Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Rainaldgoetz«
AlwaysUltra schrieb am 20.7. 2000 um 10:33:52 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Es begann mit einem Skandal. Rainald Goetz, ein praktisch unbekannter Jungautor aus München, las beim Bachmann-Wettbewerb 1983 ein poetologisches Manifest vor und schlitzte sich dabei mit einer Rasierklinge die Stirn auf. Sein blutüberströmtes Gesicht wurde vom Blitzlichtgewitter der Kameras medienwirksam festgehalten. Klagenfurt hatte seine alljährliche Sensation und das Feuilleton ein neues Enfant terrible. Der von Goetz vorgetragene Text verlangte unter anderem die Einheit von Kunst und Leben - das blutverschmierte Manuskript war dessen Symbol. Daß der spektakuläre Auftritt kein reiner Publicitystreich war, erwies sich, als kurze Zeit später der Debütroman »Irre« erschien - ein bemerkenswertes Buch über die Psychiatrie als Instrument gesellschaftlicher Unterdrückung und den Wahnsinn als alternative Form der Hellsicht.
Fünf Jahre später veröffentlichte der »Literaturpunk« seinen zweiten Roman. »Kontrolliert« (1988) ist das Gedankenprotokoll einer Nacht. Nicht irgendeiner Nacht, sondern der vom 17. zum 18. Oktober 1977, die der Erzähler schlaflos in Paris durchwacht, während im Stammheimer Hochsicherheitstrakt Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe Selbstmord begingen. Eindringlicher als in »Kontrolliert« ist die schizophren-paranoide Gedankenwelt des Terrorismus, aber auch der idealistische Impuls der RAF zur Beseitigung sozialer Ungerechtigkeiten in der deutschen Literatur nie dargestellt worden.
Seit »Kontrolliert« sind zehn Jahre vergangen. Rainald Goetz schrieb mittlerweile Theaterstücke, Prosa und Beiträge für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. An seinem Projekt, Literatur und Politik, Kunst und Leben zu amalgamieren, hat er unverändert festgehalten. So auch in seinem neuen Buch »Rave«. Vor großen Themen wie Psychiatrie oder Terrorismus aber schreckt Goetz nun zurück. Statt dessen beschäftigt er sich mit der (pseudo-)dekadenten Welt der Münchner »Szene«, in der er selber eine nicht unbedeutende Rolle spielt.
alwaysultra: ichbinderwahremessias
Ulf schrieb am 22.7. 2000 um 18:09:01 Uhr zu
Bewertung: 7 Punkt(e)
»Der Staat ist ungeheuerlich, die Ungeheuerlichkeit, die einer, wie ich hier, nicht fassen kann. Schließlich schießt der Staat aus den Gewehren echte Menschen tot, nichttote Menschen werden staatsbefehlmäßig in Staatskerkern gefoltert, Staatstheater spielen echte Stücke, siehe Stammheim, Stichwort Krieg, die Staatsorchester musizieren dazu musikalische Symphonien, Bilderherrlichkeiten zeigen sich in Staatsmuseen her, das Staatsfernsehen ist wirklich Hochschule des Glücks der Unterhaltung, reich an Massen wissenserter Sachen, ...«
rainaldgoetz
Renate Wallert schrieb am 18.7. 2000 um 06:55:17 Uhr zu
Bewertung: 7 Punkt(e)
Abfall für alle. Mein tägliches Textgebet. Tagebuch, Reflexions-Baustelle, Existenz-Experiment. Geschichte des Augenblicks, der Zeit, Roman des Umbruch-Jahres 1998.
Ein Tagebuch zunächst mal also, so erzählt Abfall für alle vom Leben eines Schreiber-Ichs in Berlin. Er sitzt an dieser Arbeit, schreibt und probiert zu schreiben, er geht einkaufen, schaut Ausstellungen an. Und er verreist und trifft Freunde, fast schon fiktiv, und redet ganz echt mit allen Mitbewohnern und Sprechern im Raum des Medialen.
Dem Internet, wo das Buch, in täglichen Lieferungen publiziert, Stück für Stück entstand, verdankt der Text seine äußere Gestalt: die häppchenartige Form; das Ideal seiner Sprache, alltäglich, zugänglich, lebensnah. Und vor allem die innere Ökonomie: von den Gedanken an das schweigende Leser-du, von dessen Interessen, Eile und Ungeduld fühlte der Text sich geführt und gehalten, erwartet und hervorgebracht.
Neben diesem fiktiven Leser, einer milden Freundlichkeits-Instanz, hat der Roman einen herrischen Autor: die Zeit. Sie schickt ihren Helden hinaus ins Leben, täglich neu. Minuten-Notizen protokollieren das Erlebte, Geistes-Zustände, Blicke, Beobachtungen, Geschehnisse außen und innen; hysterisch, verschleiert, konkret und absurd, grotesk überpräzise und komplett normal zugleich. Spannend.
