Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
144, davon 135 (93,75%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 41 positiv bewertete (28,47%) |
Durchschnittliche Textlänge |
757 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,069 Punkte, 62 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 19.4. 1999 um 16:41:53 Uhr schrieb Thomas
über Arzt |
Der neuste Text |
am 18.4. 2024 um 16:31:19 Uhr schrieb schmidt
über Arzt |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 62) |
am 5.3. 2009 um 19:46:38 Uhr schrieb Fotzeninspektor über Arzt
am 25.2. 2004 um 23:44:22 Uhr schrieb Liamara über Arzt
am 17.3. 2003 um 01:52:21 Uhr schrieb Sabbi über Arzt
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Arzt«
Höflich schrieb am 14.12. 2005 um 03:49:13 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Ärztestreik...
soso...
Gut. Vorneweg: äääh...na, egal, ich wollte irgendwas versöhnliches sagen, aber gut...
Also Ärzte!
äh...
ich wollte es irgendwie ganz schlau formulieren, aber bin dazu nicht in der Lage, deshalb:
es gibt im Gesundheitswesen irgendwie zwei Extreme. Das eine ist: Medizinstudenten aus gutem Hause machen sich einen Lenz, während die Patienten, welche wo wegen simplen Mandelentzündungen ins Krankenhaus gekommen waren an Infektionen eingehen. Das andere ist: zu Ärzten gewordene Medizinstudenten arbeiten sich den Arsch ab.
Das Letztere ist eine reine Phantasieüberlegung und so sicherlich in keinem Land der Welt vorfindbar. Das erstere ist ein Zustand, den wir in Grossbritannien beobachten können. So. Den Patienten in Grossbritannien geht es dreckig. Sie müssen in der Regel mehrere Monate warten, wenn sie irgendwo der Schuh drückt und einen Facharzt aufsuchen wollen. Na gut. Paradiesische Zustände, denken sich die deutschen Ärzte. Und was machen sie? Gehen auf Wochenenddienst auf die Insel, mit ihren Klempnerfähigkeiten. Wenn sie wieder zu Hause sind, beschweren sie sich darüber, daß sie hierzulande für ihr Geld - ganz im Gegensatz zu anderswo - auch arbeiten müssen, wie jeder andere Idiot auch. (Manchmal müssen sie sogar unbezahlte Überstunden machen, das stürzt sie in eine tiefe Sinnkrise...) Dann sind sie sauer. Dann gibt es einen Protest. Einen Streik gar. Okay... Gut. Damit konnte auch niemand rechnen, damals, als man im Studienhandbuch, vom Kultusministerium herausgegeben, sich diese ganzen Sachen angesehen hat. Der Onkel X z.B. der hat doch auch Medizin studiert, der fährt doch einen Mercedes! Da will ich hin! Der ist niedergelassener Arzt! Da verdient man! Gut.
Blah blah blah!
(Diese Leute sind ein Geschwür!)
http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/orbit/823/ schrieb am 19.5. 2001 um 00:18:36 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Hippokrates Eid Wird im Gegensatz zur Meinung vieler nicht wirklich von Ärzten geleistet.
Ich schwöre bei Appollon dem Arzt und Asklepios und Hygieia und Panakeia und allen Göttern und
Göttinnen, indem ich sie zu Zeugen rufe, daß ich nach meinem Vermögen und Urteil diesen Eid und diese
Vereinbarung erfüllen werde:
Den, der mich diese Kunst gelehrt hat, gleichzuachten meinen Eltern und ihm an dem Lebensunterhalt
Gemeinschaft zu geben und ihn Anteil nehmen zu lassen an dem Lebensnotwendigen, wenn er dessen
bedarf, und das Geschlecht, das von ihm stammt,
meinen männlichen Geschwistern gleichzustellen und sie diese Kunst zu lehren, wenn es ihr Wunsch ist,
sie zu erlernen ohne Entgelt und Vereinbarung und an Rat und Vortrag und jeder sonstigen Belehrung
teilnehmen zu lassen meine und meines Lehrers Söhne sowie diejenigen Schüler, die durch Vereinbarung
gebunden und vereidigt sind nach ärztlichem Brauch, jedoch keinen anderen.
Die Verordnungen werde ich treffen zum Nutzen der Kranken nach meinem Vermögen und Urteil,
mich davon fernhalten, Verordnungen zu treffen zu verderblichem Schaden und Unrecht. Ich werde
niemandem, auch auf eine Bitte nicht, ein tödlich wirkendes Gift geben und auch keinen Rat dazu
erteilen; gleicherweise werde ich keiner Frau ein fruchtabtreibens Zäpfchen geben: Heilig und fromm werde
ich mein Leben bewahren und meine Kunst.
