Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 7, davon 7 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (14,29%)
Durchschnittliche Textlänge 2925 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 21.1. 2003 um 11:15:09 Uhr schrieb
biggi über novartis
Der neuste Text am 16.4. 2012 um 00:27:37 Uhr schrieb
Pferdschaf über novartis
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 21.1. 2003 um 11:15:09 Uhr schrieb
biggi über novartis

am 21.1. 2003 um 11:15:53 Uhr schrieb
biggi über novartis

am 28.2. 2005 um 15:35:31 Uhr schrieb
sintra über novartis

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Novartis«

wuming schrieb am 23.8. 2010 um 08:35:01 Uhr zu

novartis

Bewertung: 1 Punkt(e)



Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN CH0012005267
Gründung 1996
Unternehmenssitz Basel, Schweiz
Unternehmensleitung Joe Jimenez (CEO)
Daniel Vasella
(VR-Präsident)[1]

Mitarbeiter 96'700 (31. Dezember 2008)

Umsatz 44,267 Mrd. USD (2009)

Branche Biotechnologie und Pharmazie
Website www.novartis.com


Die Novartis AG (von lat. novae artesneue Künste“) ist ein Biotechnologie- und Pharmaunternehmen mit Sitz in Basel (Schweiz). Novartis entstand 1996 aus einer Fusion der beiden ehemaligen Basler Pharma- und Chemieunternehmen Ciba-Geigy AG und Sandoz. Es war damals die grösste Firmenfusion der Welt. Heute ist Novartis das drittgrösste Pharmaunternehmen weltweit.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geschichte
1.1 J.R. Geigy
1.2 Ciba
1.3 Sandoz
1.3.1 Chemiekatastrophe 1986
1.4 Novartis
2 Umsatz und Gewinn
3 Produkte
4 Novartis Stiftung
5 Campus des Wissens
6 Kritik
7 Einzelnachweise
8 Literatur
9 Weblinks

Geschichte [Bearbeiten]
Novartis geht auf mehrere Basler Firmen zurück, die sich alle im 19. Jahrhundert mit der Produktion von Anilinfarbstoffen aus Teer beschäftigten. Neben dem Rhein, der für Brauchwasser und die Entsorgung der festen und flüssigen Abfälle genutzt werden konnte [2], waren die Anwesenheit von Färbereien, ein gut ausgebauter internationaler Handel, lokales Kapital und ein ausreichendes Angebot an Arbeitskräften wichtige Standortfaktoren für die Entwicklung der Basler Farbstoffindustrie. Die ersten Chemiker und das Know-how für die Farbstoffherstellung kamen aus Frankreich. Ausser der Hoffmann-La Roche gehen alle Basler Pharmaunternehmen mit Wurzeln im 19. Jahrhundert auf die Teerfarbenproduktion zurück und fusionierten über mehrere Stufen zu Novartis.


Novartis Firmensitz in BaselJ.R. Geigy [Bearbeiten]
1758 begann Johann Rudolf Geigy-Gemuseus (1733–1793), im Raum Basel mit „Materialien, Chemikalien, Farbstoffen und Heilmitteln aller Artzu handeln. 1857 richteten Johann Rudolf Geigy-Merian (1830–1917) und Johann Müller-Pack ein Farbholz- und ein Farbextraktionswerk am Riehenteich (Rosentalquartier) ein und nahmen zwei Jahre später die Produktion von synthetischem Fuchsin auf.

1901 wurde seine Firma eine Aktiengesellschaft und hiess seit 1914 J.R. Geigy AG. Geigy begann 1935 mit der Produktion von Insektiziden und gründete drei Jahre später eine pharmazeutische Abteilung. Das neue Werk Schweizerhalle wurde errichtet, und der Geigy-Forscher Paul Hermann Müller entdeckte die insektizide Wirkung von DDT, wofür er 1948 den Nobelpreis erhielt. In den 1940er- bis 1960er-Jahren entwickelte Geigy verschiedene Produkte, darunter das Antirheumatikum Phenylbutazon (Butazolidin), Herbizide wie Simazin oder Atrazin, Psychopharmaka wie Imipramin (Tofranil) oder Clomipramin (Anafranil), Bluthochdruckmittel wie das Diuretikum Chlortalidon (Hygroton) oder das Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol; Warenzeichen in Deutschland: Tegretal).

