Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 2778 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,889 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.12. 2002 um 19:24:56 Uhr schrieb
elfboi über Kami
Der neuste Text am 27.3. 2022 um 11:32:54 Uhr schrieb
schmidt über Kami
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 14.1. 2008 um 13:00:15 Uhr schrieb
MiJo über Kami

am 27.3. 2022 um 11:32:54 Uhr schrieb
schmidt über Kami

am 14.1. 2008 um 13:07:09 Uhr schrieb
MiJo über Kami

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kami«

elfboi schrieb am 17.12. 2002 um 20:08:21 Uhr zu

Kami

Bewertung: 2 Punkt(e)

Page 1

Schintoismus


(Referat von Stefanie Baar)

Allgemeine Fakten:

- Naturreligion in Japan

- Nach eigenen Angaben 91 Millionen Anhänger, statistischen Angaben zufolge

bekennen sich aber nur 2 Millionen Erwachsene Japaner zum Schintoismus

- Als Gottheiten (Kami) gelten Naturkräfte, Berge, Flüsse, Seen, einige Tiere

(besonders die Fuchsgöttin Inari), Bäume und vor allem Sonne und Mond

- Später kam auch die Verehrung der Ahnen und Helden hinzu

- Es gibt viele Millionen Götter und es werden immer mehr (da die Verstorbenen als

Gottheiten verehrt werden)

- Wird von Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus beeinflußt

- Von 1868 bis 1945 war Schintoismus Staatsreligion in Japan/ seit 1945 wird er in

einigen Sekten als eigentliche Religion weitergeführt (Anm.: wahrscheinlich durften

die Schintoisten ihre Religion nicht mehr ausführen, da die Siegermächte des 2.

Weltkriegs Schintoismus nicht als Religion akzeptierten)

- Jede Familie hat einen eigenen Schrein ( Anm.: »Altar«), gibt auch tragbare Schreine

für die Reise

- Schintoismus hat keinen Stifter, keine heiligen Schriften, keine bestimmten Lehren,

keine ausführliche Theologie, keine Gebote, die zu beachten wären

- Lehren, Gebote und zum Teil auch das, was angebetet wird, ist unwichtig (dazu ein

Zitat eines Schinto-Gelehrten: " Manchmal wurde sogar in einem Heiligtum der

darin verehrte Gott gegen einen anderen getauscht, ohne daß die Menschen, die

diese Götter verehrten und zu ihnen beteten, etwas von dem Wechsel mitbekamen.")

- Wichtig ist: Taten gelten als gut, wenn sie der Harmonie und dem Lebensunterhalt

der Gemeinde dienen

- Taten sind schlecht, wenn sie diesem entgegenwirken

- 2.) Entstehung:

- sie verehrten die Naturkräfte, Berge, Flüsse, Seen, usw., weil sie glauben, daß in

ihnen Götter wohnen

- Glaube an die Unsterblichkeit der Seele ist im Schintoismus grundlegend/ er

beeinflußt die Handlungsweise und die Einstellung der Gläubigen

- Furcht vor abgeschiedenen Seelen, die durch den Tod verunreinigt wurden, aber

immer noch ihre Individualität haben

- Durch sogenannte »Riten« sollten diese beschwichtigt und vom »Bösen« gereinigt

werden

- Diese Riten werden von den Hinterbliebenen ausgeführt

- Im laufe der Zeit steigt die gereinigte Seele zur Ahnen- oder Schutzgottheit auf

3.) Feste und Rituale/Riten

- Schintoisten feiern Riten, um den Gemeinschaftsgeist und die Harmonie untereinander

zu fördern

- Der Schintoist glaubt, daß er sich von moralischer Unreinheit und Sünde reinigen muß

- Hierfür gibt es zwei Rituale:

a.) Oharai: Priester schwenkt über dem zu reinigendem Gläubigen oder Gegenstand

einen Zweig des Sakakibaumes, an dem Papierstreifen oder Flachsfasern hängen

Page 2

b.) Misogi: zur Reinigung dient Wasser

***** Zitat einer japanischen Autorität:" Es darf mit Sicherheit gesagt werden,

daß sich der Schintoismus ohne diese Riten nicht behaupten könnte."*****

4.) Feste:

