Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 535, davon 524 (97,94%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 285 positiv bewertete (53,27%)
Durchschnittliche Textlänge 227 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,422 Punkte, 201 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.10. 1999 um 20:21:58 Uhr schrieb
Irrfisch über Kaffee
Der neuste Text am 12.2. 2025 um 05:36:11 Uhr schrieb
Gerhard über Kaffee
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 201)

am 2.1. 2025 um 15:21:26 Uhr schrieb
gerhard über Kaffee

am 2.3. 2010 um 08:11:31 Uhr schrieb
Christine über Kaffee

am 20.2. 2015 um 17:48:30 Uhr schrieb
Ödipussi über Kaffee

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kaffee«

Salamander schrieb am 23.5. 2000 um 13:48:58 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 9 Punkt(e)

Aecht Franck Zichorie 1828-1998



In den Regalen der Supermärkte kann man Dinge finden, von denen man kaum weiß, welche Bedeutung sie einst hatten. Vor einiger Zeit feierte solch ein Produkt Geburtstag: Der Zichorienkaffee in Tablettenform wurde 170 Jahre alt.

Wenn man einen Mitmenschen fragt, ob er soetwas gerne trinkt, muß man mit einem verständnislosen Blick rechnen, wenn nicht sogar mit mehr. Das sei doch Surrogat, Muckefuck, Blümchenkaffeeund es schmecke nicht. Doch die Zichorie will schon lange nicht mehr als Kaffeeersatz verstanden werden, sondern als Gewürz. Niemand käme auf die Idee, eines dieser Mittel — Zichorie, Feigen- oder Malzkaffee — in Reinform aufzubrühen. Letzteren gibt es fast ausschließlich als Mischung mit anderen Zutaten und zuweilen sogar mit richtigem Kaffee, Zichorie und Feigen schmecken sehr streng und sind, für sich genommen, wahrlich Geschmackssache.

Außerdem ist zu beobachten, daß die profanen Dinge wertvoll werden und die eigentlich wertvollen profan. Mittlerweile kostet ein Kilo Kaffeeersatzmischung fast soviel wie ein Kilo Kaffee, obwohl es einst einen beträchtlichen Wertunterschied gegeben hat. In der DDR und anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks hielt sich der Malzkaffee als ernstgemeinter Ersatzkaffee bis zum Schluß, weil es eine Frage der Devisen war, was man importieren konnte oder wollte. Und die gleichen Gründe waren es, die im 18. Jahrhundert zu einem Aufkommen des falschen Kaffees geführt haben. Friedrich der Große war es, der zunächst den Kaffee mit hohen Einfuhrzöllen belegte und ihn in Preußen schließlich ganz verbot. Als Folge dieser Prohibition kam derPreußische Kaffeeauf, der eine Mischung verschiedener Surrogate war. Die Zichorie oder Wegwarte, Cichorium intybus, war nur eines davon, seit Ende des 18. Jahrhunderts hält man sie in Kultur, um ein gutes Wurzelwachstum zu erziehlen. Die zwischen 650 und 1000 g schweren Wurzeln werden im Oktober und November geerntet, zerkleinert und geröstet, zur gepreßten Tablette ist es dann nur noch ein kleiner Schritt: Die Schnitzel werden gemahlen und gedampft, worauf man sie entweder preßt oder zu einem der verschiedenen Landkaffeeprodukte weiterverarbeitet.