Auf die Art stellt Abfall für alle auch noch einmal die alte Frage nach dem Abenteuerlichen gerade auch der FORM des Romanes. Was ist das eigentlich, ein Roman? Die Frankfurter Poetik-Vorlesung Praxis, fünf mal Dienstag hier im Mai, versuchte eine Antwort. Experimentell, theoretisch, realistisch kompliziert; und dabei doch plausibel in der Evidenz der Kollision von Welt und Ich: irgendwie kaputt.
Schließlich war, ein Traum, der wahr geworden ist, das Buch entstanden, das ich bin. Das ich immer schreiben wollte, von dem ich immer dachte, wie könnte es gelingen, das einfach festzuhalten, wie ich denke, lebe, schreibe. Von seiten des Todes her gesehen. - Was mir also gefällt, am Buch Abfall:
der Realismus der Ideen-Vorrang die Banalität der Dämonie des Alltags das Schreiberle die Stille der mediale Lärm die Funktionalität der auftretenden Personen die argumentative Pedanterie das Tasten das urteilsmäßige Rumholzen die Gleichwertigkeit aller Dinge die Poetologie, die ästhetische Theorie strukturell fragmentarisch, fragmentiert von Zeit die Zeitmaschine das Jahr die Minutendinger und ihre Plausibilität die Sekundengedanken: der Wahn Tag für Tag, die Erzählung Zahlen und Ziffern ALLES IST TEXT und über und unter und in allem: Melancholie
Blastinator schrieb am 2.4. 2002 um 21:25:43 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Blastinator
LEST ENDLICH GESCHEITE BÜCHER, IHR DEPPEN!
(r.g.)
Robert Schneider: Schlafes Bruder.
Rede des Häuptlings Seattle an den Präsidenten der Vereinigten Staaten: Wir sind ein Teil dieser Erde.
Novalis: Heinrich von Ofterdingen, Die Lehrlinge zu Sais, Hymnen an die Nacht.
Wilhelm Hauff: Märchen.
Michael Ende: Momo, Die unvollendete Geschichte.
Dante Alighieri: Die göttliche Komödie; Deutsch von Karl Vossler.
Deutsche Dichtung des Mittelalters.
Eduard Mörike: Maler Nolten, Das Stuttgarter Hutzelmännlein, darin: Die Geschichte von der schönen Lau, Mozart auf der Reise nach Prag.
Goethe: Faust, Gedichte.
RainaldGoetz: Abfall für alle
Hölderlin.
Zola: Novellen.
Kleist: Kätchen von Heilbronn, u.a.
Oscar Wilde.
James Joyce: Dubliners.
Douglas Adams: Hitchhiker's Guide to the Galaxy.
James Redfield: The Celestine Prophecy.
Charles Dickens: The Christmas Books.
John Steinbeck: Tortilla Flat.
Richard Bach: The Bridge Across Forever, Jonathan Livingston Seagull.
J. R. R. Tolkien: Lord of the Rings.
Edgar Allan Poe.
Aldous Huxley: Brave New World.
Ishiguro: Remains of the Day.
Wilhelm Raabe.
RainaldGoetz: Irre.
James Hilton: Lost Horizon.
Christa Wolf: Kassandra.
Stefan Zweig.
Hermann Hesse.
Hemmingway.
Manfred Hausmann.
Thomas Mann.
Dostojewskij: Der Großinquisitor.
Dürrenmatt.
Erich Kästner.
Christoph Ransmayr: Die letzte Welt.
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne.
Jean Cocteau: Kinder der Nacht.
Conrad Ferdinand Meyer.
Heinrich Heine.
Jostein Gaarder: Das Leben ist kurz.
Eichendorff.
Max Brod: Der Meister; Tycho Brahe; Die Frau, nach der man sich sehnt.
García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit.
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann.
Max Frisch: Homo Faber.
Helmut Degner: Graugrün und Kastanienbraun.
Siegfried Lenz.
Herigel: Zen in der Kunst des Bogenschießens.
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra.
Schopenhauer.
Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft.
Erich Fromm: Die Kunst des Liebens.
Colette Dowling: Der Cinderella-Komplex
Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode.
J. E. Lovelock: Gaia.
Boccaccio: Das Decameron.
Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach.
»Krabat«
AlwaysUltra: always ultra
--
Blastinator
Einige zufällige Stichwörter |
konisch
Erstellt am 20.3. 2003 um 02:34:33 Uhr von elfboi, enthält 3 Texte
Das-Knasttagebuch-von-Paris-Hilton
Erstellt am 15.6. 2007 um 00:25:22 Uhr von Paris, enthält 41 Texte
Würzfleisch
Erstellt am 6.6. 2007 um 16:10:13 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte
kann-nicht-einschlafen
Erstellt am 12.2. 2016 um 05:06:57 Uhr von Ein müder Bengel wurde nachts wach und, enthält 2 Texte
Sturzflug
Erstellt am 30.6. 2011 um 17:27:01 Uhr von Die Leiche, enthält 7 Texte
|