>Info zum Stichwort dumm | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 1.9. 2010 um 10:24:07 Uhr über

dumm

Sarrazins Quellen
Biologismus macht die Gesellschaft dümmer
Als hätte es alle Erfahrungen des zwanzigsten Jahrhunderts nicht gegeben: Im Innersten seines Buches hat Thilo Sarrazin eine vulgärdarwinistische Gesellschaftstheorie versteckt. Der Autor verschleiert die Terminologie und geht fahrlässig mit seinen Quellen um.
Von Frank Schirrmacher

DruckenVersendenSpeichernVorherige SeiteKurz-Link kopieren
TeilenTwitter
Die Amerikaner, die 1914 mit der Diskussion einer Einwanderungspolitik auf erbbiologischer Grundlage begannen, haben dies bitter bereut
01. September 2010 Thilo Sarrazin hat nicht ein Buch geschrieben, sondern mindestens drei Bücher, die den gleichen Titel tragen. Sie sind ineinander verschachtelt wie die russischen Matrjoschka-Puppen. Es geht um Demographie, um Wirtschaft und dann, im innersten Kern des Ganzen, um Biologie. Wer zu der dritten Puppe nicht vorstößt, versteht das Ausmaß der Aufregung nicht. Aber von ihr hängt die Architektur des Ganzen ab.

Denn im Innersten dieses Buches steckt eine vulgärdarwinistische Gesellschaftstheorie, die mit einer Unbefangenheit dargelegt wird, als hätte es alle Erfahrungen des zwanzigsten Jahrhunderts nicht gegeben. Ein Kernsatz des Buches lautet: „Das Muster des generativen Verhaltens in Deutschland seit Mitte der sechziger Jahre ist nicht nur keine Darwinsche, natürliche Zuchtwahl im Sinne von ,survival of the fittest‘, sondern eine kulturell bedingte, vom Menschen selbst gesteuerte negative Selektion, die den einzigen nachwachsenden Rohstoff, den Deutschland hat, nämlich Intelligenz, relativ und absolut in hohem Tempo vermindert.“



Verträge für jede Lebenslage.
Sie suchen Dokumente für Ihren Rechtsalltag? Hier finden Sie über 4.000 rechtssichere und aktuelle Profi-Downloads.



Der Darwinismus war in großen Teilen die Rückübertragung ökonomischer Theorien in die Welt der Natur
Das sind unerhörte Sätze. Und Sarrazin weiß das. Es ist schlichtweg unseriös, wie fahrlässig er mit seinen Quellen umgeht. Der schnelle Leser wird die These von der angeblichen überproportionalen Vermehrung der Dummen und den Hinweis auf Darwin im besten Fall als These zur Kenntnis nehmen. Ganz anders aber würde er hier aufmerken, wenn er wüssteund das verschweigt Sarrazin ihm –, wie Darwin diesen Prozess nennt: „Es ist überraschend, wie schnell eine unrecht geleitete Sorgfalt zur Entartung einer domestizierten Rasse führt. Doch abgesehen vom Fall des Menschen ist niemand so töricht, seine schlechtesten Tiere zur Zucht zuzulassen“.

Damit der Kunde nicht merkt, wohin die Reise mit Sarrazin geht
Sarrazin meint faktischEntartung“ – daran kann angesichts der Quelle kein Zweifel bestehen –, aber er nennt das Wort nicht. So geht es einem immer wieder mit diesem Buch. Es täuscht über seine Grundlagen. Dass er weiß, was er tut, sieht man an seinen Sicherheitsmaßnahmen: Warum legt er so großen Wert auf den seitenlang ausgebreiteten Hinweis, dass Intelligenztests von Juden erfunden wurden?

