>Info zum Stichwort Kneipe | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 22.9. 2010 um 07:56:57 Uhr über

Kneipe

RatingerHof


Der Ratinger Hof auf der Ratinger Straße in Düsseldorf 1978Der Ratinger Hof war eine Künstlerkneipe[1] in den 1970er und 1980er Jahren und Szenetreffpunkt der Punkkultur in Deutschland. Er liegt in der Düsseldorfer Altstadt auf der Ratinger Straße Nr. 10.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Lage und Bedeutung
2 Literatur
3 Weblinks
4 Einzelnachweise

Lage und Bedeutung [Bearbeiten]
Im Ratinger Hof, der zuvor ein Wildwest-Club war, trafen sich sowohl die Punkgesellschaft als auch die Rocker des Düsseldorfer Raumes.[2] Von 1974 bis 1979 waren Carmen Knoebel und Ingrid Kohlhöfer die Inhaber. Im von der Szene nur Hof genannten Club fanden oft Konzerte von bekannten Punkbands wie Wire, Male, Charley’s Girls, der West/Berliner Band DIN A Testbild und andere statt. ZK, die Vorgängerband von Die Toten Hosen spielten dort ihr erstes Konzert. Weitere wichtige Bands, die im Umfeld des Ratinger Hofs gegründet wurden, sind DAF – Deutsch-Amerikanische Freundschaft und die Fehlfarben. Im Keller des Hofes wurden auch Probemöglichkeiten für die Musiker zur Verfügung gestellt.

Regelmäßig wurde er von Künstlern wie Blinky Palermo, Sigmar Polke, Christof Kohlhöfer, A. R. Penck, Katharina Sieverding, Markus Oehlen, Jörg Immendorff, Imi Knoebel und Joseph Beuys besucht. Der Hof blieb bis zur Polizeistunde um ein Uhr morgens geöffnet, wobei das größte Gedränge, samt Ordnungskräften, sich häufig draußen auf der Ratinger Straße abspielte.[3]

Die Szene im Ratinger Hof ist ein zentrales Thema in Jürgen Teipels Doku-Roman Verschwende Deine Jugend über Punk und New Wave in Deutschland. Eine vergleichbare Institution in Berlin war das SO36.

Nach Schließung des Hofs 1989 beherbergte das Gebäude zeitweise eine Technodisco, die von Rolf Maier-Bode geführt wurde. Erst seit 2003 wird wieder Rock im Ratinger Hof unter dem Namen Stone gespielt.

Literatur [Bearbeiten]
Ralf Zeigermann (Hrsg.): Ratinger HofFotos und Geschichten, Robert Wiegner Verlag 2010, ISBN 978-3-931775-13-1.
Xao Seffcheque: Watergate DüsseldorfBusiness-Fick und Neue Musik. Geschichte des Düsseldorfer Punk und Wave, in Rocksession 6, Hartmann/Pott (Hrsg.), Rowohlt 1982.
Enno Stahl: Ratinger HofThomas Kling und die Düsseldorfer Punkszene, in: Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region (Hg. Dirk Matejovski, Marcus S. Kleiner, Enno Stahl), Essen: Klartext Verlag 2008, S. 205–226 (im Anhang Interviews mit Franz Bielmeier und Carmen Knoebel), ISBN 978-3-837500-05-9.
Stephan von Wiese (Vorw.): Brennpunkt 2. Die Siebziger Jahre, Entwürfe, Joseph Beuys zum 70. Geburtstag, 1970 1991, Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, Düsseldorf 1991.
Weblinks [Bearbeiten]
Private Infos und Bilder zum Ratinger Hof
Stone im Ratinger HofOffizielle Website
Artikel über den Ratinger Hof bei Spiegel Online
Interview mit Carmen Knoebel, ehemalige Inhaberin des Ratinger Hof
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ Stephan von Wiese (Vorw.): Brennpunkt 2. Die Siebziger Jahre, Entwürfe, Joseph Beuys zum 70. Geburtstag, 1970 1991, Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, Düsseldorf 1991, S. 128
2.↑ Spiegel-online: Legendäres Drecksloch, abgefragt am 15. September 2010
3.↑ Stephan von Wiese (Vorw.): Brennpunkt 2. Die Siebziger Jahre, Entwürfe, Joseph Beuys zum 70. Geburtstag, 1970 1991, S. 130
51.2295169444446.7752388888889
Koordinaten: 51° 1346N, 6° 4631″ OVon „http://de.wikipedia.org/wiki/Ratinger_Hof“
Kategorien: Punk | Kultur (Düsseldorf) | Künstlerlokal | Musik (Düsseldorf)


   User-Bewertung: /
Nicht vergessen: Wenn Deine Texte von anderen als schlecht bewertet werden, erhälst Du in Zukunft weniger Bewertungspunkte. Daher unser Tipp: möglichst gut verständliche Texte schreiben!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Kneipe«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Kneipe« | Hilfe | Startseite 
0.0255 (0.0196, 0.0047) sek. –– 870332054