Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
19, davon 19 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (47,37%) |
Durchschnittliche Textlänge |
1103 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,684 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 9.2. 2001 um 13:44:04 Uhr schrieb Xantia
über Reemtsma |
Der neuste Text |
am 18.8. 2011 um 21:44:40 Uhr schrieb Die Leiche
über Reemtsma |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 7) |
am 10.9. 2002 um 10:46:48 Uhr schrieb ARD-Ratgeber über Reemtsma
am 14.2. 2006 um 23:14:49 Uhr schrieb Rufus über Reemtsma
am 12.4. 2004 um 22:51:17 Uhr schrieb KIA über Reemtsma
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Reemtsma«
Jemand schrieb am 9.2. 2001 um 17:29:43 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Interview mit Jan Phillip Reemtsma über seine Gefühle im Verfahren, über Trauma und Ohnmacht, Religion und Tod
Die Zeit, vom 25.Jan.2001, Nr.5, S.12 ff
33333333333333333
DZ: Sie haben damals im Keller von den Entführern die Bibel als Lektüre angefordert und nicht bekommen.
JPR: Ich wollte sie als dickes Buch. Und die Täter hätten nicht in eine Buchhandlung gehen müssen, um eine zu beschaffen. Sie hätten eine aus der Dorfkirche stehlen können.
DZ: Im Neuen Testament wird Reichtum oft mit Unfreiheit gleichgesetzt. Ein Beispiel ist der reiche Jüngling, der Jesus nachfolgen will, aber es nicht kann, weil Jesus von den Jüngern fordert, sich vom Reichtum loszureißen. Wie verstehen Sie diese Bilder?
JPR: Da hat Jesus sich verhalten wie ein Sektenführer.
DZ: Das stimmt nicht . Er hat nicht gesagt: Gib mir Dein Geld! Er hat gesagt: Gib es weg!
JPR: Geld kann auch Unabhängigkeit bedeuten, die sich mit dem Anspruch auf Gefolgschaft nicht verträgt. Zitieren Sie besser Jean-Paul, der sinngemäß sagt: »Es sind mehr Karrieren durch Reichtum als durch Armut zerstört worden.« Er meinte intellektuell. Mir hat das Geld ermöglicht, viele Dinge zu tun, die ich gerne getan habe und die vielleicht auch anderen nützlich gewesen sind. Ich kann mir einen Beruf leisten, der mich Geld kostet, anstatt mir welches einzubringen. Mich hat das Geld nicht daran gehindert, mich mit den Themen zu beschäftigen, die mich interessieren, und einige der Bücher zu schreiben, die ich schreiben wollte.
DZ: Aber Sie sind jetzt auch dauernd von Menschen umgeben, die auf Sie aufpassen müssen. Stört das nicht?
JPR: (schweigt):........
DZ: Und Sie hatten ein furchtbares Erlebnis - Ihres Geldes wegen.
JPR: Das ist richtig.
DZ: Haben Sie das Geld manchmal verflucht?
JPR: Sehen Sie: Jemand, der vermögend ist und Ihnen auf diese Frage mit ja antwortet, würde auf eine besonders lächerliche Weise lügen. Denn es steht ihm ja frei, sich von heute auf morgen von dem Geld zu befreien. Natürlich gibt es schwierige und belastende Situationen am Geld, aber diese als Fazit sozusagen unter den Strich zu schreiben, ist absolut lächerlich und unanständig denen gegenüber, die weniger haben.
Jemand schrieb am 9.2. 2001 um 17:34:39 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Interview mit Jan Phillip Reemtsma über seine Gefühle im Verfahren, über Trauma und Ohnmacht, Religion und Tod
Die Zeit, vom 25.Jan.2001, Nr.5, S.12 ff
555555555555
DZ: Hat sich Ihre Einstellung zum Tod verändert?
JPR: Auf einer Tagung wurde ich von einem Mann angesprochen, der aus einem osteuropäischen Land kam. Er war dort früher als Dissident zum Tode verurteilt und dann in die Psychiatrie versteckt worden. Später war er freigekauft worden. Der hatte mein Buch gelesen und sprach mich darauf an, wie es sich denn so lebt - danach. Wir versuchten gemeinsam eine Formulierung für das Leben danach zu finden. Er erzählte, dass er sich oft völlig fremd fühle, als habe er mit anderen Menschen nichts mehr zu tun. Ich sagte: Das kenne ich auch. Was mag das sein, das uns von ihnen trennt? Ich schlug vor: Die wissen alle nicht, das sie sterben müssen. Er sagte: Ich glaube, das stimmt. Also: Nicht meine Einstellung zum Tod hat sich verändert, sondern die Art des Wissens um den Tod. Jeder weiß, dass er sterben muss, und jeder weiß es irgendwie auch nicht. Besser: Jeder weiß, dass er muß, und keiner glaubt es. Es sei denn, man hat durch Erlebnisse wie eine schwere Krankheit und vor allem solche, wo das eigene Leben abhängig war von der Willkür eines anderen, das Wissen, dass das Leben von einem Augenblick auf den anderen zu Ende sein kann.
DZ: Wie wirkt sich dieses Wissen auf Ihr Leben aus?
JPR: Es nützt nichts, es ist zu nichts gut, man kann damit nichts anfangen. Es ist einfach nur da.
DZ: Haben Sie jetzt Angst vor den Menschen, nachdem Ihnen Menschen etwas angetan haben?
JPR: Nein. Dass es sich um eine zum Teil sehr unfreundliche Spezies handelt, war mir auch vorher nicht unbekannt.
DZ: Jedes Menschenleben beginnt und endet mit der Erfahrung der absoluten Ohnmacht. Ist die von Ihnen während der Entführung erlebte Ohnmacht nicht deshalb für Sie so schwer zu ertragen, weil es Sie auf der Höhe Ihrer biographischen Macht erwischt hat?
JPR: Das ist vielleicht nicht ganz falsch. Ich glaube, dass ein menschliches Wesen nicht so etwas wie ein Urvertrauen hat, wenn es auf die Welt kommt, sondern eher ein Urmisstrauen. Biographien, die nicht völlig katastrophisch verlaufen, erlauben, dass dieses Urmisstrauen unter der Decke bleibt. Es wird durch solche Erlebnisse wie meines gleichsam reaktiviert. Doch die Zustände der absoluten Hilflosigkeit gehören eben an den Anfang und an das Ende des Lebens und nicht in die Mitte. Aber der Unterschied ist: Nicht jede Form von Hilflosigkeit ist Bedrohung durch einen anderen - und das ist ein großer Unterschied.
Einige zufällige Stichwörter |
Fragwürdigkeit
Erstellt am 16.10. 2002 um 02:38:01 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 6 Texte
IchhabetausendClubMategetrunken
Erstellt am 4.1. 2006 um 16:30:32 Uhr von rausch, enthält 6 Texte
MarcoGirnth
Erstellt am 2.3. 2003 um 22:33:06 Uhr von spiewak@lycos.de, enthält 7 Texte
Illich
Erstellt am 19.4. 2003 um 01:37:04 Uhr von wuming, enthält 3 Texte
hygge
Erstellt am 8.2. 2019 um 09:52:00 Uhr von Christine, enthält 3 Texte
|