Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 245, davon 235 (95,92%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 98 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 224 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,624 Punkte, 94 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.7. 1999 um 12:43:15 Uhr schrieb
Ciss über Gefühl
Der neuste Text am 2.6. 2022 um 09:33:43 Uhr schrieb
Christine über Gefühl
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 94)

am 15.12. 2009 um 22:46:04 Uhr schrieb
Christine über Gefühl

am 26.1. 2006 um 17:26:04 Uhr schrieb
biggi über Gefühl

am 21.10. 2007 um 15:32:08 Uhr schrieb
Lady O über Gefühl

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gefühl«

Heynz Hyrnrysz schrieb am 8.7. 2000 um 01:44:15 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 11 Punkt(e)

Ich habe gerade so ein seltsames Gefühl, hier direkt unter der Magengegend, dass sich dort über die Schulter, an den Halswirbeln entlang, am linken Ohr vorbei, direkt ins Hirn zieht. Das Gefühl bewirkt, das ich langsam vergesse, wie ich diesen Satz beenden wollte, ja tasächlich habe ich es genau in diesem Moment vergessen, kann mich nicht mehr erinnern, was ich eigentlich, also jetzt weiß ich nicht, was war es nochmal, was ich, nein es fällt mir nicht mehr ein.

Pillow schrieb am 26.9. 1999 um 17:59:08 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 11 Punkt(e)

Ich wusste erst, daß so etwas wie Gefühle für andere besitze, als ich spürte wie mir ein brennendes Eisen ins Herz gerammt würde. Es ist nicht so, daß ich etwas von der Freundin meines Freundes will (körperlich), aber mein Geist ist in flammender Liebe zu ihrem Wesen entbrannt.

Ich bin ihr dankbar dafür, das sie meine Gefühle geweckt hat, weil ich mich nun auf die Suche begeben kann, nach der die für mich bestimmt ist...

Azra schrieb am 13.10. 2000 um 09:38:41 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 4 Punkt(e)

Manchmal glaube ich
kenne Dich
Ganz und Gar
Und dann streichle
Ich Dich
Und meine Haut brennt
Lausche Dir
Und mein Herz dröhnt
Vor Liebe
Vor Schmerz

Dann verstehe ich
Du bist keine Blume
Die sich öffnet:
Kein Kristall
Dessen Funkeln man sieht
Kein Geigenton
Der mich erfüllt

Sondern:
Eine Blume
die duftet
Und funkelt in allen Farben
Ein Kristall
Der sich öffnet
Explodiert
Ein Thema
Mit Kontrapunkt

Und dann wieder:
Auch das nicht

Du kommst
Um zu bleiben
Und gehst doch
Für immer

Ein Spiel
das nicht zu gewinnen ist;
(nicht mal mit Schummeln)
Aber spielen muss ich
Sonst HABE ich nicht
Sondern BIN verloren

Esmiralda schrieb am 26.11. 2000 um 15:49:42 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 4 Punkt(e)

Gefühl ist das, was uns wirklich leitet. Bzw. Gefühl und Wissen sind die beiden Wegweiser. Heute scheint es aber eher so, als sei das Wissen das einzig Wahre. Daher werden wohl häufig Entscheidungen getroffen, die nur die halbe Wahrheit sind. Weil wir alle unseren Gefühlen nicht genug Aufmerksamkeit schenken, unsere Intuition nicht nutzen, keinen Kontakt zu unseren Gefühlen haben.
Menschen, die keinen Kontakt zu Ihren Gefühlen haben, birgen ein »Monsterpotential«. Vielleicht geschehen deshalb so grausame Dinge auf dieser Welt: Weil Menschen Ihre Gefühle und Abgruende unterdrücken und sich all das an anderen Stellen Luft verschafft. Z.B. in Aggressivität.

Pillow schrieb am 26.9. 1999 um 17:59:57 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich wusste erst, daß so etwas wie Gefühle für andere besitze, als ich spürte wie mir ein brennendes Eisen ins Herz gerammt würde. Es ist nicht so, daß ich etwas von der Freundin meines Freundes will (körperlich), aber mein Geist ist in flammender Liebe zu ihrem Wesen entbrannt.

Ich bin ihr dankbar dafür, das sie meine Gefühle geweckt hat, weil ich mich nun auf die Suche begeben kann, nach der die für mich bestimmt ist...