Datum Name Beschreibung

1.-3. Januar
Sho-gatsu
Neujahrsfest

3. Februar
Setsubun
Bohnenwerfen

innerhalb
and

außerhalb
des

Hauses

3.März Hina
Matsuri
Puppenfest
für

Mädchen

5. Mai
Koi-nobori
Knabenfest

Herbstmitte Tsukimi
Bewunderung
des

Vollmondes

Oktober Kanname-sai
Darbringung
des



ersten neuen Reises

November Niiname-sai Reiskostung
durch

den
Kaiser

15. November
Shichi-go-san
Familienfest

8. April
?
Geburtstag des

Buddha

15 .Juli
?
Obonfest

5.) Mythos:

Gemäß dem Schintoismus wurden Japan und der Rest der Welt von Izanagi und Izanami

gezeugt. Diese zeugten auch andere Gottheiten wie den Sturmgott und die Sonnengöttin.

Mythos hierzu: " Er (der Sturmgott) verärgerte seine Schwester (die Sonnengöttin) so sehr

(indem er ihre Reisfelder zertrampelte und ihren Palast verunreinigte), daß diese sich in eine

Höhle einschloß und die Welt in Dunkelheit stürzte. Die restlichen Gottheiten dachten sich

aber eine List aus, Amaterasu (Anm.: Sonnengöttin) herauszulocken: Sie veranstalteten vor

der Höhle eine Riesenfest, dabei wurde viel gegessen und getrunken und alle müssen sich

wirklich prächtig amüsiert haben, es ging sogar so weit, daß die Göttin Uzume auf einem

leeren Sakefaß zu tanzen anfing. Dies führte zu einem riesen Hallo und Amaterasu, welche in

ihrer Höhle vor Neugier platzte, konnte schließlich nicht mehr anders und kam heraus, um

mitzufeiern. Damit war die Welt schließlich gerettet.

Diese Geschichte dokumentiert deutlich das Wesen der Schinto: Es ist eine sehr auf das

Dasein und Leben orientierte, wenig strenge Religion. Dies spiegelt sich auch im Wesen der

Japaner wieder, die ja ein fröhliches, das Leben in allen Zügen genießendes Volk sind.

Schinto ist im übrigen keine Religion im Sinne des Christentums oder Islams. Im Schinto gibt

es weder heilige Bücher, Gebote (vom Gebot der Reinheit abgesehen) oder Heilige. Der

Hauptschrein des Schintoismus steht in Ise und ist der Sonnengöttin Amaterasu gewidmet.

Anhang: Vortragsfolien



Page 3


Der Shintoismus



,,Der Shintoismus ist so unentwirrbar mit dem Leben der Japaner verwoben, daß sie

sich seiner Existenz kaum bewußt sind. Für sie ist er weniger eine Religion als ein

so selbstverständlicher Bestandteil ihrer Umwelt wie die Luft zum Atmen."

Der Shinto-Gelehrte Sugata Masaaki



Entstehung

* Zunächst, noch bevor der Buddhismus in Japan eingeführt wurde: verschiedene

Sitten und Bräuche (z.B. Verehrung der Naturkräfte, weil in ihnen die Götter

wohnen; Reinigung der abgeschiedenen, durch den Tod verunreinigten Seelen

durch sog. Riten (Rituale, Kulthandlungen))

* diese Rituale wurden mit der Zeit aus immer stärker werdenden Glauben heraus

vollzogen and es entstand die Religion des Shintoismus



Glaube

* Der Shintoismus hat keine Stifter, keine heiligen Schriften, keine bestimmten

Lehren, keine ausführliche Theologie, keine Gebote, die zu beachten wären

* Lehren, Gebote and zum Teil auch das, was angebetet wird, ist unwichtig

* wichtig: Taten, die der Harmonie und dem Gemeinschaftsgeist der Gemeinde

dienen

* Feiern von Festen, um den Gemeinschaftsgeist and die Harmonie untereinander

zu fördern

* Die zwei wichtigsten Rituale des Shintoismus, die von moralischer Unreinheit and