Ciba [Bearbeiten]
Alexander Clavel (1805–1873) nahm 1859 die Produktion von Fuchsin in seiner Seidenfärberei in Basel auf. Umweltauflagen der Stadt zwangen ihn 1864, die Produktion von der Rebgasse in der Kleinbasler Altstadt in eine neu erbaute Fabrik für synthetische Farbstoffe an der Klybeckstrasse zu verlegen[3]. Diese Produktionsstätte verkaufte er 1873 an die neue Firma Bindschedler & Busch, um sich wieder ganz der Seidenfärberei zu widmen. 1884 wurde die Firma in Gesellschaft für Chemische Industrie Basel umbenannt. Deren Abkürzung Ciba wurde so geläufig, dass sie 1945 zum offiziellen Firmennamen erklärt wurde.

Das vom Mülhauser Chemiker Armand Gerber 1864 ursprünglich als Anilinfarbenfabrik A. Gerber & Uhlmann gegründete Anilinfarbenwerk vormals A. Gerber & Cie. wurde 1898 integriert und ergänzte das Fabrikareal an der Klybeckstrasse. 1908 erfolgt die Fusion mit der Basler Chemischen Fabrik mit Werken in Kleinhüningen (Kanton Basel-Stadt) und Monthey (Kanton Wallis). Nach Erzeugnissen wie dem Antiseptikum Vioform oder dem Antirheumatikum Salen um die Jahrhundertwende errichtete Ciba um die 1910er Jahre Fabriken unter anderem in Clayton (England), Mailand (Italien), Berlin und Russland. 1954 wurde mit der Produktion von Insektiziden begonnen. 1963 kam Deferoxamin (Desferal) zur Behandlung von Eisen- und Aluminiumüberladung in Verbindung mit der Blutkrankheit Thalassämie auf den Markt.

1970 fusionierten Ciba und Geigy zur Firma Ciba-Geigy AG; seit 1992 nannte sich die Firma nur noch Ciba.

Sandoz [Bearbeiten]
siehe auch: Sandoz

1886 gründeten Alfred Kern (1850–1893) und Edouard Sandoz (1853–1928) die Chemiefirma Kern & Sandoz im St.-Johann-Quartier an der Gasstrasse in Basel. Die ersten Farbstoffe, die dort hergestellt worden sind, waren Alizarinblau und Auramin. Nach Kerns Tod wurde 1895 das Partnerunternehmen in die Aktiengesellschaft Chemische Fabrik vormals Sandoz umgewandelt und im gleichen Jahr das fiebersenkende Mittel Phenazon (Antipyrin) hergestellt. 1899 wurde mit der Produktion des Süssstoffes Saccharin begonnen. 1917 begann man unter Arthur Stoll (1887–1971) mit der pharmazeutischen Forschung. Zwischen den Weltkriegen wurden daraufhin Gynergen (1921) und Calcium-Sandoz (1929) auf den Markt gebracht. Seit 1929 stellte Sandoz auch Chemikalien für Textilien, Papier und Leder her, 1939 kamen ausserdem Agrochemikalien dazu. In den 1930er-Jahren wurde das Psychopharmakon LSD entwickelt, das in den 1960er-Jahren wieder zurückgezogen wurde.

Der Aufbau des Werks Schweizerhalle an der Rothaustrasse in Muttenz wurde 1946 begonnen. 1964 wurden erste Auslandniederlassungen gegründet. 1967 fusionierte Sandoz mit der Wander AG (bekannt für Ovomaltine und Isostar) und übernahm zudem die Firmen Delmark, Wasa (Knäckebrothersteller aus Schweden) und 1994 Gerber Babynahrung aus den USA.

Anfang 1970 wurde in Wien, Österreich, das Sandoz-Forschungsinstitut (deutsche Abkürzung: SFI, englische Abkürzung: SRI) gegründet, das nach der Fusion von Sandoz mit Ciba-Geigy im Jahre 1996 in Novartis-Forschungsinstitut (deutsche Abkürzung: NFI, englische Abkürzung: NRI) umbenannt wurde. Dieses Forschungsinstitut wurde ein Teil des 2003 gegründeten Novartis Institutes for Biomedical Research (NIBR). Das Forschungsinstitut, das rund 220 Personen beschäftigte, wurde Mitte 2008 im Zuge einer Reorganisation geschlossen.