Stefan schrieb am 10.8. 2000 um 12:25:22 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wenn man ein gefühlvoller Mensch ist , lernt man das Leben jeden Tag aufs neue kennen. Die Welt ist wie H. Heine so schön sagte ,genauso wunderbar wie der Geist welcher sie betrachtet. Ich kann als gefühlvoller Mensch bei einem Sonnenaufgang in Lappland vor Glück zittern, genauso wiederum sterbe ich wenn ein von mir geliebter Mensch stirbt.Grenzenlose Helligkeit , abgrundtiefe Dunkelheit, all das fühle ich als gefühlvoller Mensch. --ein Kieselstein übersteht woran der Diamant zu Grunde geht --

Corry schrieb am 26.11. 1999 um 16:39:01 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 6 Punkt(e)

Laßt mich so sein,
wie ich bin
und zwingt mich nicht
so zu werden,
wie ihr mich haben wollt.

Friedel schrieb am 19.8. 1999 um 11:34:18 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 6 Punkt(e)

Wenn Du fühlst, daß Du ein Gefühl hast, daß Du vorher nicht gefühlt hast, dann könnte es Liebe sein.

Kara schrieb am 12.2. 2000 um 20:24:29 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 8 Punkt(e)

30 Grad im Schatten
ich friere
die Sonne
erreicht mich nicht
da in meinem Herzen
Winter ist
weil das Verlassen werden
mich in seinen Armen
aus Eis umfangen hält
ich träumte davon,
daß die Wärme Deiner Liebe
mich auftaut,
aber der Eispanzer
hat Deine Gefühle
erfrieren lassen
ich weiß jetzt
ihn kann nur
einer schmelzen
und das bin ich

http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/orbit/823/ schrieb am 19.5. 2001 um 01:10:51 Uhr zu