Sunde reinigen sullen:

* Ohari: Reinigung durch Zweig des Sakakibaumes

* Misogi: Reinigung durch Wasser



Der Shintoismus heute:

* nach eigenen Angaben 91 Millionen Anhängern (% der japanischen

Bevölkerung); offiziell bekennen sich jedoch nur 2 Millionen Japaner zum

Shintoismus

* es gibt mehrere Millionen Götter and es werden durch die Ahnen- and

Heldenanbetung immer mehr

* Der Hauptschrein des Shintoismus ist in Ise and der Sonnengottin Amaterasu

geweiht

* eine sehr auf das Dasein and Leben orientierte, wenig strenge
Religion



Quelle:

Internet: www.sachsen-info.de

CD-ROM: ,Das große Data Becker Lexikon '99"

Literatur: ,Der Schintoismus and die neuen Religionen Japans"

Edmond Rochedieu, Edito Service S.A., Genf Lingen

Lexikon Band 16, Lingen
Verlag



Page 4

Übersicht über einige der Hauptfeste des Schintoismus

Datum Name Beschreibung

l.-3. Januar
Sho-gatsu
Neujahrsfest

3. Februar
Setsubun
Bohnenwerfen

innerhalb
and

außerhalb
des

Hauses

3.März
Hina Matsuri
Puppenfest für

Mädchen

5. Mai
Koi-nobori
Knabenfest

Herbstmitte Tsukimi
Bewunderung
des

Vollmondes

Oktober Kanname-sai
Darbringung
des

ersten
neuen

Reises

November Niiname-sai Reiskostung
durch

den
Kaiser

15. November
Shichi-go-san
Familienfest

8. April
?
Geburtstag des

Buddha

15 .Juli
?
Obonfest

elfboi schrieb am 17.12. 2002 um 20:06:19 Uhr zu

Kami

Bewertung: 1 Punkt(e)

The Concept of Kami
In order to understand the concept of Kami of the Japanese, it is importantto wipe off a preconception caused by the word, god, an English translationwhich is often used for the word Kami. In Shinto, there is no faith in theconcept of the absolute one god who is the creator of both nature and humanbeings. The ancient Japanese had never divided material and spiritual existence,but considered that the both were inseparable, seeing everything to be spiritual.In other word, they did not draw a border between a certain object and thework of that object. According to the Shinto myth, there was one thing inthe beginning of this universe. Later that thing was divided into two things:Heaven and Earth. From Heaven, Kami appeared and a couple of Kami who weremale and female appeared last gave birth to the various Kami, the land ofJapan and her nature as well as people. The Shinto faith starts with a beliefin this mythology. Therefore, Shinto does not acknowledge the existenceof the substantial difference or discontinuation between Kami and man, natureand human beings. It can be said that Shinto is basically the faith in thelife-giving power.

However, Shinto is not pantheism which sees all the existence on thisworld as Kami itself. If it is necessary to define its concept, it mightbe the best to refer to the opinion of Motoori Norinaga, a scholar in thelate 18th century, which is now widely accepted. He wrote, »Whateverseemed strikingly impressive, possessed the quality of excellence and virtue,and inspired a feeling of awe was called Kami«. Here »the qualityof excellence« means an enormous power which gives great influenceon many things. It is beyond the human power or human works. It brings agood luck and happiness to man but at the same time it could bring a misfortuneor an evil as well. On the other hand, both natural elements (or phenomenon)and man are given a possibility to become Kami, because both the land andthe people of Japan were given birth by Kami. So, they are all childrenof Kami.

