Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Saxophonist«
wuming schrieb am 30.11. 2009 um 23:06:23 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Es werden 200 von insgesamt 992 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
D
* Ernest Dawkins
* Elton Dean
* Tilmann Dehnhard
* Laurent Dehors
* Tobias Delius
* Amy Denio
* Karl Denson
* László Dés
* Paul Desmond
* Manu Dibango
* Klaus Dickbauer
* Werner Dies
* Jorrit Dijkstra
* Jakob Dinesen
* Stefan von Dobrzynski
* Jerry Dodgion
* Klaus Doldinger
* Eric Dolphy
* Arne Domnérus
* Sam Donahue
* Lou Donaldson
* Michel Doneda
* Brigeen Doran
* Stefan Döring (Musiker)
* Jimmy Dorsey
* Tommy Douglas (Musiker)
* Bob Downes
* Mihály Dresch
* Billy Drewes
* Carl Drewo
* Paquito D’Rivera
* Silvia Droste
* Lajos Dudas
* Gerd Dudek
* Candy Dulfer
* Hans Dulfer
* Paul Dunmall
* Colin Dunwoodie
E
* Allen Eager
* Charles Earland
* Bill Easley
* Silke Eberhard
* Teddy Edwards
* Teddy Ehrenreich
* Marty Ehrlich
* André Ekyan
* Joe Eldridge
* Pee Wee Ellis
* Johannes Enders
* Marco Eneidi
* Wolfgang Engstfeld
* Joe van Enkhuizen
* Daniel Erdmann
* Booker Ervin
* Wayne Escoffery
* Ellery Eskelin
* Bill Evans (Saxophonist)
* Herschel Evans
* Stump Evans
F
* Felix Falk
* Joe Farrell
* Claudio Fasoli
* Kali Fasteau
* Buddy Featherstonhaugh
* Avram Fefer
* Wilton Felder
* Herbie Fields
F (Fortsetzung)
* Shep Fields
* Remy Filipovitch
* Sigi Finkel
* James Finn
* Mikkel Flagstad
* Paul Flaherty (Musiker)
* Med Flory
* Roland von Flüe
* Jean Claude Fohrenbach
* Hubert Fol
* Ricky Ford
* Jimmy Forrest
* Uzzi Förster
* Helmut Forsthoff
* Sonny Fortune
* Frank Foster
* Gary Foster
* Charlie Fowlkes
* Joel Frahm
* Tomas Franck
* Börje Fredriksson
* Chico Freeman
* George Freeman
* Von Freeman
* Joki Freund
* Robert Friedl
* Michael Fritzen
* Christina Fuchs
* Sam Furnace
* Andy Fusco
G
* William Gagliardi
* Christoph Gallio
* Jan Garbarek
* Lou Gare
* Joe Garland
* Carlos Garnett
* Kenny Garrett
* George Garzone
* Stephen Gauci
* Jacques Gauthé
* Charles Gayle
* Wilton Gaynair
* Gianni Gebbia
* Stan Getz
* Maurizio Giammarco
* John Gilmore (Musiker)
* Vince Giordano
* Jimmy Giuffre
* Rosario Giuliani
* Frode Gjerstad
* Victor Goines
* Per Goldschmidt
* Vinny Golia
* Benny Golson
* Gennadi Golstein
* Paul Gonsalves
* Virgil Gonsalves
* Scheila Gonzalez
* Andy Goodrich
* Gordon Goodwin
* Meike Goosmann
* Bob Gordon
* Dexter Gordon
* Gray Gordon
* Steve Gorn
* Frank Goudie
* Doudou Gouirand
G (Fortsetzung)
* Dick de Graaf
* Herwig Gradischnig
* Friedemann Graef
* Robert Graettinger
* Bob Graf
* Klaus Graf (Musiker)
* Bill Graham (Saxophonist)
* Frank Gratkowski
* Glen Gray
* Wardell Gray
* Benny Green
* Bunky Green
* Phillip Greenlief
* Big John Greer
* Max Greger
* Guillermo Gregorio
* Christof Griese
* Johnny Griffin
* Steve Grossman
* Axel Grote
* Gigi Gryce
* Daniel Guggenheim
* Lars Gulliksson
* Lars Gullin
* Peter Gullin
* John Gunther (Musiker)
* Mats Gustafsson
* Guttorm Guttormsen
H
* Shafi Hadi
* Dick Hafer
* Alexander von Hagke
* Lin Halliday
* Jimmy Halperin
* Lenny Hambro
* Jimmy Hamilton
* Scott Hamilton (Musiker)
* Gunter Hampel
* Craig Handy
* John Handy
* Captain John Handy
* Roger Hanschel
* John Hardee
* Otto Hardwick
* Joe Harriott
* Eddie Harris
* Donald Harrison
* Wendell Harrison
* Antonio Hart
* Alfred Harth
* Michael Hashim
* George Haslam
* Coleman Hawkins
* Tubby Hayes
* Herbie Haymer
* Jimmy Heath
* Dick Heckstall-Smith
* Paul Heller
* Bob Helm
* Julius Hemphill
* Joe Henderson
