VALIE EXPORT (* 17. Mai 1940 in Linz), mit bürgerlichem Namen Waltraud Höllinger, geb. Waltraud Lehner, ist eine österreichische Medienkünstlerin.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben und Werk
2 Auszeichnungen
3 Literatur
4 Einzelnachweise
5 Weblinks
Leben und Werk [Bearbeiten]
Von 1955 bis 1958 besuchte EXPORT die Kunstgewerbeschule in Linz, 1960 bis 1964 die Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie in Wien. 1967 nahm sie ihren Künstlernamen VALIE EXPORT als künstlerisches Konzept und Logo an, mit der Vorgabe, ihn nur in Versalien zu schreiben. Diese Aktion möchte sie als feministische Kritik an patriarchal-kapitalistischen Zuschreibungspraktiken verstanden wissen. Bevor ein Eigenname die individuelle Einspeisung ins Marktgeschehen verdecke, werde er besser durch ein Logo ersetzt.[1]
1977 nahm sie an der documenta 6 in Kassel teil. 1980 vertrat sie gemeinsam mit Maria Lassnig Österreich auf der Biennale in Venedig. Von 1989 bis 1992 war sie Full Professor an der University of Wisconsin-Milwaukee, School of Fine Arts. 1991 bis 1995 Professur im Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Berlin. Von 1995/96 bis 2005 war EXPORT Professorin für Multimedia-Performance an der Kunsthochschule für Medien Köln.
EXPORT lebt in Köln und Wien.
Auszeichnungen [Bearbeiten]
1992 Österreichischer Würdigungspreis für Video- und Medienkunst
1995 Skulpturenpreis der Generali Foundation
2000 Oskar-Kokoschka-Preis
2000 Alfred-Kubin-Preis Großer Kulturpreis des Landes Oberösterreich
2003 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
2005 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
Literatur [Bearbeiten]
Robert Kudielka, Michael Schoenholtz, Inge Zimmermann (Vorw.): aus. gezeichnet. zeichnen. Eine Ausstellung der Sektion Bildende Kunst. Akademie der Künste, 25. April bis 14. Juni 2009, ISBN 978-3-88331-127-2
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ Ines Kappert: Die Mechaniken des Blicks. VALIE EXPORT hat die Medienkunst miterfunden und geprägt In: Jungle World Nr. 5, 30. Januar 2003
Weblinks [Bearbeiten]
Homepage von VALIE EXPORT
Literatur von und über Valie Export im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Valie Export • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
VALIE EXPORT in der Sammlung Essl
Thomas Dreher: Valie Export/Peter Weibel. Multimedial feminist art (PDF, 5,02 MB)
Normdaten: Personennamendatei (PND): 118912984 | Library of Congress Control Number (LCCN): n 84179361 | Virtual International Authority File (VIAF): 66632487
Personendaten
NAME Export, Valie
ALTERNATIVNAMEN Lehner, Waltraud
KURZBESCHREIBUNG österreichische Medienkünstlerin
GEBURTSDATUM 17. Mai 1940
GEBURTSORT Linz
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Valie_Export“
Kategorien: Medienkünstler | Hochschullehrer (KHM Köln) | Hochschullehrer (Milwaukee) | Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst | Kokoschka-Preisträger | Österreichischer Künstler | Geboren 1940 | Frau
|