
Dann gehts dir besser
Meide
Meide, meide die Tittenposter
Meide Bilder von Bäuchen
Meide Informationen
Von Menschen die vor Mikrofonen reden
Die Popkultur
Ist nich gut für uns
Die Popkultur
Ist nich gut für uns
Die Popkultur
Ist nich gut für uns
Meide
Bilder von Menschen
Die vor Kameras Sachen machen
Meide
Bilder von Menschen
Die auf Paradewagen tanzen
Meide
Meide die Sachen
Wo man am Ende von kotzen muss
Die Popkultur
Ist nich gut für uns
Die Popkultur
Ist nich gut für uns
Die Popkultur
Ist nich gut für uns.


Peter Licht: Popkultur/Meide aus den 14 Liedern, 2001

wuming schrieb am 10.3. 2003 um 05:02:40 Uhr zu

Popkultur

Bewertung: 1 Punkt(e)



Tatu, die Popkultur und die Politik

Burkhard Schröder 10.03.2003

Alles ist inszeniert bei der russischen Girlgroup - aber kann nicht auch die
Inszenierung einer politischen Aussage gegen den Krieg im US-Fernsehen
subversiv sein?

Katina Elena Seergeevna und Volkova Julia Olegowa wissen, wovon Männer träumen.
Das russische Pop-Duo t.A.T.u. lässt sich gern in Unterwäsche fotografieren, die
Mädchen küssen sich, wenn eine Kamera in der Nähe ist, sitzen gern eng umschlungen
in lasziver Pose und lieben offenbar, um auch den Japanern etwas zu bieten,
Schuluniformen.

Und wenn es dem Marketing dient, tragen sie bei Fernsehauftritten wie in Jay Lenos
Late Night-Show bei NBC.com eine vulgäre Botschaft gegen den Krieg auf ihrem
Busen - in russischer Sprache. Russisch versteht in Amerika sowieso keiner, aber der
mediale Nachhall war um so größer.









Politik auf Mädchen-Brüsten ist eine offenbar ähnlich wichtige Angelegenheit wie ein
Blix-Report über Anthrax im Irak. Alle Medien berichteten, von der Deutschen Presse
Agentur bis zu Spiegel online. »Tatu« - laut Eigenwerbung "die russische Antwort auf
westliche Girlgroups" - ist ein Lehrstück darüber, wie man Realität konstruieren kann, wenn
man nur die postkapitalistischen Gesetze des Genres kennt.




Die Welt des Scheins

Von Russland lernen heißt: »Ökonomie der Aufmerksamkeit« lernen. Lolita-Sex, der nicht
aggressiv sein darf, weil sich pubertierende Mädchen nicht wiedererkennen würden,
vermeintliche Tabubrüche wie Zungenküsse in Videoclips, suggestive Bilder in welchen
Tönen à la David Hamilton, und der Russen-Bonus, der Exotik verspricht - das ist der Stoff,
aus dem die Männerträume sind und wie sich sich in unzähligen »tatu«-Fansites in beinahe
jedem Land im Internet wiederspiegeln.

Diese Welt des bloßen Scheins entwickelt aber eine Eigendynamik, die von ihren Machern
nicht steuerbar ist. Politik ist Teil der Popkultur und daher bloße Attitüde. Die jungen
Rezipienten der Pop-Kultur sind aber mittlerweile kompetent, also zynisch und abgebrüht: Sie
wissen, dass nichts ernst gemeint ist. Sie dekodieren die vorgestanzten und sinnfreien
Plattitüden in ihrem Sinn - das ursprünglich nicht ernst Gemeinte beeinflusst hinterrücks
wieder die Realität. Daher weiß niemand mehr, was eher da war: die Henne oder das Ei. Ist
eine politische Aussage nur inszeniert oder wirkt die Inszenierung von Politik vielleicht doch
politisch, auch wenn sie das gar nicht will? Zu einem professionellen Werbefeldzug gehört
heute auch der vordergründig bescheidene Hinweis, dass ein »Skandal« um einen
vermeintlichen Tabubruch und die vorgebliche Empörung darüber »vielleicht« nur
Marketing sei.

Ein Werbetext fabuliert: »Yulia und Lena sind 'typisch russisch': schonungslos und ehrlich
Das ist wahr und gelogen zugleich. Wahr, weil die jungen Damen so zynisch über die Branche
reden wie ein Altrocker. Julia hält das Business für »schmutzig« "Show business is a dirty
word. Everyone talks about it, but you have to live there to know. If I'm nice, a good girl, I
won't finish first. I have to be smart, be a snake, in order to be successful." Und Katina
formuliert getreu ihrem Image der Rotzgöre: »Show business is just a pile of crap.« (ein
»Haufen Kacke«). Diese Binsenweisheit mag gelogen sein, weil von den Managern
vorformuliert, aber genau weiß das niemand.

Nichts ist dem Zufall überlassen

Bei »Tatu« sind jede Geste, jedes Wort, jede Haarsträhne, jedes Detail der Biografie der
Mädchen seit frühester Kindheit stromlienienförmig auf Erfolg gestylt. Nichts wird dem Zufall
überlassen. Katina, Jahrgang 1984, und Julia, ein Jahr jünger, sangen schon in der Kinderband
»Neposedi« zusammen. Der ehemalige Kindespsychologe Ivan Shapovalov formte sie zu
einem mediengerechten Produkt, nachdem sie 1999 bei einem Casting in Moskau aus über 500
Bewerbern ausgewählt worden waren. Als corporate identity der Mädchen wählte
Shapovalov die lesbische Liebe. Der Song Ya Soshla S Uma machte sie in ganz Russland
bekannt. Der Text über die Liebe eines Mädchens zu einen anderen - "Ich habe meinen
Verstand verloren - ich brauche dich" - wurde von der Fernsehjournalistin Yelena Kipper
verfasst, die sich im realen sowjetischen Sozialismus um die Belange der Verbraucher
gekümmert hatte. Lesbische Liebe ist in Russland noch immer tabuisiert.