* Gijs Hendriks
* Eugen Henkel
* Ernie Henry
* Manfred Hering
* Benjamin Herman
* Heinz von Hermann
(vorherige 200) (nächste 200)
wuming schrieb am 30.11. 2009 um 23:20:26 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Frank Wright (* 9. Juli 1935 in Grenada, Mississippi; 17. Mai 1990 in Wuppertal ) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Sopran- und Tenorsaxophon, Bassklarinette).
Wright begann als Bassist in Rhythm & Blues-Gruppen in Cleveland, wo er auch Albert Ayler hörte. Er zog nach New York City, um mit Ayler, Sunny Murray und weiteren Musikern der ersten Free Jazz-Generation zu spielen. Im November 1965 nahm er für ESP-Disk sein erstes Album unter eigenem Namen auf (Frank Wright Trio), an dem Henry Grimes und der Schlagzeuger Tom Price mitwirkten. Im Mai 1967 entstand in Quintettbesetzung mit dem Trompeter Jacques Coursil und dem Altsaxophonisten Arthur Jones noch ein zweites Album für ESP, Your Prayer. Wright zog dann 1969 nach Paris, wo er lange Jahre lebte und mit Bobby Few, Alan Silva und Muhammad Ali zusammenarbeitete. Gelegentlich spielte er auch mit Cecil Taylors Orchestra of Two Continents (zu hören auf den Soul Note-Alben Winged Serpent, 1984 und Olu Iwa 1986), Noah Howard, Peter Brötzmann, Hans Dulfer, Hannibal Marvin Peterson und mit Musikern um A. R. Penck.
Wrights hymnische Spielweise auf dem Tenorsaxophon war stark durch Albert Ayler beeinflusst. Sein Spielweise führte zu dem Spitznamen „The Reverend“.
Auswahl-Diskographie [Bearbeiten]
* »Frank Wright Trio« (ESP-Disk)
* The Frank Wright Quintet - »Your Prayer« (ESP-Disk)
* »One For John« (BYG Actuel)
* The Frank Wright Quartet - »Uhuru Na Umoja« (America Records)
* »Church Number Nine« (Calumet)
* »Center of the World« (Center of the World)
* The Frank Wright Quartet - »Last Polka in Nancy?« (Center of the World)
* »Kevin, My Dear Son« (Sun)
* »Stove Man, Love Is The Word« (Sandra)
* »Eddie's Back In Town« (Krona)
Weblinks und Quelle [Bearbeiten]
* Richard Cook, Jazz Encyclopedia. London 2007 ISBN 978-0-141-02646-6
* All music guide über Frank Wright
* Diskographie
Personendaten
NAME Wright, Frank
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzmusiker
GEBURTSDATUM 9. Juli 1935
GEBURTSORT Grenada (Mississippi)
STERBEDATUM 17. Mai 1990
STERBEORT Wuppertal
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Wright“
Kategorien: Jazz-Saxophonist | Bassklarinettist | US-Amerikaner | Mann | Geboren 1935 | Gestorben 1990
wuming schrieb am 30.11. 2009 um 23:12:33 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Kalaparusha Maurice McIntyre (* 24. März 1936 in Clarksville, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist, Bassklarinettist und Perkussionist des Free-, Avantgarde Jazz und der freien Improvisation.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
* 1 Wirken
* 2 Diskographische Hinweise
* 3 Literatur
* 4 Weblinks
Wirken [Bearbeiten]
Kalaparusha Maurice McIntyre wuchs in Chicago auf und lernte zuerst Schlagzeug, wechselte aber dann zum Saxophon. Er studierte am Chicago College of Music und arbeitete während der 1960er Jahren mit Musikern der Free und Avantgarde Jazz-Szene wie Malachi Favors, Muhal Richard Abrams und Roscoe Mitchell. So wurde er in dieser Zeit Mitglied der Gruppe Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM). Sein erstes Album unter eigenem Namen erschien im Jahr 1969. Er war auch als Sessionmusiker für das Label Delmark Records tätig und arbeitete an Plattenprojekten von George Freeman, J. B. Hutto und Little Milton mit.