Chemiekatastrophe 1986 [Bearbeiten]
Am 1. November 1986 ereignete sich in einer Lagerhalle von Sandoz in Schweizerhalle bei Basel eine Brandkatastrophe. 500 Tonnen Chemikalien verbrannten. Das verunreinigte Löschwasser gelangte teilweise in den Rhein und vernichtete dort einen grossen Teil des tierischen und pflanzlichen Lebens. Es dauerte Jahre, bis sich der Fluss wieder erholt hatte. Der Unfall galt als eine der grössten bis dahin stattgefundenen Umweltkatastrophen und erschütterte den Glauben an die Sicherheit der chemischen Industrie. Gleichzeitig war er Anlass zum Umdenken im Störfall- und Gewässerschutz. 1995 wurde die Sparte Spezialitätenchemie als eigene Firma unter dem Namen Clariant AG mit Firmensitz in Muttenz verselbständigt. Damit gehört auch das ehemalige Werk Schweizerhalle an der Rothaustrasse in Muttenz nicht mehr zu Sandoz.

Novartis [Bearbeiten]
1996 entstand aus Sandoz und Ciba-Geigy AG das Unternehmen Novartis. Die Firma wurde am 20. Dezember 1996 offiziell eingetragen. 1997 erfolgte die Ausgliederung der Sparte Chemie als eigene Firma unter dem Namen Ciba Spezialitätenchemie AG mit Sitz in Basel. Mit der Auslagerung des Industriechemikaliengeschäfts, das auch die Farbstoffe beinhaltet, verliess Novartis endgültig seine historischen Wurzeln. 1999 wurde der Geschäftsbereich Wasa an die Barilla Alimentare S.p.A. mit Sitz in Parma/Italien verkauft.

Vom 21. April 1999 bis Anfang 2010 war Daniel Vasella CEO und auch Verwaltungsratspräsident. Sein Nachfolger als CEO ist Joe (Joseph) Jimenez. [4] Ebenfalls 1999 erfolgte die Ausgliederung des Agrarbereichs und der Zusammenschluss mit der Agrarsparte von AstraZeneca. Das neu entstandene Unternehmen Syngenta, mit Sitz in Basel, wird zum weltgrössten Agrarkonzern.

2003 fasste Novartis seine Generika-Firmen unter dem Namen Sandoz zu einem Teilkonzern mit Hauptsitz in Wien zusammen. Seither ist Sandoz wieder als Markenname für den Konsumenten sichtbar. Nach Übernahme des deutschen Generika-Herstellers Hexal verlegte Novartis 2005 den Sandoz-Hauptsitz an den Hexal-Standort nach Holzkirchen. Gerber Babynahrung wurde im April 2007 für 5,5 Milliarden US-Dollar an Nestle verkauft.[5]

Umsatz und Gewinn [Bearbeiten]
Seit Jahren erwirtschaftet Novartis Rekordgewinne, so auch im Jahr 2009: Der Nettoumsatz betrug 44,267 Milliarden US-Dollar (6,8 Prozent mehr als im Vorjahr), der Reingewinn 8,454 Milliarden US-Dollar (3,6 Prozent mehr als im Vorjahr). Dies ist vor allem Produkten wie Valsartan (Diovan®), Imatinib (Glivec®), Zoledronat (Zometa®), Letrozol (Femara®) und Ranibizumab (Lucentis®) zu verdanken.[1]

Produkte [Bearbeiten]
Novartis vertreibt zahlreiche verschreibungspflichtige und verschreibungsfreie Produkte sowie Präparate aus dem Bereich der Tiergesundheit. Hier eine Auswahl bekannter Medikamente:

Aliskiren (Rasilez®) zur Behandlung von Bluthochdruck
Certoparin-Natrium (Mono-Embolex®) zur Thromboseprophylaxe
Ciclosporin (Sandimmun®) zur Verhinderung von Transplantatabstossungen
Diclofenac (Voltaren®) als Schmerzmittel und Entzündungshemmer
Fenistil
Imatinib (Glivec®) zur Behandlung von Leukämie
Indacaterol (Onbrez®) Langwirksames Beta-2-Sympathomimetika zur Behandlung von COPD
Letrozol (Femara®) zur Behandlung von Brustkrebs
Methylphenidat (Ritalin®) zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizitstörungen
Milbemycin (Interceptor®) gegen innere Parasiten bei Hund und Katze, wie z. B. Herzwurm, Rund- und Hakenwurm)
das Nikotinersatz-Pflaster Nicotinell® zur Raucherentwöhnung
Omalizumab (Xolair®) Monoklonaler Antikörper zur Verbesserung der Asthmakonrolle
Opipramol (Insidon®) zur Behandlung depressiver Zustände sowie Unruhe und Angstzuständen
Pimecrolimus (Elidel®) zur Behandlung der Neurodermitis
Rivastigmin (Exelon®) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit
Terbinafin (Lamisil®) zur Behandlung von Fuss- und Nagelpilz
Valsartan (Diovan® und CoDiovan®) zur Behandlung von Bluthochdruck
Xylometazolin (Otrivin®/Otriven®) bei Rhinitis
Zoledronat (Aclasta®) zur Behandlung von Osteoporose
Zoledronat (Zometa®) zur Behandlung der tumorinduzierten Hyperkalzämie
Novartis Stiftung [Bearbeiten]
Die Firma Novartis ist Trägerin der Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung. Ihr Präsident und Geschäftsführer ist Klaus M. Leisinger. Die Novartis Stiftung ist Initiator von Projekten zur Verbesserung der Gesundheit in Entwicklungsländern. Schwerpunkte der Arbeit sind unter anderem die Bekämpfung von Lepra, Malaria und Tuberkulose sowie die Unterstützung von AIDS Waisen. Die Novartis Stiftung forscht und publiziert im Bereich der Unternehmensethik und fungiert als Schnittstelle zwischen dem Privatsektor und internationalen Organisationen.

