Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum. Der erste Raumfahrer war im Jahr 1961 der Russe Juri Gagarin. Je nach ihrer Herkunft bezeichnet man Raumfahrer auch als Kosmonauten (Russland, Osteuropa), Taikonauten (China, Zentralasien) oder Astronauten (USA, Westeuropa). Seltenere Namen sind Spationauten (in Frankreich) und Angkasawan (Malaysia).
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Begriffe
1.1 Astronaut
1.2 Kosmonaut
1.3 Taikonaut
1.4 Spationaut
1.5 Angkasawan
1.6 Gitinavard
2 Ausbildungsstätten
3 Berühmte Raumfahrer
4 Siehe auch
5 Quellen
6 Weblinks
Begriffe [Bearbeiten]Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten als erste Länder mit einem bemannten Raumfahrtprogramm etablierten mit „Kosmonaut“ (космонавт) bzw. „Astronaut“ (astronaut) zwei unterschiedlich hergeleitete Begriffe für einen Raumfahrer, die im Einflussbereich dieser Staaten meist in die jeweiligen Sprachen übernommen wurden. Hierdurch entwickelte sich die Tradition, den Beruf eines Raumfahrers nach seinem Herkunftsland zu bezeichnen.
Durch die deutsche Teilung zu dieser Zeit gingen beide Begriffe in die deutsche Sprache ein, „Astronaut“ in der damaligen Bundesrepublik Deutschland und „Kosmonaut“ in der Deutschen Demokratischen Republik.
Astronaut [Bearbeiten]Der Begriff Astronaut (v. griech.: ἄστρον astron = Stern + ναύτης nautēs = Seefahrer/Matrose) lehnt sich an das Wort Aeronaut (Luftschiffer) an. Die NASA entschied sich am 1. Dezember 1958, ihre Raumfahrer Astronauten zu nennen, in der Meinung, ein neues Wort geformt zu haben, dabei wurde dieser Begriff bereits 1927 vom französischen Science-Fiction-Autor J.-H. Rosny Aîné in seinem Buch Les Astronautes verwendet.
Kosmonaut [Bearbeiten]
Kosmonauten-Raumanzug für ein sowjetisches Mondlande-Projekt, das jedoch nie verwirklicht wurde.Der Begriff Kosmonaut (v. griech.: κόσμος kosmos = Weltraum + ναύτης nautēs = Seefahrer/Matrose, bzw. v. russ. Космонавт) bezeichnet einen sowjetischen Raumfahrer. Der Begriff wurde während des Wettlaufs zum Weltall der 1950er Jahre geprägt, und mit Juri Gagarin als erstem Menschen im Weltraum weltweit bekannt. Das Bild des Kosmonauten spielte in der Sowjetunion eine Bedeutung, die über die technische oder politische Errungenschaft wie im Westen hinausging. Das wird unter anderem im Kosmonautenmuseum in Moskau illustriert. Auch im heutigen Russland, den GUS-Staaten sowie in Teilen Mittel- und Osteuropas wird weiterhin von Kosmonauten gesprochen. Da die Menschen heute noch nicht zu den Sternen fliegen, ist der Begriff Kosmonaut treffender.
Taikonaut [Bearbeiten]Taikonaut (chin. 太, tài „universal“ + 空, k333;ng „Himmel“; zusammen: Weltraum + griech.: ναύτης nautēs = Seefahrer) ist ein von den internationalen Medien aufgegriffenes Kunstwort für chinesische Raumfahrer. Auf Chinesisch wird das Wort Yǔhángyuán (宇航員 / 宇航员, IPA (hochchin.) y xɑŋ ɥɛn „Weltraumfahrer“) verwendet. In fremdsprachigen Veröffentlichungen der chinesischen Regierung werden vor allem die Begriffe „Astronaut“ und „Kosmonaut“ verwendet.[1] Die chinesische Regierung startete am 15. Oktober 2003 mit dem Raumschiff Shenzhou 5 und dem Raumfahrer Yang Liwei den ersten bemannten chinesischen Weltraumflug (siehe auch: Chinesische Raumfahrt).
Spationaut [Bearbeiten]Der Begriff spationaute (v. lat.: spatium = Raum/Weltraum + griech.: ναύτης nautēs = Seefahrer) ist ein französisches Kunstwort für Raumfahrer, das sich möglicherweise gegenüber astronaute durchsetzen könnte, vor allem für französische und europäische Raumfahrer.
Angkasawan [Bearbeiten]Der Begriff Angkasawan für Raumfahrer und zugleich das malaysische Raumfahrtprogramm leitet sich vom malaiischen Wort angkasa (Weltraum) ab. Die beiden malaysischen Raumfahrer Faiz Khaleed und Sheikh Muszaphar Shukor sind bisher die einzigen zwei Raumfahrer mit dieser Bezeichnung. Der Begriff wurde gewählt, um sie von anderen Raumfahrern abzuheben, obwohl sie an einer russischen Raumfahrtmission teilnehmen werden.
Gitinavard [Bearbeiten]Der Begriff Gitinavard (persisch: Giti = گیتی Universum + ن1600;َوَرد Navard = Bezwinger, zusammen: Universumbezwinger: گیتی ن1600;َوَرد) lehnt sich an das Wort Daryanavard دریانورد (Seefahrer) an. Fazanavard war ein gängiger Ausdruck für Raumfahrer, aber mit dem Beginn des iranischen Weltraumprogramms setzt sich Gitinavard immer mehr durch. Den Anfang machte der Satellitenträger Kavoshgar 1.