Gefühl

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein beobachtbares Verhaltensmuster als Ausdruck eines subjektiv empfundenen Gefühlszustandes (Emotion). Geläufige Beispiele
für Affekt sind Traurigkeit, Freude und Wut. Im Gegensatz zu Stimmung als ausgedehnteres und überdauernderes emotionales
,,Klima» bedeuten Affekte eher fluktuierende Änderungen des emotionalen ,,Wetters«. Unter Affekt verstehen manche Autoren die
körperlichen Reaktionen ohne bewußte Repräsentanz und Erleben derselben.Sie können ohne Beteiligung des
Zentralnervensystems im wesentlichen in den Hirnarealen ablaufen, die man das limbische System nennt, d.h. eine Beteiligung
höherer kognitiver Funktionen ist für ihre Auslösung nicht notwendig. So haben auch schwer geistig Behinderte die körperlichen
Korrelate von Affekten. Was als normaler Bereich des Ausdrucks von Affekten angesehen wird, variiert beträchtlich sowohl innerhalb
von Kulturkreisen als auch zwischen diesen. Störungen der Affekte umfassen: Auf der Grundlage einer ganzen Reihe von
Untersuchungen hat sich mittlerweile die Ansicht durchgesetzt, daß ausgehend von bestimmten motorisch-expressiven
Konfigurationen eine begrenzte Anzahl von Affekten in allen Kulturen auftritt und daß dieselben teilweise mit denen unserer
tierischen Verwandten übereinstimmen. Relativ sicher ist dies für die mimischen Konfigurationen von: Freude, Trauer, Wut, Ekel,
Überraschung, Furcht,Verachtung Die diesen Ausdrucksmustern entsprechenden Gefühle werden als »Primäraffekte« bezeichnet.
Affekte steuern die Objektbeziehungen, aber auch andere nicht soziale Handlungen in motivspezifischer Weise. Sie bieten
gleichzeitig mit der Unterbrechung eine spezifische protokognitive Wahrnehmung der Subjekt-Objektbeziehungen und eine
spezifische Bedeutungsstruktur, sowie rudimentäre Programme an, durch die physiologische, kognitive, motorische und
motivationale Resourcen für eine spezifische Handlung bereitgestellt werden. Gleichzeitig wird der Handlungspartner informiert, was
wahrscheinlich als nächstes passieren wird. Viele dieser rudimentären Handlungsprogramme sind unvereinbar, so daß jede Form
von Konflikt auf die Frage der Unvereinbarkeit gleichzeitig aktivierter Emotionen und der sie tragenden Motivsysteme abgeprüft
werden muß. Affektabstimmung stellt eine Ausführung von Verhaltensweisen dar, die die Gefühlsqualität eines gemeinsamen
Affektzustandes zum Ausdruck bringen, ohne die Verhaltensweisen selbst zu imitieren. Man kann zeigen, daß die wechselseitige
Rede, der wechselseitige Blickkontakt und die Intensität und Qualität des affektiven Signalisierens in einer Dyade hochgradig
geordnet abläuft und auch ablaufen muß, wenn es nicht zu einem Zusammenbruch des Dialoges kommen soll. Die Bedeutung der
mimischen Signale verändert sich in Abhängigkeit von dem was der andere gemacht hat, man selbst im Moment macht und vorher
gemacht hat. Ein Lächeln mit gleichzeitigem Blickkontakt und gleichzeitiger Vokalisierung ist in einen Freudekontext eingebettet.
Ein Lächeln in der Zuhörerposition ohne Blickkontakt zum Sprecher dagegen in einen Schamkontext.Wechselseitiger Blickkontakt
ohne vorauslaufendes beibehaltenes intensives Lächeln ist in einen Aggressionskontext eingebettet, mit echter Freude in den einer
Verführung. Über die bloße Ansteckung hinaus, gibt es bestimmte Formen von Affektinduktionen, die über die Herstellung des
gleichen Zustandes hinausgehen.Den Untersuchungen von Haviland und Malatesta zufolge, zeigen 2 1/2 Monate alte Kinder und
ihre Mütter in Simulationsexperimenten folgende Induktionsmuster: Zeigt die Mutter Trauer, führt dies zu einer Hemmung des
Ärgerausdrucks und Anstieg von Saugbewegungen sowie Blickvermeidung beim Kind. Zeigt die Mutter Ärger, führt dies zu einer
Inhibition von Interesse, Anstieg von Ärgerausdruck, einer motorischen Hemmung (eventuell eine Angstreaktion) sowie
Blickvermeidung auf Seiten des Kindes. Moderne Sichtweisen betrachten das Affektsystem als eine Art »Interface« zwischen der
Umwelt und verschiedenen Subsystemen des Organismus. - Gefühl der Gefühllosigkeit: Empfinden die Gefühle sind
abgestorben, Verlußt der gefühlsmäßigen Mitschwingungsfähigkeit, Gemütsleere - abgestumpft: Die Intensität des emotionalen
Ausdrucks ist stark vermindert.- eingeschränkt oder eingeengt (auch affektarm) : Bandbreite und Intensität des emotionalen
Ausdrucks sind leicht herabgesetzt. Affektstarr: Verminderung der affektiven Modulationsfahigkeit. Der Patient verharrt ohne
Modulation, Schwingungen in bestimmten Stimmungen oder Affekten, unabhängig von der äußeren Situation, z. B. in gereizter
Gehässigkeit, mißtrauischer Ablehnung, depressiver Erstarrung. - ratlos: Der Kranke findet sich nicht mehr zurecht, mit sich slbst,
seiner Situation,in seiner Umgebung - flach: Merkmale des affektiven Ausdrucks fehlen ganz oder beinahe ganz. Die
Affektverflachung, ein wesentliches Negativsymptom der Schizophrenie, ist die Unfähigkeit, Emotionen zu erleben oder
auszudrücken. Sie manifestiert sich durch die Armut an expressiven Gesten, einen sich nicht ändernden Gesichtsausdruck, ein