Campus des Wissens [Bearbeiten]
«Campus des Wissens» nennt Novartis die Entwicklung des ehemaligen Produktionsareals mit 20 Hektaren Fläche für 10'000 Mitarbeiter.

Der rechtwinklig angelegte Masterplan stammt von Vittorio Magnago Lampugnani, die ersten vier Bürobauten stammen von den Architekten SANAA, Peter Märkli, Vittorio Magnago Lampugnani und Roger Diener mit Helmut Federle und Gerold Wiederin, das erste Laborgebäude von Adolf Krischanitz. Bis 2012 kommen sechs Labor- und drei Bürobauten dazu. Das Gesamtprojekt ist bis 2030 angelegt, mit geplanten Gesamtinvestitionen von 2 Milliarden CHF.

Für Erweiterungen ihres Areals bezahlt Novartis der Stadt Basel 100 Millionen CHF. Der Hafen St. Johann wird aufgehoben, Novartis kann seine Fläche zum Rhein hin ausdehnen, die Hüningerstrasse, die das Werkgelände durchschneidet, wird geschlossen und eventuell überbaut, für die Öffentlichkeit gibt es einen öffentlichen Uferstreifen am Rhein.

Im Nordwesten des Areals entsteht eine Hochhauszone, geplant sind zwei 120 Meter hohe Türme. Bei Novartis soll ein Hochschulzentrum für Life Sciences entstehen. [6]

Kritik [Bearbeiten]
In Deutschland geriet der Konzern 2007 scharf in die Kritik wegen des Preises für das neu zugelassene Medikament Ranibizumab (Handelsname Lucentis®) zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration [7] . Es ist etwa 50 Mal teurer als das bis dahin vorrangig eingesetzte Avastin, das allerdings nicht für diesen Einsatz zugelassen ist. Mit der Zulassung von Lucentis darf Avastin nun nicht mehr verschrieben werden. Kritiker sehen in dem neuen Medikament lediglich eine Weiterentwicklung von Avastin, Novartis spricht dagegen von einem völlig neu entwickelten Medikament. Experten schätzen die Mehrkosten für das Gesundheitssystem allein durch dieses Medikament auf mehrere Milliarden Euro. Prof. Wolf-Dieter Ludwig, der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, warf dem Konzern vor, dass erfür sein Monopol einen horrenden Preis“ verlange. Novartis sieht nach eigenen Berechnungen eine deutlich geringere Belastung für das Gesundheitssystem und verhandelt mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Krankenkassen über einen Preisnachlass.[8]

Derzeit läuft eine Klage des Unternehmens gegen den Staat Indien, da dessen Patentrecht die Herstellung von deutlich verbilligten Generika vorsieht. Indien ist durch seine Patentrechtregelung, die keinen Patentschutz beispielsweise bei nur geringfügig veränderter Wirkstoffzusammensetzung vorsieht, zu einem wichtigen Ursprungsland von Generika geworden. Die Klage von Novartis wird vor allem von NGOs wie Ärzte ohne Grenzen stark kritisiert, da bei einem Urteil gegen die indische Regierung Millionen Menschen weltweit ohne bezahlbare medizinische Hilfe dastünden.[9] Die Klage wurde am 7. August 2007 abgewiesen, da sich das indische Gericht für unzuständig erklärte und Novartis an das Schlichtungstribunal der WTO verwies[10]. Novartis erhielt für das Jahr 2007 den Negativaward von »Public Eye on Davos«.