Ausbildungsstätten [Bearbeiten]In Russland werden die Kosmonauten im Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum ausgebildet. Europäische Astronauten werden u. a. in Köln bei der ESA-Anstalt eac (Europäisches Astronauten Ausbildungszentrum), einer früheren DLR-Anlage, ausgebildet.
Berühmte Raumfahrer [Bearbeiten]Eine vollständige Liste aller Raumfahrer findet sich in Liste der Raumfahrer, Rekordhalter unter Rekorde der bemannten Raumfahrt.
Juri Alexejewitsch Gagarin, erster Mensch im Weltraum (1961)
Alan Shepard, (1961) erster Amerikaner im Weltraum (ohne die Erde zu umkreisen); (1971) fünfter Mensch auf dem Mond
German Stepanowitsch Titow, zweiter Mensch im Weltraum (1961) und bis heute jüngster Raumfahrer
Walentina Wladimirowna Tereschkowa, erste Frau im Weltraum (1963)
Alexei Archipowitsch Leonow, erster Außenbordeinsatz (1965)
Wladimir Komarow, erster Mensch, der bei einer Weltraummission starb (1967)
Neil Armstrong, (1969) erster Mensch auf dem Mond
Edwin Aldrin, (1969) zweiter Mensch auf dem Mond
John Glenn, (1962) erster Amerikaner, der die Erde umkreiste; (1998) ältester Mensch im Weltraum (77 Jahre)
Edward White, (1965), erster Amerikaner, der einen Weltraumausstieg durchführte
James Lovell, (1970) Kommandant von Apollo 13
Vladimír Remek, erster Raumfahrer einer dritten Nation, als Tscheche Partner der Sowjets (1978)
Sigmund Jähn, erster Deutscher im Weltraum (1978)
John Young, (1981) erster Kommandant des Space Shuttle Columbia
Jean-Loup Chrétien, erster Westeuropäer im All, als Franzose („Spationaut“) Gast der Sowjets (1982)
Ulf Merbold, (1983) erster westdeutscher Astronaut, zugleich erster Deutscher, der sowohl mit Amerikanern als auch Russen im Weltraum war
Franz Viehböck, erster Österreicher („Astronaut“) im Weltraum als Gast der Sowjets (1991)
Claude Nicollier, (1992) erster Schweizer Astronaut im Weltraum
Sergei Krikaljow, Start als letzter Sowjetbürger, Rückkehr als erster Bürger Russlands (1991), trägt den aktuellen Rekord der längsten Gesamtaufenthaltsdauer im Weltraum
Waleri Poljakow, längster Aufenthalt im All beziehungsweise auf einer Raumstation (1994/95)
Thomas Reiter, deutscher Raumfahrer an Bord der Raumstationen Mir (1995/96) und ISS (2006)
Eileen Collins, (1999) erster weiblicher Raumschiff-Kommandant
Dennis Tito, erster Weltraumtourist (2001)
Yang Liwei, chinesischer Staatsbürger und erster Taikonaut im Weltraum (2003)
Michael Melvill, (2004) erster Astronaut, der mit einem nicht-staatlichen Raumschiff den Weltraum erreichte
Anousheh Ansari, erster weiblicher Weltraumtourist (2006)
Siehe auch [Bearbeiten]Raumfahrt, Liste der Raumfahrer, Länderstatistik der bemannten Raumfahrt, Rekorde der bemannten Raumfahrt
NASA, Mercury-Programm, Gemini-Programm, Apollo-Programm, Skylab, Space Shuttle
Roskosmos, Erste Kosmonautengruppe der Sowjetunion, Wostok, Woschod, Sojus, Mir, Saljut, Buran
Europäische Weltraumorganisation (ESA)
Internationale Raumstation
Weltraumtourismus
Quellen [Bearbeiten]↑ Presseamt des Staatsrats der Volksrepublik China: Chinas Raumfahrt. Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking 2006; ISBN 7-119-04590-3; S. 7, 13, 16; Jahrbuch China 2004, Abschnitt Raumfahrt (china.org.cn)
Weblinks [Bearbeiten] Wiktionary: Taikonaut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Raumfahrer.net
Astronauten- und Kosmonauten-Kandidaten aus der UdSSR/Russland
Kosmonauten aus der UdSSR/Russland
Taikonauten
Astronautix (englisch)
NASA's Educator Astronaut, Application package (PDF)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Raumfahrer“
Kategorie: RaumfahrerAnsichtenArtikel Entwurf Diskussion Entwurf bearbeiten Versionen/Autoren Persönliche WerkzeugeAnmelden Suche
Navigation
Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Spenden
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Druckversion
Permanentlink
Seite zitieren
Andere Sprachen
Afrikaans
العربية
Azərbaycan
Български
বাংলা
Bosanski
Català
Česky
Чăвашла
Dansk
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Français
Frysk
Galego
עברית
Hrvatski
Magyar
Interlingua
Bahasa Indonesia
Íslenska
Italiano
日本語
ქართული
한국어
Kurdî / 1603;وردی
Latina
Lietuvių
Latviešu
Bahasa Melayu
Plattdüütsch
Nederlands
Norsk (nynorsk)
Norsk (bokmål)
Occitan
Polski
Português
Română
Русский
Sicilianu
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Српски / Srpski
Seeltersk
Svenska
தமிழ்
తెలుగు
Тоҷикӣ
ไทย
Türkçe
Українська
Tiếng Việt
中文
粵語
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Oktober 2008 um 00:45 Uhr geändert. Der Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz Über Wikipedia Impressum
|