Nevertheless, all of them are not Kami by themselves. The principle ofthe polytheism is reflecting here that the only thing that has a great influenceon human life could be Kami. For instance, relating to natural phenomenon,Kami of Rain, Kami of Wind, Kami of Mountains, Kami of Seas, Kami of Rivers,Kami of Thunders are worshipped. Thus, objects of worship are limited tothose which are closely associated and have great influences on human life.In the case of human beings, all people are revered after their death attheir home as ancestral Kami. However, people whose spirits are enshrinedafter death are limited to those who have had a great contribution to acommunity or the state. People who are enshrined during their lifetime areespecially limited to those who have enormous spiritual power over humanlife.

Occidental theologians have long regarded the human attitude of havingan awe towards the mystical power of nature as 'Nature Worship'. Shinto,however, does not impersonate nor divinize nature itself, which is the physicalexistence that works according to its own system. Shinto considers thatpeople feel awe to some natural elements which have especially great influenceto human life, and worship their spirituality and pray for their blessing.In the case of animals, their spirits are called 'mono', a kind of spirit.Because they were considered sometimes to do mischievous to human beings,people performed rites in order to console animal spirits. This faith isstill observed nowadays. In a medical faculties of some universities, forinstance, Shinto or Buddhism rites are performed in order to console thespirits of animals which were killed for experimental purposes. There areanother cases of performing a rite:to console the spirits of some toolswhich were made and utilized by men in everyday life such as needles, knives,shoes; or to purify buildings before inaugurating them including even nuclearpower stations or factories of computer machines, wishing that all the labourworks and productions involved in there would be done properly and safely.The same attitude is applied to Shinrei (or divine spirits). Since peopleworship divine spirits as they have great influences to their life, thespirit which brings evils to human beings called 'Magatsuhi Kami' is alsoawed as Kami. According to Shinto, Kami in general also gets angry and bringssome misfortunes to people although Kami usually guards and blesses people.Accordingly, it is very important to practice the faith by performing ritesfor Kami.

It is necessary to call attention to a fact that Shinto is polytheismin order to understand the concept of Kami. At the same time, it might beuseful to shift the question of the Kami concept to the question of theJapanese value system, so that we could be able to avoid unnecessary misunderstanding.In the case of Monotheism, which worships one absolute god, it seems thatthe concept of the absolute truth is dominating. If there is any conflictbetween two people or groups, one of them is considered to be right andthe other is wrong and untrue. On the other hand, polytheism which is basedon pluralism does not consider the existence of the absolute truth, andaccordingly there is distinctive difference between the two. If there aretwo things which contradict each other or cause a conflict between the two,both of them are wrong and right at the same time. Any quarrels or disputesare not judged by the one-value orientation. As the result, both sides willbe punished equally. Also it can be said that people who believe the absolutetruth tend to think that coexistence is posslble only among those who sharethe same value. People who stand on the pluralism, on the other hand, considerthat coexistence is possible even among those who have different opinionsor ideas because each individual has a truth in its individuality, so theyhave to give tribute to each other. It is coexistence by harmony. Shintobased on the pluralism takes up the plural-value orientation, It can besaid that Shinto - in this case, the Japanese had accepted foreign religionssuch as Buddhism, Confucianism and Yin-Yang thought, as the Japanese alwayshave followed according to this plural-value orientation. In fact, the Shintomythology does not mention about the omniscient and omnipotent Kami. Kamiwho gave bith to this land had failed at first, and they requested otherKami in heaven to show them the right way. Then, Kami in heaven respondedthat one may search the answer through practicing divination. Even the supremeKami, Amaterasu Ohmikami, once failed at judging her brother's inner mind.In the case of Kami called Kuebiko who is believed to have an exceptionallygreat power, for example, he knows everything happening in the world, yet,he can not move even a step because he has no leg. Thus, according to Shinto,there is no Kami who has no defect.

elfboi schrieb am 17.12. 2002 um 20:06:59 Uhr zu

Kami

Bewertung: 1 Punkt(e)