Oh Ludwigsburg, du edle Stadt, dich rühmt die Welthistoria als Hauptstadt der Cichoria!“ jubelte Friedrich Theodor Vischer im Jahre 1870 seiner Heimatstadt zu. In diese Stadt wurde 1868 von den Söhnen eines Konditors namens Johann Heinrich Franck (1792—1867), der in Vaihingen an der Enz mit der Fabrikation von Zichorienkaffee angefangen hatte, die fabrikmäßige Herstellung von Zichorienkaffee gebracht. Fabriken fürDeutschen Kaffeegab es jedoch schon vorher, und zwar seit etwa 1760, und die Fabrik Heinrich Francks in Vaihingen arbeitete schon seit 1828. Die Spezialität dieser Firma war es, die Zichorie nicht in reiner Form zu verkaufen, sondern mit anderen Substanzen in einem ausgewogenen Verhältnis zu mischen. Der neue Standort hatte einen Eisenbahnanschluß, und die gesamte Produktion wurde nach Ludwigsburg verlegt. Schon in der Anfangszeit arbeiteten 300 Menschen in dem Werk, dessen Röstduft, der über die Stadt zog, von den Einheimischen dasLudwigsburger Gschmäckle“ genannt wurde. Bis zum Ersten Weltkrieg wuchs die Firma zu einem Imperium heran, das über 27 Fabriken in elf Ländern verfügte. Schon früh setzte man auf Markenartikel, von denenLinde's“, „Kathreiner Kneipp Malzkaffee“ undCaronoch heute sehr bekannt sind. Die Firmengeschichte zeigt, daß auch in dieser Sparte ein Konzentrationsprozeß stattgefunden hat: Die 1892 in München gegründeten „Kathreiner's Malzkaffee-Fabriken“ näherten sich 1912 durch eine gemeinsame Holding-Gesellschaft an Franck an und fusionierten mit der Ludwigsburger Firma im Jahre 1943. Zu dieser Zeit verfügte das Unternehmen mit neuem Firmensitz in Berlin über 33 Fabriken. 1964 entstanden die Unifranck-Lebensmittelwerke, die später zur Tochter der Schweizerischen Ursina-Franck AG wurden. 1971 schlossen sich Nestlé und Ursina-Franck zusammen, Unifranck trat der deutschen Nestlé-Gruppe bei. 1976 war die Zusammenführung unter dem Dach der Firma Nestlé abgeschlossen.

Heute steht in Ludwigsburg das modernste Kaffeemittel-Werk Europas. Auch die neuen Fertigkaffees in Tüten werden hier hergestellt. Die Aecht Franck-Zichorientabletten allerdings stellt mittlerweile ein anderes Werk her, nämlich die Günzburger Nahrungsmittelfabrik Gebr. Strehle. Weshalb ein Artikel, der auf dem Weg zur Landkaffeemischung ohnehin durch die Stationen der Ludwigsburger Fabrik wandert, als Einzelprodukt in Lizenz woanders hergestellt wird, ist rätselhaft, doch scheint sich dahinter die ökonomische Ausrichtung einer straffen Unternehmensgruppe zu verbergen.

Interessant ist die Geschichte des Gewands aller Landkaffeeprodukte. Die blauen Punkte auf derLinde's“-Packung sind jedem bekannt, auch die anderen Markenzeichen der Firma. Tatsächlich hat das Unternehmen schon seit Anbeginn auf Marken gesetzt, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Das erste Markenzeichen für Aecht Frank Zichorienkaffee war der Vaihinger Löwe, zugleich das älteste bekannte Markenzeichen in der deutschen Lebensmittelindustrie. Als er kopiert wurde, ergänzte man ihn durch Kaffeekanne und -tasse, und schließlich verwendete man die Kaffeemühle als Markenzeichen für den Artikel. Zeitgeschichte spiegelt sich auch in historischen Verpackungen und Werbemitteln, denn keineswegs sah die Zichorienpackung immer gleich aus. Es gibt noch heute in Italien eine Schachtel mit losem Zichorienpulver, die an vergangene Zeiten erinnert und stolz die Zichorienfabrik im Stil der Gründerzeit präsentiert. Die in Deutschland und Österreich verwendete, stangenförmige Packung knüpft an eine lange Tradition dieser Form an, doch gab es das Produkt auch in Spitztüten und anderen Päckchen.

Muckefuck“ leitet sich von frz. „mocca faux“ ab und stempelt die Ersatzstoffe als falschen Kaffee ab, als kraftlose, eigenartige Substanz, die weder wach macht noch aus Arabien kommt. Doch auch wenn die Zichorie ein heimisches Produkt ist, kann man sie nicht ablehnen, wie ihre lange Geschichte zeigt. Mehr noch: Sie hat sich in der ganzen Zeit, in der Staaten und Regierungssysteme kamen und gingen, in der Goethe gelebt hat und Peter Handke, kein bißchen verändert. Und überleben konnte sie vermutlich nur, weil die Erzeuger desfalschen Kaffeesviel dafür getan haben, das Surrogat als würzende Beigabe zu verkaufen. So gehört es zum richtigen Wiener Kaffee, daß man ihn in einer Karlsbader Kaffeemaschine zubereitet und ihm etwas Zichorie beigibt. Das mag ein schlau eingefädelter Werbetrick gewesen sein, mit dem die unzeitgemäß gewordenen Ersatzstoffe über die Verbilligung des echten Kaffees hiübergerettet werden sollten, doch wirkt sich die Beigabe auch auf die Qualität des Kaffees aus. Abgesehen davon, daß man dadurch etwas weniger Kaffee benötigt, was heute kaum mehr eine Rolle spielt, rundet diese Beigabe den Kaffee sichtlich ab. Denn Zichorienkaffee enthält Fruchtzucker und malzartige Bestandteile, die nicht nur einen weichen Eigengeschmack haben, sondern den Kaffee auch unmerklich süßen. Der Fruchtzucker der Zichorie, das Inulin, ist auch in der Topinamburknolle enthalten, die alsSüßkartoffeloder „Erdbirne“ recht beliebt ist und auch einen guten Schnaps liefert.