Zum Thema

Sarrazins Konsequenz: Ein fataler Irrweg
Necla Kelek über Sarrazins Thesen: Ein Befreiungsschlag
Vorstand der Bundesbank hört Sarrazin an
Türkische Reaktionen auf Thilo Sarrazins Buch: Er ist nur eine Stimme unter vielen
Fernseh-Frühkritik: Ein Impfstoff namens Sarrazin
Sarrazin blendet eine jahrhundertelange, zum Teil verheerende wissenschaftliche Rezeptionsgeschichte darwinistischer Theorien aus und schließt an sie an, als seien sie Erkenntnis von heute. Damit es nicht auffällt, verschleiert er die Terminologie. Es scheint, als habe ein Lektor alle „anstößigen“, aber historisch zutreffenden Begriffe aus dem Buch verbannt, damit die Botschaft historisch unkontaminiert an den Kunden gebracht werden kann. Oder aber: damit der Kunde nicht merkt, wohin die Reise mit Sarrazin geht.

Nichts verhindert die Klugheit einer Gesellschaft mehr
Das aber erfüllt den Tatbestand der Irreführung. So ist etwa seine These, die muslimischen Migranten hätten den Deutschen keinen ökonomischen Nutzen gebracht, nur vordergründig ökonomisch. In der Logik seines Buchs handelt es sich bei dem Nützlichkeitsargument um einen zentralen Pfeiler der Darwinschen Züchtungstheorie, denn Selektion, so Darwin, folgt den Gesetzen der Nützlichkeit. Die Frage ist nur: wer legt in der menschlichen Zivilisation die „Nützlichkeit“ eigentlich fest? Die viktorianische upper-class, die Darwin begeistert rezipierte, hatte darauf eine historische Antwort. Jede Form von staatlicher Fürsorge widerlaufe den Gesetzen der Natur, weil sie den Selektionsdruck vermindere und zur weiteren Vermehrung „unterer Schichtenführe. Sarrazin assistiert 150 Jahre später: Weil die Überlebensbedingungen in der modernen Welt für alle identisch seien, vermehrten sich die Fruchtbarsten, die aber dummerweise die Dümmsten seien.

Man muss daran erinnern, dass der Darwinismus in großen Teilen die Rückübertragung ökonomischer Theorien in die Welt der Natur war. Es waren die Wirtschaftskräfte, die ihm die Metaphern für seine Gedanken lieferten, nicht die Natur. Das erklärt, wieso der Ökonom Sarrazin Darwins Schriften liest, als seien sie ein Bericht der Bundesbank. Würde es ihm um Erkenntnis gehen, hätte Sarrazin zumindest in einem Kapitel seines Buches den Irrweg und die Widersprüche einer Theorie schildern müssen, die er jetzt aus der Gruft der Geschichte zurückholt. Er erzählt die Geschichte nicht bis zum bitteren Ende, und das sollten und müssen seine Leser wissen. Die Amerikaner, die 1924 mit einer Einwanderungspolitik auf erbbiologischer Grundlage begannenderselben, die Sarrazin jetzt wieder empfiehlt –, haben dies bitter bereut.


In dieser Halle auf Ellis Island mussten sich die Einwanderungswilligen melden: Foto aus dem Jahr 1924
Öffentliche Debatten werden immer dann riskant, wenn Korrelationen zu Kausalitäten gemacht werden. Sarrazin behauptet Kausalitäten, und wer so verfährt, muss mehr zur Verfügung stellen als eine Ableitung aus den Korrelationen einer Statistik. Es spricht vieles dafür, dass es Sarrazin in Wahrheit um die Herstellung einer neuen politischen Moral geht. Sie ist aber selbst nicht moralisch, sondern kommt alsNaturgesetzdaher. Nichts verhindert die Klugheit einer Gesellschaft mehr als Biologismus – nicht nur weil er falsch ist, sondern weil er den Menschen das Gefühl gibt, festgelegt zu sein und weil er anderen die Macht gibt, sie festzulegen.

Text: F.A.Z.
Bildmaterial: AP, ASSOCIATED PRESS, Cinetext Bildarchiv




Beitrag kommentierenLesermeinungen zum Beitrag [28]
Zum Resignieren 31. August 2010, 20:29
Ich schließe mich @Moritz Krieger an.. 31. August 2010, 20:26
Danke Herr Schirrmacher, ... 31. August 2010, 20:18








   User-Bewertung: /
Ganze Sätze machen das Assoziieren und Blasten interessanter!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »dumm«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »dumm« | Hilfe | Startseite 
0.0482 (0.0382, 0.0084) sek. –– 870290490