Einleitung

Bis heute hat der Shintô, die wohl ursprünglichste Religion Japans, kaum an Bedeutung verloren. So ließen z.B. die Präsidenten verschiedener großer Banken während der Rezession (=wirtschaftlicher Abschwung) 1992/93 die Glaubensgemeinschaft des Miwa-Schreines in Tokyo wieder aufleben, um die dortige Gottheit Ôkuninushi, die für das Wohl Japans sorgte, zu verehren. Weiterhin unterzogen sich im selben Jahr die Präsidenten der Mitsubishi einer Pilgerreise und einer Zeremonie, um einen Zustand der Reinheit, welcher für Erfolg notwendig war, zu erlangen. Ebenso sind Riten der Kaiserfamilie, wie Inthronisation oder Begräbnis, und des Staates, wie z.B. die Verehrung der Kriegstoten in einem Tôkyôter Schrein, Teil des Shintô und trotz der hochtechnologisierten Zeit sehr lebendig.

Was ist Shintô?

Das Wort shintô bezeichnet die Gesamtheit der religiösen Institutionen, Praktiken und Vorstellungen Japans bevor der Buddhismus das Land erreichte. Der Begriff wurde im 6. Jh. u.Z. geprägt und setzt sich aus folgenden Zeichen chinesischen Ursprungs zusammen: shin - chin. Shen = göttliches Wesen/ Natur/ unergründliche Kraft undbzw. tô - chin. tao = Weg/ Lehre. Schon an den verwendeten Zeichen lässt sich auch für Laien die Naturverbundenheit und -verehrung als eines der Charakteristika erkennen. Weitere Merkmale sind Animismus (Glaube an die Seele), Polytheismus (Vielgötterei), Tennô-kult (Kaiserverehrung) und Fruchtbarkeitskult, jedoch ist Shintô weit mehr. Er ist kein Gründerkult, d.h., er besitzt keinen Gründer oder Stifter (wie z.B. Mohammed, der den Islam begründete), somit auch keine offiziellen, heiligen Schriften oder ein Lehrsystem. Und doch ist er bis heute erhalten geblieben... Die grundlegende Werteorientierung der Japaner spiegelt sich im Shinto wieder, da dieser durch japanische religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Denkweisen, Überzeugungen und Haltung seit den Anfängen stark geprägt worden ist, und lässt sie durch Bräuche und Praktiken fortleben. Auch heute noch ist er trotz, oder gerade wegen, seiner langen Geschichte eine sehr lebendige Religion, die grundsätzlich auf das Leben ausgerichtet ist. In vielen Schreinen, von denen jeder meist eine eigene erwürdige Tradition hat, bleiben die alten, meist lokal und regional sehr voneinander abweichenden Bräuche, erhalten. Diese Bräuche haben trotz ihrer großen Vielfalt eines gemeinsam: die Vorstellung des Vorhandenseins von kami (=göttlichen Wesen bzw. Kräften) und entstammen der frühgeschichtlichen Entstehungszeit.

Entwicklung

In der prähistorischen Zeit besiedelten verschiedene ethnische Gruppen, die unterschiedlich sozial und religiös geprägt waren, die japanischen Inseln. Während der Yayoi- Zeit (3. Jh. v.u.Z. bis 3. Jh. u.Z.) setzte eine Verschmelzung dieser Charakteristika ein, so dass man sich am gegen Ende dieser Periode als ein Volk mit gemeinsamer Kultur verstand. Die Gesellschaft beruhte auf einem Clan-system, bei dem jeder Clan eine eigene Clan-Gottheit in einem Schrein verehrte, die meist als der erste Vorfahr betrachtet wurde. Vergrößerte sich ein Clan sehr, wurden Zweigschreine eingerichtet und unterhalten. Wurde ein anderer Clan unterworfen, so wurde dieser mit dem eigenen Clan vereinigt und dessen Clangott als Begleitgottheit zugeordnet. Neben diesen Clangottheiten existierten andere geistige Kräfte oder Wesen, die kami gleichkamen.