Im Oktober 2007 wurde Novartisfür die Bespitzelung ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmermit dem Negativpreis Big Brother Award in der KategorieArbeitsweltausgezeichnet.[11]

Im Mai 2010 wurde Novartis von einem Bezirksgericht in New York zu Strafzahlungen von 250 Millionen US-Dollar sowie zu Schadenersatzzahlungen an weibliche Angestellte in Höhe von 3,36 Millionen Dollar verurteilt, da ein Tochterunternehmen in den USA weibliche Angestellte in der Zeit von 2002 bis 2007 benachteiligt hatte. Novartis wies die Anschuldigungen zurück und kündigte daraufhin Berufung an.[12][13] Im Juli 2010 schloss Novartis einen Vergleich mit den Klägern. Das Unternehmen kündigte an, 152,5 Millionen US-Dollar an die Betroffenen zu zahlen. Zudem will Novartis 22,5 Millionen US-Dollar für Programme zur Förderung von Frauen und die Verbesserung seiner Richtlinien ausgeben.[14]

Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ a b Novartis, Medienmitteilung vom 26. Januar 2010
2.↑ Forter Martin: FarbenspielEin Jahrhundert Umweltnutzung durch die Basler chemische Insustrie . Chronos Verlag, Zürich 2000, ISBN 3-905313-46-4.
3.↑ CIBA: Herkunft und Gestalt der Industriellen Chemie in Basel – Herausgegeben von der CIBA aus Anlass ihres 75 jährigen Bestehens als Aktiengesellschaft. Urs Graf-Verlag, Olten und Lausanne 1959.
4.↑ [1] 'Lebenslauf auf der Novartis Homepage'
5.↑ Netzeitung: Nestle investiert in Babynahrung, 12. April 2007
6.↑ Novartis Campusnovartis.ch
7.↑ Nicola Kuhrt: Schuss ins Auge (DIE ZEIT, 8. Mai 2008 Nr. 20, Zugriff: 2. November 2009)
8.↑ Patrick Hünerfeld: Kostenlawine durch neues Medikament? (19. Mai 2007, Zugriff: 20. Mai 2007)
9.↑ die tageszeitung vom 31. Januar 2007: Wer zahlt, darf überleben
10.↑ taz:Indien stoppt Pharmariesen
11.↑ Laudatio zur Verleihung des Big Brother Award 2007
12.↑ NZZ online: »Novartis geht in Berufung« Artikel vom 19. Mai 2010, abgerufen am 21. Mai 2010.
13.↑ Novartis Pharmaceuticals Corporation: »US affiliate of Novartis strongly disputes claims of past discrimination in the US« (englisch) Medienmitteilung vom 19. Mai 2010, abgerufen am 21. Mai 2010
14.↑ Bieler Tagblatt: Novartis zahlt Diskriminierten 152,5 Mio. Artikel vom 15. Juli 2010
Literatur [Bearbeiten]
Christian Zeller: Globalisierungsstrategien – Der Weg von Novartis. Springer-Verlag, Berlin/New York 2001, ISBN 3-540-41629-3
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: NovartisSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Website der Novartis
Website von Sandoz
Website des Novartis Angestellten Verbandes (Schweiz), abgekürzt: NAV
Novartis Stiftung
Campaign for Access to Essential Medicines
Novartis. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
EinklappenUnternehmen im Swiss Market Index (Stand: 21. Juni 2010)
ABB | Actelion | Adecco | Credit Suisse | Holcim | Bank Julius Bär | Lonza | Nestlé | Novartis | Richemont | Roche | SGS | Swatch | Swiss Re | Swisscom | Syngenta | Synthes | Transocean | UBS | Zurich

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Novartis
Kategorien: Chemieunternehmen (Schweiz) | Pharmazieunternehmen | Biotechnologieunternehmen | Unternehmen (Basel)

Einige zufällige Stichwörter

verlorengehen
Erstellt am 25.2. 2001 um 17:16:12 Uhr von Assoziationsmeister, enthält 16 Texte

weinend
Erstellt am 3.3. 2002 um 19:59:58 Uhr von BlackSoul, enthält 15 Texte

Verbundenheit
Erstellt am 3.2. 2002 um 01:53:02 Uhr von wortwirt, enthält 16 Texte

bedanken
Erstellt am 8.10. 2007 um 21:18:19 Uhr von Trillian, enthält 6 Texte

lesbischwul
Erstellt am 27.9. 2009 um 18:37:44 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0393 Sek.