Wer glaubt, Muckefuck sei ein veraltetes schwaches Süpplein aus Großmutters Zeiten, täuscht sich. Nicht von ungefähr ist der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp gleichsam zum Synonym eines Landkaffees geworden, und in gesunder Ernährung spielen natürliche und schonende Lebensmittel von jeher eine besondere Rolle. Durch hohe Auflagen wird eine völlige Reinheit der Produkte garantiert: Keine Zusatzstoffe dürfen hinzugemischt werden, und was man da als Instantpulver in die Milch rührt oder mit kochendem Wasser aufgießt, ist ein gesunder und kraftvoller Trank. Mehr noch: Duch die große Bandbreite verschiedener Ersatzstoffe für Kaffee, von denen neben der Zichorie der Feigen-, Malz- und Roggenkaffee genannt seien, läßt sich eine schier unbegrenzte Menge geschmacklicher Abstufungen zubereiten. Wer diese Stoffe gerne seinem Bohnenkaffee beimischt, hat schnell herausgefunden, mit welchem Mittel er eher beherzt und mit welchem eher geizig umzugehen hat. Feigenkaffee und Zichorie haben beispielsweise einen sehr bitteren Eigengeschmack, so daß man sie als Gewürz nur mit Zurückhaltung verwenden wird. Erwischt man die Menge, die gerade nich nicht durchschmeckt, kann man sicher sein, einen sehr molligen, runden Kaffee zu erhalten.

In Ferdinand Raimunds StückDer Alpenkönig und der Menschenfeind“ von 1828 wird Habakuk im 1. Aufzug, vierzehnten Auftritt, verdächtigt, jemanden umbringen zu wollen, nur weil er mit einem Messer unterwegs ist, umeinen Zichori auszustechen“. Zur damaligen Zeit war noch jedem bekannt, was das ist, und in diesem Fall benötigte die Köchin diese Wurzel. Als das Werk jedoch 1996 im Rahmen der Salzburger Festspiele mit Helmut Lohner und Otto Schenk aufgeführt wurde, war das Zichori-Stechen zum Holzhacken mutiert. Sollte damit dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die Wegwarte heute kaum noch geläufig ist, das Holzhacken jedoch schon? Vielleicht wollte man das Stück auch etwas brisanter machen, weil bei den täglichen Greuelmeldungen der Mord mit der Axt die Gemüter noch eher erregt, als es ein Messerstich kann.

Daß ein Artikel bald zwei Jahrhunderte unverändert in den Lebensmittelregalen überlebt, hat Argumentcharakter. Es soll keineswegs gepredigt werden, Kaffee immer und ausschließlich mit Beigaben zu würzen, denn das muß jeder selber wissen und nach seinem Geschmack entscheiden. Was aber unstrittig ist: Es ist erfreulich, daß man es immerhin noch kann und geeignete Zutaten dafür findet. Allzuoft gehen die Dinge mit ihren Epochen zu Grabe und stehen dann niemandem mehrauch keiner verschwindenden Minderheitzur Verfügung. Hier liegen Möglichkeiten vor, etwas nach dem eigenen Gusto zu verändern, also zu würzen, und das ist auch dann noch ein Stück unserer Alltagskultur, wenn es Kaffee nur noch in Standardmischungen weniger Großfirmen, als Instantpulver oder in Getränkedosen gibt, deren Inhalt man nicht mehr richtig zubereiten muß.

Liamara schrieb am 1.3. 2000 um 13:35:32 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 11 Punkt(e)

Meine Tasse hier auf meinem Schreibtisch riecht noch nach dem Kaffee von heute morgen... gibt es das, nur so von Kaffee zu Kaffee leben?

whitness schrieb am 4.1. 2001 um 15:41:39 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 11 Punkt(e)

Kaffee ist mein ständiger Begleiter. Er hat einige positive, einige negative Nebenwirkungen:

Positiv:
- Kurzfristige scheinbare Erneuerung von körperlicher und geistiger Energie
- Anstoss zum Ausschütten von Glückshormonen
- Anregung der Stimmbänder

Negativ:
- Suchtgefahr
- Steigerung des Stuhlgangs
- Bei zuviel Konsum gesteigerte Nervosität, Abkühlen des Körpers, Herzflattern, gesteigerter Bluthochdruck

Ausserdem ist mir aufgefallen, dass Kaffee schwarz weniger wirksam ist als Kaffee mit Milch oder Crème, erstaunlicherweise. Muss mit den Molekülen zusammenhängen.

