Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 24 (96,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (60,00%)
Durchschnittliche Textlänge 551 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,480 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.2. 2000 um 18:49:16 Uhr schrieb
Kiwi über Tasten
Der neuste Text am 9.9. 2009 um 20:46:24 Uhr schrieb
Ronja über Tasten
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 29.5. 2005 um 16:06:51 Uhr schrieb
Hannes über Tasten

am 3.6. 2004 um 23:32:50 Uhr schrieb
biggi über Tasten

am 9.9. 2009 um 20:46:24 Uhr schrieb
Ronja über Tasten

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tasten«

mazurka schrieb am 5.8. 2000 um 23:02:09 Uhr zu

Tasten

Bewertung: 3 Punkt(e)

schwarz
weiß
schwarz
weiß
weiß
schwarz
weiß
schw
...
..
.
So säuberlich angeordnet, so verflixt schwer zu treffen

Stephan v.L. schrieb am 7.3. 2001 um 17:18:35 Uhr zu

Tasten

Bewertung: 2 Punkt(e)

Langsam taste ich mich vorwärts in diesem wunderbaren Labyrinth der Assoziation. Immer wieder neue Querverweise, immer wieder schöne Überraschungen und Gedanken, auf die man selber nie gekommen wäre.

NetZwerg schrieb am 15.2. 2001 um 18:02:29 Uhr zu

Tasten

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tasten gibt es am Klavier, am Computer, am Videorekorder, sogar am Telefon gibt es Tasten...

tastet man an den tasten sind sie meistens nicht richtig kalt, obwohl sie tot sind, weil sie aus Plastik sind und Plastik fühlt sich nie richtig kalt an, obwohl es genauso tot ist wie blech, außer blech das man redet, so wie ich jetzt...

...--- gedanken fliegen wild umher ... kann man gedanken ertasten? ---...

tasten ... das heißt 'probieren' (wenn man es englisch ausspricht)... sagen die Werbefritzen, weil sie glauben, dass die heutige Jugend so spricht, weil sie noch nie die heutige Jugend haben sprechen hören. Sie wollen ihnen vorschreiben, wie sie zu sprechen haben.

und die cdu beklagt den verfall der sprache.

gedanken sausen, fliegen, schweifen... ab.

Mäggi schrieb am 23.9. 2001 um 22:45:28 Uhr zu

Tasten

Bewertung: 1 Punkt(e)

redundanz 85

Atommeiler sehen aus wie Kirchen.
nur sind keine Menschen drin,
die braucht eh keiner. Ja, als die Kirche mir begegnete, war ich gerade gar nicht drauf gefasst. Ich kam eben aus dem Badezimmer und hatte noch ncihts an,
als es klingelte. So geht das, wenn man überraschend Besuch von der Kirche kriegt. gerade eben sind Punkte verschwunden - warum nicht krumm eben? Die ideale Antwort auf jegliche Einwände: »eben« muss nur selbstsicher genug erwidert werden und dann sollte es allen klar sein, dass
die eben gehörten Einwände die eigene Meinung unterstreichen und nicht gegen sie stehen. Therapeutische Klärung

