>Info zum Stichwort Psychotherapie | >diskutieren | >Permalink 
Diplom-Psychologin schrieb am 8.3. 2025 um 08:36:27 Uhr über

Psychotherapie

Therapieplan für die Patient*in

Therapieform:
Ambulante Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie mit integrativen Elementen)
Fokus: Emotionsregulation, Identitätsfindung, Konfliktmanagement und Reflexion des Marihuana-Konsums

Dauer:
Erstgespräch + Diagnostik: 12 Sitzungen
• Therapiephase: 2040 Sitzungen à 50 Minuten (je nach Fortschritt und Bedarf)
Frequenz: 1 Sitzung pro Woche
• Gesamtdauer: 612 Monate (flexibel anpassbar)

Kosten:
• Selbstzahler: ca. 80120pro Sitzung (je nach Therapeut*in und Region)
Gesetzliche Krankenversicherung (in Deutschland):
In der Regel Übernahme nach Genehmigung
Erforderlich: Antrag nach den ersten 5 probatorischen Sitzungen
Private Krankenversicherung:
Hängt vom individuellen Tarif ab
Manche Tarife übernehmen nur eine bestimmte Anzahl an Sitzungen
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten:
• Zuschüsse durch Sozialämter oder Härtefallregelungen
Reduzierte Tarife bei Ausbildungsinstituten für Psychotherapie



Therapiephasen & Sitzungsplan

Phase 1: Diagnostik & Therapieplanung (Sitzung 15)

📌 Ziel: Erstgespräch, Problemanalyse, Therapieziele definieren
Sitzung 1:
Kennenlernen, Anamnese, aktuelle Lebenssituation
Erste Einschätzung der Problematik (Marihuana-Konsum, Konflikte, Emotionen)
Sitzung 23:
Detaillierte Erfassung der sozialen, emotionalen und finanziellen Schwierigkeiten
Erhebung der psychischen Symptome (z. B. Fragebögen zu Impulskontrolle, Emotionsregulation, Substanzkonsum)
Sitzung 45:
• Erarbeitung eines individuellen Therapieplans
• Festlegen konkreter Therapieziele

Ende der Phase: Entscheidung über die Fortsetzung der Therapie und ggf. Antragstellung bei der Krankenkasse.



Phase 2: Emotionsregulation & Konfliktmanagement (Sitzung 615)

📌 Ziel: Besserer Umgang mit Stress, Kritik und Konflikten
Sitzung 67:
Identifikation emotionaler Muster („Wann eskalieren Konflikte? Welche Auslöser gibt es?“)
Sitzung 89:
Einführung in Techniken der Emotionsregulation (z. B. Atemtechniken, Distanzierungstechniken)
Sitzung 1012:
Rollenspiele zu typischen Konfliktsituationen (z. B. Streit mit Familie oder Arbeitgeber)
Verbesserung der Kommunikationstechniken
Sitzung 1315:
Reflexion: Welche Fortschritte gibt es? Wo gibt es noch Schwierigkeiten?

Ende der Phase: Erste Verbesserungen im Konfliktverhalten, Strategien für Emotionsregulation sollten geübt sein.



Phase 3: Reflexion des Marihuana-Konsums (Sitzung 1625)

📌 Ziel: Bewusstsein über Konsumverhalten entwickeln & gesündere Alternativen finden
Sitzung 1618:
Analyse der Rolle von Marihuana im Leben der Patient*in
Unterscheidung zwischen Genusskonsum und problematischem Konsum
Sitzung 1920:
Alternative Wege zur Stressbewältigung und Entspannung erkunden
• Ggf. Reduktionsstrategien (falls gewünscht)
Sitzung 2122:
Arbeit an Schuld- oder Schamgefühlen in Bezug auf den Konsum
Identifikation von sozialen oder emotionalen „Triggernfür den Konsum
Sitzung 2325:
Erstellung eines langfristigen Umgangsplans mit Marihuana

Ende der Phase: Patient*in hat eine bewusste Haltung zum Konsum entwickelt und Strategien für einen gesunden Umgang.



Phase 4: Langfristige Stabilisierung & Identitätsarbeit (Sitzung 2640)

📌 Ziel: Selbstbewusstsein stärken, langfristige Ziele setzen, Rückfallprophylaxe
Sitzung 2628:
Wie kann die Patient*in ihre Individualität ausleben, ohne in Konflikte zu geraten?
Sitzung 2930:
Zukunftsplanung: Berufliche, finanzielle und soziale Ziele definieren
Sitzung 3135:
Konkrete Umsetzungsschritte entwickeln
Umgang mit Stress & Herausforderungen festigen
Sitzung 3640:
• Abschlusseinheit, Rückblick auf Fortschritte
Strategien zur Selbstregulation nach Therapieende

Ende der Phase: Patient*in hat Werkzeuge, um langfristig stabil zu bleiben und Konflikte eigenständig zu lösen.



Zusätzliche Unterstützungsangebote

📍 Gruppentherapie: Wenn soziale Konflikte ein großes Problem sind, könnte eine Gruppe zu Kommunikation & Selbstbehauptung hilfreich sein.

📍 Beratung durch Suchtberatungsstellen: Falls gewünscht, gibt es auch spezifische Programme für Konsumreflexion ohne Abstinenzforderung.

📍 Finanzberatung: Falls finanzielle Probleme eine Belastung sind, könnte eine Budgetberatung helfen.



Kostenaufstellung & Finanzierungsmöglichkeiten

Gesamtkosten für Selbstzahler*innen:
Mindestens 20 Sitzungen (80120pro Sitzung): 1.6002.400
Maximal 40 Sitzungen: 3.2004.800 €

Finanzierung über Krankenkasse:
Gesetzliche Krankenkasse
Übernahme möglich, wenn Therapieantrag genehmigt wird
In der Regel bis zu 60 Sitzungen erstattungsfähig
Private Krankenversicherung
Je nach Tarif Übernahme von 2050 Sitzungen
Oft müssen Patient*innen einen Teil selbst zahlen
Weitere Finanzierungsoptionen:
Kostenlose Therapieplätze an psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten
Sozialamt oder Härtefallregelungen für Geringverdiener*innen



Fazit & Therapieausblick

Dieser Therapieplan bietet eine umfassende Unterstützung zur Emotionsregulation, Konfliktbewältigung und Reflexion des Marihuana-Konsums. Ziel ist es, die Patient*in in ihrer Identität zu stärken, gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln und langfristige Stabilität zu fördern.

Nächste Schritte:
• Probatorische Sitzungen beginnen
Individuelle Anpassung des Therapieplans je nach Entwicklung
• Klärung der Finanzierung mit Krankenkasse oder Alternativen




   User-Bewertung: /
Nicht vergessen: Wenn Deine Texte von anderen als schlecht bewertet werden, erhälst Du in Zukunft weniger Bewertungspunkte. Daher unser Tipp: möglichst gut verständliche Texte schreiben!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Psychotherapie«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Psychotherapie« | Hilfe | Startseite 
0.0119 (0.0045, 0.0060) sek. –– 866655906