Fehlen an melodischen Veränderungen beim Sprechen, verminderte spontane Bewegungen, wenig Augenkontakt, verlangsamte
Sprache und verstärkte Latenz der Reaktionen. Wird auch als flacher Affekt bezeichnet. - inadäquat: Es besteht eine deutliche
Diskrepanz zwischen affektivem Ausdruck und Inhalt von Rede und Vorstellungen.- labil: Abnorme Variabilität der Affekte mit
wiederholten, schnellen und abrupten Wechseln im affektiven Ausdruck.Schneller Stimmungswechsel. Vergrößerung der affektiven
Ablenkbarkeit, wobei die Affekte meist eine sehr kurze Dauer haben und vielfachen Schwankungen unterliegen bzw. in ihren ,,
Vorzeichen" wechseln. Dies unter Berücksichtigung des landesüblichen Temperamentes Affektinkontinent: Rasches Anspringen
von allen Affekten, die nicht beherrscht werden können und manchmal eine übermäßige Stärke haben können. Inzwischen gilt als
sicher belegt, daß die Amygdala sowohl bei Tieren als auch beim Menschen eine wichtige Rolle bei der Etablierung emotional
bedeutsamer Assoziationen spielt. Es wird vermutet, daß diese Assoziationsbildung zum großen Teil ´implizit´ abläuft, d.h. dem
Bewußtsein nicht zugänglich sein muß. Aber auch beim expliziten, also bewußten Erkennen und Erinnern von emotional relevanten
Stimuli spielt die Amygdala eine Rolle. So werden in der Literatur Patienten mit selektiver Amygdala-Läsion beschrieben, die
emotionale Gesichtsausdrücke nicht mehr richtig interpretieren können oder Geschichten mit emotionalem Bedeutungsgehalt
schlechter erinnern als Kontrollpersonen. Hirnuntersuchungen mit Magnetstimulation haben ergeben, daß in den beiden Hirnhälften
unterschiedliche Emotionen aktivierbar sind. Die Stimulation der links vorne gelegenen Hirnrinde scheint eher negative Emotionen zu
provozieren, während rechts vorne eher positive Gefühle, wie Fröhlichkeit, auszulösen sind. Dies stimmt mit klinischen
Beobachtungen überein, wonach eine linkshemisphärisch ausgeprägte multiple Sklerose oder Durchblutungsstörungen der linken
Hirnhälfte häufiger mit Depressionen einhergeht als rechtsseitige Affektionen.In Theorien und Forschungsansätzen zu Emotionen
wird davon ausgegangen, dass das Erleben, der Ausdruck und die Regulation von Emotionen kulturellen Normen unterliegen, etwa
in Form von ´Display rules´ (Ekman & Friesen) oder ´Feeling rules´ (Hochschild). Emotionen werden durch besondere neuronale
Schaltkreise im Gehirn kontrolliert. Da sie bewußt erlebt werden, enthalten sie eindeutig ein kognitives Element, an dem
höchstwahrscheinlich die Großhirnrinde beteiligt ist. Gleichzeitig werden Emotionen aber auch von autonomen, endokrinen und
motorischen Reaktionen begleitet, für die subcortikale Teile des Nervensystems zuständig sind; so kommen der Amygdala (siehe
oben), in der auch cholinerge Neurotransmitter gefunden wurden, dabei besonders wichtige Aufgaben zu. Des weiteren sind der
Hypothalamus und der Hirnstamm beteiligt. Die meisten sensorischen Informationen gelangen aus den primären sensorischen
Feldern des Cortex und/oder den sensorischen Kernen des Thalamus über einen bestimmten Nervenkernanteil in die Amygdala. Von
dort fließt die Information weiter in den Nucleus centralis der Amygdala. Dieser projiziert einerseits in Regionen des Hypothalamus
und des Hirnstammes, welche die autonomen Reaktionen auf Reize mit emotionaler Komponente regulieren (Blutdruck, Atmung,
Schreckhaftigkeit etc.). Andererseits projiziert er über den Nucleus basalis Meynert in die cortikalen Assoziationsfelder, z.B. in den
Gyrus cinguli, ein Teil des Limbischen Systems, welcher eine wichtige Funktion für die bewußte Wahrnehmung von Emotionen
ausübt. Nebenbei sei bemerkt, daß der Nucleus centralis der Amygdala auch bei der Regulation der Wachheit eine bedeutende
Rolle spielt. So nimmt man an, daß Veränderungen des Wachheitsgrades durch Projektionen des Nucleus centralis zum Nucleus
basalis Meynert vermittelt werden. Kandel et al. (1995) beobachteten, daß Läsionen der Amygdala das Gedächtnis für emotional
bedeutsame Sinnesreize blockieren. Mishkin & Appenzeller (1990) vermuten, daß Sinneserlebnisse ihre Gefühlsbedeutung über die
Amygdala beziehen. Des weiteren soll die Amygdala die Mitgestaltung der Gefühle an der Wahrnehmung und Speicherung von
Gedächtnisinhalten ermöglichen. Die Autoren halten die Amygdalamit ihrem Vermögen zwischen Sinnen und Gefühlen zu
vermittelnfür eine der Strukturen, welche die Aufmerksamkeit auf Reize mit gefühlsmäßiger Bedeutung wie ein Filter
einschränken.

Einige zufällige Stichwörter

Associazione
Erstellt am 6.4. 2016 um 22:25:03 Uhr von Mamma Facoli, enthält 7 Texte

Ankh-Morpork
Erstellt am 5.8. 2002 um 18:45:50 Uhr von Copy & Paste, enthält 10 Texte

Kaffeesucht
Erstellt am 14.6. 2003 um 21:51:29 Uhr von thekenschlampe, enthält 26 Texte

Nippelgeklammerte
Erstellt am 30.9. 2019 um 16:34:32 Uhr von Schmidt, Dr. , enthält 3 Texte

die-schöne-Landrätin
Erstellt am 19.1. 2007 um 13:21:26 Uhr von Gummijunge, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0978 Sek.