Ich werde niemals Kranke schneiden, die an Blasenstein leiden, sondern dies den Männern überlassen,
die dies Gewerbe versehen.
In welches Haus immer ich eintrete, eintreten werde ich zum Nutzen des Kranken, frei von jedem
willkürlichen Unrecht und jeder Schädigung und den Werken der Lust an den Leibern von Frauen und
Männern, Freien und Sklaven.
Was immer ich sehe und höre, bei der Behandlung oder außerhalb der Behandlung, im Leben der
Menschen, so werde ich von dem, was niemals nach draußen ausgeplaudert werden soll, schweigen,
indem ich alles Derartige als solches betrachte, das nicht ausgesprochen werden darf.
Wenn ich nun diesen Eid erfülle und nicht breche, so möge mir im Leben und in der Kunst Erfolg
beschieden sein, dazu Ruhm unter allen Menschen für alle Zeit; wenn ich ihn übertrete und meineidig
werde, dessen Gegenteil.
Gabriel schrieb am 20.11. 1999 um 03:40:32 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Im alten China wurden die Ärzte nur bezahlt, wenn ihre Patienten gesund waren.
Eine nette Anekdote, aber dieses Abrechnungsmodell ist heute nicht mehr praktikabel, da alle Welt an Unehrlichkeit erkrankt ist.
mundragor schrieb am 16.11. 2000 um 02:10:39 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Der gegenwärtigen Ärzteschaft sind leider infolge ihrer eigenen Glaubenssätze die Hände gebunden. Oftmals ist sie innerhalb eines Bezugssystems tätig, wo schlechte Gesundheit und Krankheit nicht allein als normal gelten, sondern hinterrücks geradezu angepeilt werden. Wie in der Psychoanalyse gibt es auch hier ein Versteckspiel, an dem Arzt und Patient gleichermaßen beteiligt sind.
Beide sind natürlich davon überzeugt, daß sie einander brauchen. Dahinter steht ein psychologisches Glaubenssatzmuster; der Patient schreibt dem Arzt Kräfte des Wissens und der Weisheit zu, die seine Glaubenssätze ihm selber abgesprochen haben.
Gegen besseres Wissen hat der Patient den Wunsch, den Herrn Doktor allmächtig zu sehen. Der Arzt wiederum schiebt seine eigenen Gefühle der Hilflosigkeit, die er zu bekämpfen versucht, oft genug auf den Patienten ab, indem er sie projiziert.
Diese Wechselwirkung setzt sich dann fort, indem der Patient dem Arzt zu gefallen versucht und bestenfalls von einer Symptomgruppe auf eine andere überwechselt. Allzuoft teilt der Arzt den unerschütterlichen Glauben an schlechte Gesundheit und Krankheit mit seinem Patienten.
(Seth, Trancepersönlichkeit von Jane Roberts)
Brauchbare Schlüsselwörter wären Macht und Abhängigkeit
Experte schrieb am 12.6. 2001 um 15:25:21 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Augenarzt
Allergologe
Chirurg
Endokrinologe
Gastroenterologe
Geriater
Gynäkologe
Frauenarzt
Dermatologe
HNO
Kardiologe
Kinderarzt
Pädiater
Urologe
Männerarzt
Hausarzt
Pulmonologe
Schlafarzt
Anästhesist
Hautarzt
Onkologe
Psychiater
Psychologe
Pathologe
Radiologe
Röntgenarzt
Ärztin
Hepatologe
Orthopäde
Rheumatologe
Schönheitschirurg
Neurologe
Arbeitsmediziner
Umweltmediziner
Sozialmediziner
Gerichtsmediziner
Traumatologe
Lungenfacharzt
Diabetologe
Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
Hämatologe
Sportmediziner
Proktologe
Ernährungsmediziner
Einige zufällige Stichwörter |
seit
Erstellt am 16.4. 2001 um 21:54:26 Uhr von QuimboXZ, enthält 24 Texte
Drogerie
Erstellt am 30.8. 2002 um 21:02:27 Uhr von Ugullugu, enthält 11 Texte
Gravenreuth
Erstellt am 2.10. 2000 um 22:27:26 Uhr von Anti-Gravenreuth-Front, enthält 22 Texte
Gottesdienst
Erstellt am 24.10. 2000 um 22:42:01 Uhr von Roland, enthält 51 Texte
Fensterladen
Erstellt am 16.3. 2016 um 23:42:58 Uhr von Hundehalter, enthält 10 Texte
|