Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Lolita«
Film-Dienst schrieb am 15.11. 1999 um 23:12:34 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Ein knapp 40jähriger Literaturprofessor heiratet seine Vermieterin nur, weil er die Nähe ihrer 12jährigen Tochter sucht. Als seine Frau durch einen Unfall ums Leben kommt, geht er mit dem frühreifen Mädchen eine Liebesbeziehung ein. Als ihn die Kindfrau mit einem Liebhaber verläßt, bricht für ihn eine Welt zusammen. Nach Jahren erfährt er die Identität seines Rivalen und erschießt ihn. Verfilmung des bekannten Romans von Vladimir Nabokov, der es nicht gelingt, die stilistische Originalität des Romans ins Visuelle zu übertragen. Statt die erotische Komponente glaubhaft auszuspielen, flüchtet sich der Film in populär-psychologische Metaphern und spekulativ wirkende Gewaltszenen.
Der 1955 veröffentlichte Roman »Lolita« des Exilrussen Vladimir Nabokov (1899-1977) - anfangs als Pornografie verkannt und in vielen Ländern verboten - zählt mittlerweile zu den modernen Klassikern der Weltliteratur. Wie alle Werke Nabokovs lebt »Lolita« von der Musikalität seiner Worte, der Poesie seiner Dialoge. Mit ungewöhnlicher Sprachpracht und überraschenden Metaphern breitet Nabokov die Geschichte eines 37jährigen Literaturprofessors aus, der sich in eine 12jährige verliebt, und schon nach wenigen Seiten wird klar, daß dieses wortgewaltige Werk ein Buch zum Lesen und kein Roman zum verfilmen ist. Trotzdem wagte Stanley Kubrick 1961 eine erste filmische Adaption (fd 11 201), zu der Nabokov als Drehbuchautor gewonnen werden konnte. Nachdem er sein ursprünglich 400seitiges Skript auf 200 Seiten gekürzt hatte, wurde es von Kubrick und seinem Produzenten noch mehrmals umgeschrieben. So verwundert es nicht, daß nun unter der Prämisse (vermeintlich) gelockerter Moralvorstellungen ein Remake gedreht wurde. Die Wahl, den durch sein »Spiel« mit der Unmoral (u.a. in »9 1/2 Wochen«, fd 25 587, »Ein unmoralisches Angebot«, fd 30 229) vorbelasteten Adrian Lyne mit der Regie zu betrauen, schürte die Erwartungen auf eine romanadäquatere Umsetzung. Aber auch Lyne wagte sich nicht an die erotische Substanz der Vorlage, ergeht sich eher in den Unverbindlichkeiten gepflegter Literatur-Verfilmungen.
[...]
Nyarlathotep schrieb am 2.5. 2000 um 22:30:03 Uhr zu
Bewertung: 8 Punkt(e)
Vladimir Nabokovs Werk mit dem Titel »Lolita« wurde von Stanley Kubrick verfilmt. Nabokov schrieb ein Drehbuch, von dem am Ende bei Kubrick nicht viel übrig blieb, doch erkannte Nabokov die Veränderungen als nachvollziehbar an und würdigte Kubricks eigene künstlerische Vorstellungen.
Wie alle Filme Kubricks ist auch dieser bemerkenswert und stellt einen hübschen Kontrast zum reinen Hollywood-Film »Spartacus« dar, an dem Kubrick zuvor als Regisseur mitgearbeitet hatte, mit dem er aber auch äußerst unzufrieden war, weil er abgesehen von der Regie der einzelnen Szenen keinen Einfluß auf ihn hatte (beispielsweise auf das äußerst plakative Drehbuch). Bei »Lolita« indes gab es nur eine hauptsächliche Einschränkung, nämlich die erwartete Zensur bei einem Thema, das auch heute noch mit Kneifzangen angefaßt werden würde (Humbert Humbert, ein Mann in mittleren Jahren, verführt - oder besser: wird verführt von - Lolita, 12jährige Nymphomanin). Humbert Humberts sexuelle Neigungen werden nicht allzu ausführlich ausgeleuchtet, Lolita nicht ihrem Alter in der Vorlage entsprechend besetzt, die Höhepunkte in der Freizügigkeit sind ihr Posieren in leichter Bekleidung im Garten und das Färben ihrer Fußzehen.
Die Erzählstruktur ist nicht ganz uninteressant: Das Ende wird schon am Anfang gezeigt, um am Schluß nur noch angedeutet zu werden. Und unter Kubrick werden die Darsteller zu Höchstleistungen angespornt:
James Mason als Humbert Humbert spielt seine Rolle derart eindringlich und ausdrucksstark, daß kein innerer Monolog nötig ist, um die Gefühle und Gedanken seiner Figur zu offenbaren. Peter Sellers spielt Clare Quilty, der sich stets als eine andere Person ausgibt (in Kubricks nächstem Film, »Dr. Strangelove or: How I Learned To Stop Worrying And Love The Bomb« wird er gleich drei verschiedene Rollen besetzen), Shelley Winters spielt die hassenswerte und zugleich mitleidserregende Charlotte, und nicht zuletzt zeigt Sue Lyon mit der Figur der Lolita als eigentliche Titelgeberin des Werks, daß sie schon mit jungen Jahren erstklassige Arbeit leisten kann.
Kai schrieb am 1.5. 2000 um 19:54:47 Uhr zu
Bewertung: 11 Punkt(e)
Als ich neulich interessehalber den von einer Suchmaschine zu Tage geförderten Link »Lolitasex« anklickte, landete ich auf der Seite eines texanischen Großkrankenhauses, was mich dann doch ein wenig stutzig machte.
Einige zufällige Stichwörter |
queneau
Erstellt am 24.10. 2004 um 16:32:47 Uhr von neo, enthält 4 Texte
Akzent
Erstellt am 15.6. 2002 um 03:25:39 Uhr von elfboi, enthält 10 Texte
Guten-Abend-Ticket
Erstellt am 3.1. 2002 um 06:10:16 Uhr von Myelnik, enthält 11 Texte
geschützt
Erstellt am 25.2. 2004 um 21:48:24 Uhr von biggi, enthält 27 Texte
Naktbadeverbot
Erstellt am 16.3. 2005 um 02:38:12 Uhr von Hühnerdieb, enthält 15 Texte
|