Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (37,50%)
Durchschnittliche Textlänge 895 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,250 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.3. 2001 um 10:21:00 Uhr schrieb
beat suter über hyperfiction
Der neuste Text am 29.11. 2017 um 11:25:03 Uhr schrieb
Christine über hyperfiction
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 3.8. 2002 um 21:33:47 Uhr schrieb
dasNix über hyperfiction

am 31.5. 2006 um 08:58:52 Uhr schrieb
thekla über hyperfiction

am 28.4. 2003 um 10:55:11 Uhr schrieb
Liamara über hyperfiction

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hyperfiction«

beat suter schrieb am 23.3. 2001 um 10:24:41 Uhr zu

hyperfiction

Bewertung: 1 Punkt(e)

Cyberfiction: Literaturbetrieb und Netzliteratur:
Der Literaturbetrieb ist der neuen Literatur gegenüber sehr zurückhaltend, ja abwehrend. Das Neue ist schwierig einzuschätzen, da sich die ihr zugrunde liegenden Techniken und die daraus resultierenden Aufschreibesysteme in ständiger Entwicklung befinden und sich somit auch ihre kreative Anwendung ständig weiter verbessert und verändert. Zwar gibt es bereits seit mehreren Jahren einen Internet-Literatur-Wettbewerb, doch weder ins »Literarische Quartett« noch an die Klagenfurter Ingeborg Bachmann-Tage noch in die »Frankfurter Anthologie« hat sich bisher ein literarischer Text der neuen Art verirrt. Und wenn sich dann ein Feuilleton doch an einen literarischen Hypertext heranwagt, wird sehr schnell und etwas unbeholfen auf die dürftige Qualität mancher Online-Texte hingewiesen und beispielsweise mit dem Verdikt geschlossen, dass weit und breit kein Online-James-Joyce in Sicht sei. Zu Recht oder zu Unrecht? Wird damit eine potente Avantgarde übersehen oder lediglich ein versprengtes Häufchen von E-Bastlern ignoriert?

beat suter schrieb am 23.3. 2001 um 10:21:27 Uhr zu

hyperfiction

Bewertung: 1 Punkt(e)

Cyberfiction: Junges Genre
Der Vergleich mit James Joyce ist aus verschiedenen Gründen nicht gerade ein fairer: Einmal fallen auch bei der Buchdruck-Literatur die Meister nicht in Scharen vom Himmel. Dann aber existieren vorläufig weder geeignete Analyse- und Bewertungsinstrumente, noch Ansätze zu einem Kanon von Hyperfictions. Müsste ein Leser nämlich einen unbekannten Joyce-Text aus 300 Buch-Manuskripten herauspicken, dürfte er auch seine liebe Mühe haben, und der Befund von der literarästhetisch wenig überzeugenden Qualität der gesichteten Texte dürfte ihm wahrscheinlich zuvorderst auf der Zunge liegen. Man müsste zumindest berücksichtigen, dass Hyperfiction (auch Webfiction oder Netzliteratur genannt) ein sehr junges Phänomen ist, das durchaus etwas Kredit und Aufmerksamkeit verdient, hat es sich doch immerhin in wenigen Jahren ein eigenes Literaturmilieu geschaffen, das den literarischen Avantgarden nahe steht und so unterschiedliche Richtungen zu umfassen vermag wie Erzählung, Kurzgeschichte, Text- und Bilddrama, Cut-up, Konkrete Poesie und Rap.

beat suter schrieb am 23.3. 2001 um 10:21:00 Uhr zu

hyperfiction

Bewertung: 1 Punkt(e)

Hyperfiction
Aber was bedeutet denn «Hyperfiction»? In den meisten Wörterbüchern und Lexika, selbst den elektronischen, sucht man das Wort «Hyperfiction» noch vergeblich; dies im Gegensatz zum Begriff «Hypertext», der bereits weitverbreitet und lexikographisch im allgemeinen zuverlässig verzeichnet ist - einzig die französische «Encyclopædia Universalis» in CD-Rom, Version 4.0, 1998, bietet einen längeren Artikel über «Hyperfiction» an.
Dagegen ist das Wort im Internet recht geläufig: Eine Recherche bei Altavista ergibt 2280 Vorkommen, eine auf die deutsche Sprache reduzierte Recherche ergibt immerhin noch 230 Funde. Dieselbe Suche im deutschen Ableger Fireball zeigt 399 deutschsprachige Webseiten zum Thema an. Darunter die empfehlenswerten Seiten der «Mailingliste Netzliteratur» (http://netzliteratur.de), der Internet-Literatur-Webring «bla» (http://www.bla2.de/index.htm) von Guido Grigat sowie der Literaturserver am See (http://literatur.lake.de) von Dirk Schröder u.a. Online ist also genügend Material vorhanden, obwohl die Definitionen teils sehr knapp und dürftig gehalten sind wie beispielsweise der Eintrag im Internet-Begriffslexikon von Klick (http://klick.link-m.de/hilfe/glossar/) beweist: «Hyperfiction wird ein neues Literaturgenre genannt, das Links/ Verweise mit einbindet und deshalb mehr als nur einen Handlungsstrang hat. Oftmals bleibt der Leserin die Lese-Reihenfolge selbst überlassen

Einige zufällige Stichwörter

wurd
Erstellt am 12.8. 2002 um 14:26:02 Uhr von een lütt köpp, enthält 4 Texte

Staubtauch
Erstellt am 22.8. 2001 um 03:31:53 Uhr von Feminismusbeauftragter, enthält 8 Texte

Berührung
Erstellt am 17.11. 2001 um 18:52:11 Uhr von Heiko, enthält 44 Texte

Sekundärkommunizierer
Erstellt am 31.3. 2004 um 00:55:46 Uhr von Liamara, enthält 18 Texte

zerfiel
Erstellt am 25.10. 2015 um 17:10:41 Uhr von Monster, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0280 Sek.