Kaffee ist meine persönliche Droge, ich nehme gerne zuviel davon, das ist das Verheerende. Obwohl ich sagen muss, dass ich gut 3 Monate ohne auskommen kann (habe ich ausprobiert, um festzustellen, ob ich süchtig bin - habe keine Antwort gefunden), dass sich aber tatsächlich das Bedürfnis einstellt, welches man sonst von Drogen im allgemeinen kennt.

Kaffee ist nicht gut, er ist wie Wein, man muss es lernen, ihn zu mögen. Ich habe es mir angetan, aber ich sehe bei meiner Freundin, dass es unnatürlich ist: Sie mag keinen Kaffee, keinen Alkohol, keine Pilze. DAS wäre natürlich.

Nun, Kaffee ist auch ein Kulturgut. Was wären mitternächtiche Pokerpartien ohne Kaffee? Was wäre eine spontane Einladung eines Freundes ohne eine gemütliche Kaffeerunde? Kaffee ist in. Die verkannte Sucht.

Ach ja, und ausserdem mag ich Eiskaffee, Kaffe mit Schnaps (Irish Coffee im speziellen), Wiener Kaffee, Doppelten Espresso und natürlich Cappucino. Es gibt soooo viele Spielarten des Kaffees, das ist schon erstaunlich.

Und die Geschichte ist auch verblüffend: Offensichtlich existiert er schon ewig, in Europa ist er immerhin seit dem Mittelalter bekannt.
Schade ist nur, dass die Arbeiter auf den Kaffeeplantagen in Brasilien und anderen südamerikanschen Ländern zum Teil unter dem Existenzminimum leben müssen. Wir empfinden den Kaffeepreis vielleicht als zu teuer, doch wäre es schon gerechtfertigt, das Doppelte zu verlangen, um den Menschen, die auf den Plantagen arbeiten, mehr Geld zukommen zu lassen.

QoT schrieb am 28.6. 2001 um 23:19:03 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 8 Punkt(e)

wenn man eine aufgedruselte kardamom-schote in die espresso-kanne zum kaffeepulver gibt, oder noch besser, den kaffee frisch mahlt mit der kardamom-schote, dann gibt das so einen angenehm frischen effekt, und die koffein-wirkung wird verstärkt... genau das richtige zum start in den tag.
ps - mein mitbewohner jan sagt immer, daß er das kardamom nicht mag - dabei fällt es ihm überhaupt nicht auf, wenn ich es verwende...

wauz schrieb am 16.7. 2001 um 12:09:19 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 8 Punkt(e)

Jetzt, nach einer Tasse frisch gebrühten, ungefilterten Kaffees, frage ich mich ernsthaft, wann wohl der Meta-Blaster kommt? Kaffee regt eben doch das Denken an, im Gegensatz zum Kakao, der entweder träge oder spitz macht.

Jasona schrieb am 21.11. 2001 um 22:51:59 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 7 Punkt(e)

Falls ich mal eine eigene Sekte ins Leben rufen sollte, gibt es bestimmt einen Kaffeegott, dem man morgens huldigt und opfert. Und dem man Respekt erweist, indem man keinen Zucker in dieses wunderbare Getränk kippt und keinen falschen Göttern hinterherläuft (Instantkaffee, Kräutertee..).Ich freu mich schon.

Jenny schrieb am 27.10. 2000 um 17:19:40 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 11 Punkt(e)

Kaffee ist ein wunderbares Getränk - als Kind konnte ich nie verstehen warum Erwachsene dieses eklige Gesöff freiwillig zu sich nehmen (obwohl meine Ma mir erzählt hat dass ich als ganz kleines Kind immer gerne ihren schwarzen Kaffeerest ausgetrunken habe, also war´s wohl doch angeboren). Aber das beste am Kaffee ist, dass man ihn nur mit Hilfe einer Kaffeemaschine zubereiten kann - diese Geräusche die die Kaffeemaschine dabei macht sind wunderbar beruhigend aber andererseits auch wieder anregend und lassen die Gedanken und Assoziationen nur so fließen. In der Küche sitzen, ein leises monotones Ticken der Uhr - tick,tack,tick... - draußen stürmt es und man sieht wie die Äste der Bäume sich winden und verbiegen - drinnen ist es warm, man schlürft seinen Kaffee, hängt seinen Gedanken nach und dazu das Geräusch der Kaffeemaschine - das nenn ich perfektes auschillen.

