Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 97, davon 95 (97,94%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 28 positiv bewertete (28,87%)
Durchschnittliche Textlänge 341 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,186 Punkte, 44 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 21.3. 2000 um 21:14:06 Uhr schrieb
El Chillo über chillen
Der neuste Text am 15.5. 2024 um 12:40:01 Uhr schrieb
Margarete Tausendwasser über chillen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 44)

am 23.5. 2007 um 16:25:37 Uhr schrieb
killa über chillen

am 7.12. 2005 um 16:56:26 Uhr schrieb
charly über chillen

am 21.8. 2005 um 21:07:47 Uhr schrieb
mcnep über chillen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Chillen«

mcnep schrieb am 26.6. 2003 um 20:54:33 Uhr zu

chillen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein wenig scheine ich den Kontakt zur Basis verloren zu haben, ich weiß nämlich immer noch nicht genau, ob es sich bei dieser Beschäftigung um den Konsum von Rauschgift oder entspanntes Nichtstun in einem übergeordneten Sinne handelt. So oder so, in einem hierzu verfassten Beitrag las ich versehentlich statt 'Chillen ist der stumme Protest der Jugend' 'Chillen ist der dumme Protest der Jugend' was ja via Unterbewußtsein einiges über meine bei aller Hingezogenheit zu Rausch und Müßiggang latent vorhandene Grundeinstellung zu einer Beschäftigung aussagt, die hedonistische Passivität zu ihrem Lebensideal erhoben hat. Ob ich allerdings jemals an den Punkt gelangen werde, da sich dieses Empfinden eher skeptische Empfinden in eine positive Gegenutopie zum 'Chillen' verwandeln wird, wage ich angesichts meines bereits zurückgelegten Drogentriathlons und der mir eigenen Gleichgültigkeit gegenüber den meisten Verpflichtungen eines verantwortungsvollen Daseins stark zu bezweifeln.

Voyager schrieb am 15.5. 2001 um 14:31:03 Uhr zu

chillen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Das Wort » chillen « ist begrifflich ein fester Bestandteil der Kiffer-Kultur. Es bedeutet so etwas wie entspannen.
Die Kiffer-Kultur ist die größte sichtbare und als solche deklarierte Subkultur auf unseren Straßen. Von wem eigentlich deklariert? Und, warum eigentlich? Vielleicht um diese Kultur und vorallem den Geist dieser Kultur KLEIN & GERING zu reden. In wessem Interesse? Ja, und diese Kultur hat wirklich Geist. Und darüber hinaus eine jahrtausende lange Geschichte. Ausserdem steckt viel Liebe in dieser Kultur, zu sich selbst, zu anderen, zu Gott und der Welt.
Und übrigens, für alle die es noch nicht wußten: Von Hanf ist die Rede!

NoOne schrieb am 12.8. 2000 um 00:57:26 Uhr zu

chillen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Das ist das beste was einem Menschen passieren kann - chillen! Nach einer fetten Mischung ist alles viel cooler und wenn man dann noch abchillt und derbe Flashmusik hört, dann geht da einiges und noch einiges mehr. Illusionen und andere derbe Gedanken entstehen, z.B. was ist wenn Aliens schon längst auf der Erde leben und wir es gar nicht wissen, oder wenn Bäume sich paaren könnten, und kleine Kinder schon große, wichige Fäden ziehn dürften? egal! Zu weit gegriefen! Also chillen ist einfach geil, bei McDonalds chillen auch nicht schlecht, und sehr gut gegen Fressflash! Du verstehst! Ok! ich geh jetzt chillen! Peace!

Surphaze schrieb am 19.6. 2000 um 01:06:08 Uhr zu

chillen

Bewertung: 5 Punkt(e)

Chillen ist ein multifunktionales Wort. Am häufigsten findet es als Synonym für Relaxen verwendung; Es kann jedoch auch einfach nur einen positiven Zustand ausdrücken (ich bin grad end - gechillt; hier isses chillig); Es kann der Ausdruck des Wunsches nach Ruhe beim anderen (chill' dich her) oder bei sich selbst sein. Und es wird in der Jugendsprache zunehmend zum Codewort für den Konsum von Haschisch.
In jedem Fall könnte ich immer und überall chillen, chillen ist das gechillteste auf der Welt und wer nicht richtig chillen kann ist halt einfach ungechillt!

mkong schrieb am 17.5. 2007 um 22:52:56 Uhr zu

chillen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wendet man sich während des »chillens« nicht der Inhalation der in diesem Zusammenhang üblichen Kräuter zu, sondern vielmehr dem Wohlgeschmack diverser Gartenkräuter, wird unter diesen Umständen auch das Wort »dillen« gebraucht. Allgemeine Vorteile des Dillout: Juristisch unbedenklich, die Kräuter sind im Anbau anspruchsloser, der Kauf ist billiger.

Einige zufällige Stichwörter

Muschisaft
Erstellt am 14.7. 2000 um 23:58:10 Uhr von Ninani, enthält 98 Texte

Bärenmarkt
Erstellt am 6.10. 2003 um 19:04:06 Uhr von Wenkmann, enthält 7 Texte

Teetrinken
Erstellt am 14.8. 2005 um 15:07:24 Uhr von wauz, enthält 4 Texte

aetsch
Erstellt am 27.8. 2007 um 22:42:15 Uhr von aetsch.kicks-ass.net, enthält 5 Texte

Plastikmusik
Erstellt am 6.11. 2004 um 04:57:19 Uhr von diso, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0314 Sek.