Unter der Klärungsperspektive geht es darum, daß der Therapeut dem Patienten dabei hilft, sich über die
Bedeutungen seines Erlebens und Verhaltens im Hinblick auf seine bewußten und unbewußten Ziele und
Werte klarer zu werden. Es geht hier nach Sachse (1992) um die Explikation impliziter Bedeutungen. Der
Zustand und die Lebenssituation des Patienten werden hierbei nicht unter der Perspektive des Könnens
oder Nichtkönnens, sondern hauptsächlich unter dem motivationalen Aspekt betrachtet. Warum
empfindet, warum verhält sich der Patient so und nicht anders? Diesem Wirkprinzip können wieder sehr
viele verschiedene therapeutische Vorgehensweisen zugeordnet werden. Die klassische
Gesprächspsychotherapie wurde hier nur als ein prototypischer Gegensatz zur therapeutischen
Bewältigungsarbeit besonders herausgestellt. Auch Techniken der Gestalttherapie und der verschiedenen
psychodynamischen Therapieformen können als Versionen der Verwirklichung dieses Wirkprinzips
angesehen werden. Und natürlich gilt dies im besonderen Masse für die psychoanalytische Therapie. Für
sie gibt es eine ganze Reihe empirischer Hinweise, daß das Erzielen relevanter Einsichten mit eine
bedeutsame Rolle für das Eintreten positiver Therapieeffekte spielt. Die Explikation von Bedeutungen
unter dem motivationalen Aspekt, das Sich über sich selber klarer werden, das Sich besser annehmen
können, stellt nicht nur einen empirisch nachgewiesenen therapeutischen Wirkfaktor, sondern auch ein
therapeutisches Ziel von eigenem Wert dar. Viele Menschen suchen gerade dies und keine aktive Hilfe zu
Bewältigung konkreter Probleme in einer Psychotherapie.Tatsächlich wäre es naheliegend, die hier
herausgearbeitete Unterscheidung der beiden zuletzt aufgeführten therapeutischen Wirkprinzipien und
Zielsetzungen zur Grundlage einer differentiellen Indikationsstellung zu machen. Ob ein Patient eher
bewältigungs- oder eher klärungsmotiviert ist, könnte zur Grundlage einer Zuweisung zu einem eher
bewältigungsorientierten oder einem eher klärungsorientierten therapeutischen Vorgehen gemacht
werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob man der Mehrzahl der Patienten mit einem solchen
Entweder-Oder wirklich gerecht würde. Ist es wirklich vernünftig anzunehmen, daß für die einen Patienten
ihre Problemlage mit dem Aspekt des Könnens vs. Nichtkönnens und für die anderen Patienten mit der
Frage nach den motivationalen Bedeutungen vollständig und angemessen erfaßt wird? Ist es nicht viel
wahrscheinlicher, daß für die meisten Menschen beide Aspekte wichtig sind, auch dann, wenn sie in eine
Lebenslage kommen, in der sie alleine nicht mehr weiterwissen? Sind das Können und das Wollen,
Kompetenz- und Motivationsaspekt, nicht vielmehr zwei einander ergänzende Perspektiven, die erst
zusammen ein einigermaßen vollständiges Verständnis dessen ermöglichen, was ein Mensch tut und
erlebt? Therapiekonzepte, die den einen oder anderen Aspekt ausklammern, scheinen mir unvertretbar
reduktionistische Menschenbilder zu beinhalten. Wenn »einsichtsorientierte« und »übende« Verfahren,
»aufdeckende« und »zudeckende« Therapie als Alternativen einander gegenübergestellt werden, wie es
bisher verbreitet geschieht, dann wird zum Entweder-Oder gemacht, was eigentlich ein Sowohl-als-auch
sein mußte. Die Abgrenzungen zwischen den Therapieschulen führen dazu, daß die Probleme der einen
Patienten, nämlich derjenigen, die in eine psychodynamische oder humanistischen Therapie kommen,
einseitig unter dem motivationalen Aspekt betrachtet und behandelt werden, und diejenigen der anderen,
die in eine Verhaltenstherapie oder eine anderen bewältigungsorientierte Therapie kommen, einseitig
unter dem Kompetenzaspekt. Diese Trennung der beiden Aspekte liegt eigentlich nicht in der Sache
begründet, sondern ist eine Auswirkung der mangelhaften Reichweite der zugrunde liegenden
therapeutischen Ursprungstheorien. Wenn man sich von diesen theoretischen Prämissen einmal
freimacht, liegt ein Sowohl-als-auch von Kompetenz- und Motiviationsaspekt eigentlich näher als ein
Entweder- Oder. Therapeuten, die je nach Sachlage beide Perspektiven einnehmen und miteinander
kombinieren können, werden der Verschiedenartigkeit therapeutischer Problemstellungen sicher besser
gerecht als Therapeuten, die sich jeweils nur für KIärungsarbeit oder nur für Bewältigungsarbeit zuständig
fühlen. Dies gilt nicht nur für die Indikationsstellung, sondern für den ganzen Therapieprozeß. Therapie
muß nicht entweder klärungs- oder bewältigungsorientiert sein. KIärungs- und bewältigungsorientierte
Phasen können sich mit großem Nutzen für den Patienten gegenseitig abwechseln, einander vorbereiten
und ineinander übergehen. Plural die Auswirkungen/Kreise,die mein Handeln haben/ziehen triebwagenfahrt

wie sitzen mir diese
knie entgegen!
aus ihrem glanz
lösen sich bilder ab, und,
von feuchtem scheitel
geil gesoßt
und abgeschmaddert,
in lustbouillon gelöst
und aufgenudelt
schlürfe ich nachschub
an bedürfnis, gar gier -
hinge auch gleich
des lotos eiserne faust
aus dem serail
einsam im wind,
salbte ich doch
arm und gebein
- den dickdarm auch -
im erster-klasse-zugabteil;
gedünstete freuden
sind mir die liebsten!

ha - sie sieht den blick!
und deutet ihn!
fühlt sein unverschämtes
rücksichtsloses
unverbrämtes
grapschen und tasten;
schon füllt sich
- wildgeworden -
die schlucht
zum mangrovensumpf
und droht überzulaufen;
knie pressen
unterdessen
schenkel zusammen
aneinander
gegeneinander
käme doch endlich bloß
der zielbahnhof! etwas ertasten ohne das man es sieht macht besonderen spaß. im hort habe ich mit den kindern einen tastkasten gemacht. man
nimmt einen alten, leeren schuhkarton und legt unterschiedliche materiale hinein. zb ganz weichen stoff, eine glasflasche, einen
flummi -was einem so einfällt. im geschlossenen karton macht man löcher-gerade so groß, daß eine hand hineinpaßt-jenachdem...
macht auch erwachsenen spaß.
ganz toll ist ein tastparcours für die füße. man braucht dafür halt was mehr platz. man kann sand, kies, watte usw breitflächig,
hintereinander verteilen und zu einem weg legen. den geht man dann mit nackten füßen und geschlossenen augen. am besten werden
die augen verbunden und jemand führt einen. toll sind auch kleine wasserschalen, oder
irgendwas womit man nie rechnen würde.

Einige zufällige Stichwörter

niederschnackseln
Erstellt am 15.8. 2020 um 16:11:23 Uhr von Christian, enthält 6 Texte

daswichtigsteStichwortderWelt
Erstellt am 7.8. 2003 um 03:03:59 Uhr von Calista Célestine Cyril Carrie Cybill Cenobite C., enthält 12 Texte

Hàllóhgéhtsnòch
Erstellt am 5.2. 2009 um 11:35:06 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Ich-verspreche-dir-nicht-in-deinem-Mund-zu-kommen
Erstellt am 1.3. 2005 um 12:55:36 Uhr von Der Lügner, enthält 42 Texte

PapaRatzi
Erstellt am 21.4. 2005 um 09:17:42 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0341 Sek.