Rudi schrieb am 26.2. 2000 um 21:01:54 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 11 Punkt(e)

Wer Kaffee ablehnt, muß sich mit der Realität von Tee und Kakao auseinandersetzen.
Will heißen, Du kannst den Dingen nicht so einfach entfliehen.
Ignorieren hilft da nur bedingt.
Auch ich scheiß auf Traditionen und trinke trotzdem mal einen Kaffe (seltener) oder Tee (ständig).
Nur Weihnachten werd ich nie mehr feiern.
Ich begründe eine neue Tradition:
Ich feiere die Hundstage.
Und wenn ich je noch mal einen Baum aufstelle zur Wintersonnenwende, dann nur noch einen Tanna-Baum
Hugh

lichtgestalt schrieb am 1.12. 2002 um 16:06:42 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 7 Punkt(e)

Ich gebe es zu: Ich bin mit meinen 16 Jahren schon Kaffee-süchtig. Ich trinke zwar nicht mehr als zwei große Tassen pro Tag, manchmal auch nur eine, aber die brauche ich schon.
Ich komme durchaus auch ohne aus dem Bett, und halte es vielleicht drei Stunden aus, meinen Kopf oben und die Augen offen zu halten, doch es wird immer schwieriger, richtig anstrengend.
Wenn ich zur Schule gehe, frage ich mich immer, ob ich noch Zeit habe, eine zweite Tasse Kaffe aus der Küche zu holen und zu trinken, ohne die Bahn zu verpassen.
Und am Freitagabend freue ich mich schon darauf, am nächsten Morgen ausschlafen UND zwei Tassen Kaffee ganz in Ruhe trinken zu können.

Kaffee ist für mich ein ganz wesentlicher Bestandteil sowohl des Alltags als auch meiner Wochenenden.

Assindio schrieb am 13.3. 2003 um 18:29:41 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 9 Punkt(e)

Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Kaffee trinken, hätte er eine Pflanze wachsen lassen, aus der man welchen machen kann.

Das Gift schrieb am 7.4. 2003 um 10:42:38 Uhr zu

Kaffee

Bewertung: 6 Punkt(e)

Kaffee ist ein furchtbares Rauschgift, wer mich da morgens schon einmal auf'm »Affen« erlebt hat, weiß was ich meine ...

Die Zubereitung dieser Droge ist relativ unproblematisch und auch in eher diffuseren Geisteszuständen noch durchaus koordinierbar ...

... solang der Kafffee in ausreichender Menge in dem Kaffeearomafrischhaltebehältnis vorfindlich ist, denn das Anreißen eines neuen Päckchen Kaffees und dessen nachherige Umschüttung in besagtes Kaffeearomafrischhaltebehältnis ist wahrlich eine Prozedur sondergleichen, die vor allem mit zugequollenen Augen und chronischer Unlust ein enormes Verletzungspotential birgt.

Wer hier in ausreichendem Maße Fingernägel zur Verfügung hat, ist gut beraten, denn zunächst ist das bunte Packpapier des Päckchen Kafffees großräumig zu entfernen. Dies gelingt jedoch oft genug nur in kleinen Fetzen ...

Sodann ist der ziegelsteinartige Block an der Oberkante aufzuschneiden (vorher ein Loch reinzustechen, ist Blödsinn). Dies eliminiert das bis dato im Päckchen befindliche Vakuum und der Kaffee lässt sich nun durch eine leichte Massage auflockern. Sodann ist auch das Umkippen in das Kaffeearomafrischhaltebehältnis nur noch ein kleineres Übel ...

... ein viel größeres Übel ist es jedoch, verdammt nochmal keine Filtertüten zu finden.

Einige zufällige Stichwörter

StichworteDieMirSonstNichtEinfallen
Erstellt am 11.1. 2002 um 12:47:23 Uhr von humpel, enthält 45 Texte

Mösensaft
Erstellt am 15.8. 2003 um 12:53:56 Uhr von Pascal, enthält 76 Texte

RettetdieSeekühe
Erstellt am 28.1. 2002 um 09:27:05 Uhr von Seekuhrettungskreuzer, enthält 22 Texte

Säbelzahnschleimfisch-Schlüsselanhänger
Erstellt am 31.7. 2006 um 20:27:38 Uhr von platypus, enthält 2 Texte

FAQ
Erstellt am 21.2. 2002 um 08:12:58 Uhr von DWay, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,2504 Sek.