»Tatu« hat jedoch den Bann gebrochen - erst die Popkultur machte das Thema diskutabel:
"Now home camera shooting it is really very popular with schoolgirls: girls take cameras and
make their »easy movements« in the bathroom. Further tapes can be watched with friends at a
party while drinking beer, or some prefer to send such tapes to TV program Producer to
yourself (a rather funny popular TV program in Russia to which people sent amateur videos of
their family, kids and funny moments of their life)", schreibt Larisa Suetenko in der Pravda.

In Russland weiß man jedoch, dass die lesbische Liebe der jungen Damen ein
Marketingprodukt ist. Nur einige westlichen Medien nahmen die Inszenierung ernst.
Insbesondere die Boulevard-Presse stürzt sich auf den vermeintlichen Skandal: Die
österreichische Krone behauptete kühn, Katina und Julia seien »ein Paar« und Elton John
wolle sie adoptieren. Kevin O'Flynn von der Moscow Times sah das so gelassen wie fast
alle russischen Zeitungen: "The members of t.A.T.u. are about as lesbian as I am... There
hasn't been too much of a fuss in Russia about t.A.T.u.'s claims to be lesbians. I don't think
anybody believes it." Die schottische Sunday Mail outete sogar die Namen der Freunde der
Mädchen: Seryozha und Vanya. Svetlana Makunina von der Moskauer Zeitung Zhizn. "Their
boyfriends are both students who are a little bit older than themselves. Nobody in Russia
believes they are lesbians."

Aber erst die englischen Medien gaben der Sache in Westeuropa den richtige Kick: Richard
Madeley und Judy Finnigan, die seit mehr als zehn Jahren das englische Nachmittagsfernsehen
dominieren, witterten sittlich gefährdende Kinderpornografie. Bei »Tatu« handele es sich um
»minderjährigen Lesben-Sex« und »Pädophilen-Pop«. Sie verlangten, »Tatu« aus Radio und
Fernsehen zu verbannen. Das besiegelte den Erfolg in den Charts. Der Hit "All the things she
said" brauchte Tatu den internationalen Durchbruch, ihre Stücke stürmten in mehreren Ländern
an die Spitze der Hitparaden.

Politisch zweideutig

»Russia is not exactly famed for its pop music«, schrieb Colin Paterson sarkastisch im
»Guardian«, und prognostizierte gleich den Mega-Erfolg auch in den USA: "But Tatu shows
the sad extremities of what middle-aged men will create in a bid to cause outrage. And if the
sight and sound of two allegedly amorous teenage girls getting busy with each other is too
much for the US public, then there is an easy get out."






Daher können sich die »Tatu«-Mädchen jetzt alles erlauben, sogar Politik. Bei ihrem zweiten
Talksshow-Auftritt bei Jimmy Kimmel von ABC waren ihnen nicht nur Zungenküsse und
Politik, sondern auch russische Worte verboten worden. Deutschlands Superstars hätten
gehorcht, aber die Russinnen protestierten mit einem großen censored auf ihren T-Shirts.

Vermutlich war auch das Kalkül. Aber die Inszenierung des Protestes als Marketing-Gag ist
subversiv. Popkultur, hat sie eine politische Botschaft, ist immer zweideutig, kann also als
bloßes Entertainment genommen werden. Pop wagt aber mehr als die Medien mit ihrer
ausgewogenen Schere im Kopf. Alle Zeitungen umschrieben vornehm den »obszönen«
Ausdruck gegen den Irak-Krieg, mit dem die Mädchen beim ersten Mal aufgetreten waren.
Doch niemand verriet, wie dieser lautete: »chuj vojna«. »Vojna« heißt »Krieg«, »chuj« jedoch
steht im keinem Lexikon. Am besten übersetzt man es mit dem deutschen Wort »Pimmel«.
»Fuck the war« wäre eine adäquate englische Version, die analfixierten Deutschen würden
vermutlich »Scheißkrieg« sagen. Und das ist eigentlich ein hinreichender Grund, den beiden
Damen auch als Hetero lange und ausgiebig auf den Busen zu starren.
















Kommentare:
Hetenfan und Masterplan (dr.cheeba, 10.3.2003 3:24)
Oh nein das sind böse Kommunisten-Lesben (nachdenklicher, 10.3.2003 2:09)











Copyright © 1996-2003. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG
last modified: 09.03.2003
Privacy Policy / Datenschutzhinweis



Einige zufällige Stichwörter

erinnernmichimmeranFicken
Erstellt am 21.10. 2002 um 18:45:27 Uhr von Dexter EMs Oma, enthält 28 Texte

Was-ich-niemals-in-den-Blaster-schreiben-würde
Erstellt am 15.9. 2006 um 21:10:09 Uhr von Judge Dread, enthält 17 Texte

Leichensimulant
Erstellt am 14.10. 2008 um 15:13:39 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

Hieb
Erstellt am 11.3. 2001 um 00:14:58 Uhr von Janine, enthält 52 Texte

Lebensekel
Erstellt am 23.5. 2005 um 15:20:59 Uhr von Hans*im*Glück, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0284 Sek.