Im 4. Jahrhundert gewann der Tennô-Clan die Vorherrschaft über die anderen und wurde zum bestimmenden Einfluss im kulturellen und mythischen Denken. Er bildete den großen Rahmen, in den sich alle anderen Clangottheiten und Clanreligionen einordneten, und dessen Mittelpunkt die göttliche Abstammung des Clans von der Sonnengöttin bildete. Im 8. Jahrhundert entstanden auf dieser Grundlage das Kojiki (= Berichte der alten Begebenheiten, 712) und die Nihonshoki (=Annalen Japans, 720), beide Kompilationen, d.h. Sammlungen, der Mythologie und Geschichte dieser Zeit.

Im folgenden wurde der Shintô durch die Geschichte immer wieder verändert und beeinflusst. Im 7. Jahrhundert schon wurde kaiserliche Erlasse verfasst, die die Vorschriften des Shintô sowie die Hierarchie der Priester festhielten. Im 10. Jahrhundert kompilierte ein Zeremonialkodex die Praktiken des Shintô (Engishiki). Weiterhin wurde er vom Buddhismus (schon ab dem 6. Jahrhundert) beeinflusst, sogar vermischt. Im 18. und 19. Jahrhundert lebte er durch die »Nationale Schule« (Kokugaku) wieder auf und erlangte im 19. Jahrhundert schließlich sein Vorrangstellung in Japan wieder. Die Meijiregierung nutzte zu dieser Zeit den Glauben, um ein nationales und kulturelles Bewusstsein zu schaffen und ein Gemeinwesen zu begründen, in dem der Kaiser im Mittelpunkt stand und die Einheit von Religion und Regierung repräsentierte. So wurde 1868 das Amt für Shintô-Angelegenheiten gegründet und die Trennung von Shintô und Buddhismus per Edikt festgelegt. Jeder Bürger musste sich als Mitglied des Shintô registrieren lassen und überhaupt wurden shintôistische Riten und Bräuche bevorzugt gefördert. Der Staatsshintô entstand, der entweder als nicht- oder überreligiöser Staatskult definiert wurde und Ethik sowie Patriotismus für Angehörige aller Religionen umfasste und verlangte. Die Schreine erhielten staatliche Unterstützung und die Priester waren praktisch Staatsangestellte. Von ca. 1894 bis 1945 hielt die Regierung den Shintô unter strenger Kontrolle und nutzte ihn, um die Menschen zu mobilisieren und Reich und Thron im Wohlstand zu halten.

Formen des Shintô

Im Verlaufe der Zeit entwickelten sich neben dem der Familie weitere verschiedene Formen:

Shintô des Tennô-Hauses
Schreinshintô
Sektenshintô
Volksshintô

(kôshitsu shintô)
(jinja shintô)
(kyôha shintô)
(minkan shintô)

Riten für die Seelen der Tennôvorfahren
verbunden mit Tradition des Kaiserhauses
in vier Palastschreinen
nicht öffentlich
ca 80% der Schreine Mitglied der Vereinigung der Shintô- Schreine,
Form des Shintô, dem die Mehrheit angehört
Probleme: Mangel an Geistlichen, Fehlen eines einheitlichen Systems
Messias- und Heilkulte
Begriff von Meiji-Regierung geprägt
entstanden in polit./soz./ wirtschaftl. Notlage
charismatische Persönlichkeiten, Schamanen, Propheten
umfasst alle Arten von Aberglaube, magisch-religiösen Praktiken, lokalen Bräuchen des Volkes
z.B. Vorstellungen von guten/ bösen kami, Unglückstage, Geomantik
in Familien-, Verwandschafts- kreis

Einige zufällige Stichwörter

Orgasmusphase
Erstellt am 16.4. 2001 um 08:47:42 Uhr von Neuling, enthält 29 Texte

Mandrake
Erstellt am 11.5. 2003 um 16:43:40 Uhr von Schatzinsel, enthält 7 Texte

fünfte
Erstellt am 29.8. 2002 um 13:47:21 Uhr von Ugullugu, enthält 10 Texte

RIP
Erstellt am 28.7. 1999 um 23:43:46 Uhr von Guido, enthält 43 Texte

Playmobil
Erstellt am 2.10. 2000 um 13:11:00 Uhr von Jott., enthält 28 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0439 Sek.