In den 1970er Jahren zog McIntyre nach New York City, spielte in Sam Rivers’ Riveba Studios und unterrichtete in Karl Bergers Creative Music Studio. In diese Zeit fallen die Aufnahmen für seine nach dem Urteil von Richard Cook und Brian Morton wohl besten Alben, Forces and Blessings mit dem Bassisten Fred Hopkins 1970 und Peace and Blessings, das 1979 auf Black Saint erschien.
Mit Muhal Richard Abrams tourte er in den 1970er Jahren mehrere Male durch Europa. Nach seinem Livealbum, das im Jahr 1981 entstand, nahm McIntyre nur noch wenige Platten auf, arbeitete auch als Straßenmusiker und in den U-Bahnstationen von New York. Erst 1998 nahm er wieder mit Pheeroan akLaff und Michael Logan auf (Dream Of, auf dem CIMP-Label); im folgenden Jahr spielte er mit seinen alten Kollegen aus AACM-Tagen wie Jarman, Favors, Steve Colson, Kahil El'Zabar) auf dem Album Bright Moments. In den 2000er Jahren erschienen wieder einige Alben von ihm als Bandleader, wie das CIMP-Album South Eastern.
Sein Spiel auf dem Saxophon erinnert an den späten John Coltrane (Cook/Morton).
Diskographische Hinweise [Bearbeiten]
* Humility in the Light of the Creator (Delmark Records, 1969)
* Forces and Feelings (Delmark Records, 1970)
* Peace and Blessings (Black Saint Records, 1979)
* South Eastern (CIMP, 2002)
* Morning Song (Delmark, 2004)
* Paths to Glory (CIMP, 2004)
Literatur [Bearbeiten]
* Richard Cook & Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD, 6th Edition, London, Penguin, 2002 ISBN 0-14-017949-6.
Weblinks [Bearbeiten]
* Kalaparusha Maurice McIntyre im All Music Guide
Personendaten
NAME McIntyre, Kalaparusha Maurice
ALTERNATIVNAMEN McIntyre, Maurice
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Saxophonist und Klarinettist
GEBURTSDATUM 24. März 1936
GEBURTSORT Clarksville, Arkansas
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Kalaparusha_Maurice_McIntyre“
Kategorien: Jazz-Saxophonist | Jazz-Klarinettist | Neue Improvisationsmusik | US-amerikanischer Musiker | Geboren 1936 | Mann
Einige zufällige Stichwörter |
Klingelton
Erstellt am 1.4. 2005 um 16:27:57 Uhr von Arlene Machiavelli, enthält 17 Texte
FORM-FORT-WORT-Spiel
Erstellt am 29.3. 2002 um 14:40:13 Uhr von laura\PIA, enthält 42 Texte
Augenaufschlag
Erstellt am 19.8. 2001 um 12:50:42 Uhr von Mcnep, enthält 28 Texte
Brezenknödel
Erstellt am 13.7. 2008 um 20:24:06 Uhr von orschel, enthält 2 Texte
Arbeiter
Erstellt am 29.4. 2001 um 14:21:58 Uhr von Lemmy, enthält 29 Texte
|