Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
160, davon 158 (98,75%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 51 positiv bewertete (31,87%) |
Durchschnittliche Textlänge |
582 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,569 Punkte, 81 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 3.12. 1999 um 13:34:34 Uhr schrieb Rüdiger
über Tagebuch |
Der neuste Text |
am 3.12. 2024 um 06:32:11 Uhr schrieb Gerhard
über Tagebuch |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 81) |
am 2.7. 2003 um 13:50:06 Uhr schrieb Baschti über Tagebuch
am 15.10. 2006 um 16:12:46 Uhr schrieb tootsie über Tagebuch
am 29.9. 2018 um 21:34:51 Uhr schrieb Christine über Tagebuch
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Tagebuch«
ich schrieb am 26.7. 2000 um 14:19:36 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Abfall für alle. Mein tägliches Textgebet. Tagebuch, Reflexions-Baustelle, Existenz-Experiment. Geschichte des Augenblicks, der Zeit, Roman des Umbruch-Jahres 1998.
Ein Tagebuch zunächst mal also, so erzählt Abfall für alle vom Leben eines Schreiber-Ichs in Berlin. Er sitzt an dieser Arbeit, schreibt und probiert zu schreiben, er geht einkaufen, schaut Ausstellungen an. Und er verreist und trifft Freunde, fast schon fiktiv, und redet ganz echt mit allen Mitbewohnern und Sprechern im Raum des Medialen.
Dem Internet, wo das Buch, in täglichen Lieferungen publiziert, Stück für Stück entstand, verdankt der Text seine äußere Gestalt: die häppchenartige Form; das Ideal seiner Sprache, alltäglich, zugänglich, lebensnah. Und vor allem die innere Ökonomie: von den Gedanken an das schweigende Leser-du, von dessen Interessen, Eile und Ungeduld fühlte der Text sich geführt und gehalten, erwartet und hervorgebracht.
Neben diesem fiktiven Leser, einer milden Freundlichkeits-Instanz, hat der Roman einen herrischen Autor: die Zeit. Sie schickt ihren Helden hinaus ins Leben, täglich neu. Minuten-Notizen protokollieren das Erlebte, Geistes-Zustände, Blicke, Beobachtungen, Geschehnisse außen und innen; hysterisch, verschleiert, konkret und absurd, grotesk überpräzise und komplett normal zugleich. Spannend.
Auf die Art stellt Abfall für alle auch noch einmal die alte Frage nach dem Abenteuerlichen gerade auch der FORM des Romanes. Was ist das eigentlich, ein Roman? Die Frankfurter Poetik-Vorlesung Praxis, fünf mal Dienstag hier im Mai, versuchte eine Antwort. Experimentell, theoretisch, realistisch kompliziert; und dabei doch plausibel in der Evidenz der Kollision von Welt und Ich: irgendwie kaputt.
Schließlich war, ein Traum, der wahr geworden ist, das Buch entstanden, das ich bin. Das ich immer schreiben wollte, von dem ich immer dachte, wie könnte es gelingen, das einfach festzuhalten, wie ich denke, lebe, schreibe. Von seiten des Todes her gesehen. – Was mir also gefällt, am Buch Abfall:
der Realismus der Ideen-Vorrang die Banalität der Dämonie des Alltags das Schreiberle die Stille der mediale Lärm die Funktionalität der auftretenden Personen die argumentative Pedanterie das Tasten das urteilsmäßige Rumholzen die Gleichwertigkeit aller Dinge die Poetologie, die ästhetische Theorie strukturell fragmentarisch, fragmentiert von Zeit die Zeitmaschine das Jahr die Minutendinger und ihre Plausibilität die Sekundengedanken: der Wahn Tag für Tag, die Erzählung Zahlen und Ziffern ALLES IST TEXT und über und unter und in allem: Melancholie
rainaldgoetz
monstaa schrieb am 9.2. 2001 um 18:40:20 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Ist mein heimlicher Geliebter, der alles abbekommt, welchens die unheimlichen nicht abbekommen.
Meistens rede ich mit meiner zweiten Person, die dann einfach nur zuhört, gute Ratschläge gibt, oder in deren Schoß ich mich einfach wiegen kann. Manchmal bin ich auch sehr böse auf die zweite Person, weil sie immer alles besser weiß und auch mich schimpft, wegen meiner Unvernunft. Meistens ist am Schluß des »Dialogs« alles gut, und die beiden nehmen sich in die Arme. Manche Menschen machen auf genau die Selbe art eine Therapie, ich mach´s eben selbst.Kost nix, und ich hab keinen alten Therapeutensack vor meiner Nase sitzen. Ohne kann ich nicht mehr.
Einige zufällige Stichwörter |
Stichwortschatz
Erstellt am 1.2. 2002 um 22:35:28 Uhr von Belletriste, enthält 35 Texte
Geheimdienst
Erstellt am 26.2. 2003 um 14:19:56 Uhr von Fionn, enthält 24 Texte
vinyschallplatte
Erstellt am 4.2. 2000 um 21:38:13 Uhr von Metzgervereinigung, enthält 22 Texte
tobi
Erstellt am 10.3. 1999 um 02:18:34 Uhr von juli, enthält 45 Texte
FuckRolandKoch
Erstellt am 26.7. 2004 um 00:19:58 Uhr von v.d.Knesebeck, enthält 9 Texte
|