>Info zum Stichwort Trompeter | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 19.4. 2010 um 01:46:31 Uhr über

Trompeter


Butch Morris (* 10. Februar 1947 in Long Beach (Kalifornien) als Lawrence Douglas Morris) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Dirigent, Komponist, Trompeter).

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben und Wirken
1.1 Komposition und Konduktion
2 Literatur
3 Weblinks


Leben und Wirken [Bearbeiten]
Morris spielte zunächst an der Westküste in den Gruppen von Horace Tapscott, Arthur Blythe und Bobby Bradford. Er spielte später bei Frank Lowe, mit dem er 1976 auf Europatournee war. Anschließend lebte er ein Jahr in Paris, wo er mit Steve Lacy, mit Frank Wright und mit Alan Silva arbeitete. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten, ließ er sich in New York City nieder. Er spielte in der Loftszene und begann eine ertragreiche Partnerschaft mit David Murray, wie 1991 auf David Murray Big Band Conducted by LawrenceButch“ Morris. Später spielte er mit Musikern wie Bill Frisell, Myra Melford, Wayne Horvitz, John Zorn, Zeena Parkins, Elizabeth Panzer, Christian Marclay, Otomo Yoshihide, Jeanne Lee, Shelley Hirsch, Peter Kowald, Bobby Previte, Frank Köllges und Manfred Schoof. Er ist unter anderem auf dem Total Music Meeting und dem JazzFest Berlin aufgetreten. In den 1990er Jahren hat er auch mit A. R. Penck gespielt; gelegentlich kam es auch zur Zusammenarbeit mit seinem Bruder, dem Bassisten Wilber Morris.

Zu der derzeitigen Gruppe von Morris, Orchestra SLANG, gehören u.a. Drummer Kenny Wollesen, Altosaxophonist Jonathon Haffner, Trompeter Kirk Knuffke.

Komposition und Konduktion [Bearbeiten]
Morris ist auch ein produktiver Komponist, der sowohl für Soloinstrumente (Piano, Spinett) als auch für größere Ensembles improvsierender Musiker schreibt. Hierzu entwickelte er das Prinzip der Konduktion und dirigierten Improvisation (conducted improvisation). Dabei koordiniert und steuert er das Spiel der Musiker durch ein Repertoire von etwa 20 verschiedenen Handzeichen, welches es ihm ermöglicht, auch improvisierte Teile durch spezielle Haltungen seines Taktstockes abzurufen.. Er leitete so unterschiedliche Ensembles wie das Orchestra della Toscana, das Orquesta Joven de Andalucía, das Visions Festival Ensemble New York oder das Aquarius Ensemble und die Big Band Nieuwe Muziek in den Niederlanden. Dabei überwacht er die zeitlichen Abläufe und legt die Klänge teilweise fest. Morris orientiert sich an gemäßigt zeitgenössischer Kammermusik, legt Wert auf Werk-Charakter und ordnet dem teilweise das kreative Improvisationsvermögen seiner Musiker unter.

Literatur [Bearbeiten]
Christian Broecking, Jeder Ton eine Rettungsstation. Verbrecher, Berlin 2007, ISBN 978-3-935843-85-0
Weblinks [Bearbeiten]
Butch Morris Webpräsenz
Interview mit Morris (engl.)
Ausführliche Diskographie
FMP Veröffentlichungen



Normdaten: Personennamendatei (PND): 132759284 | Library of Congress Control Number (LCCN): n 91107594
Personendaten
NAME Morris, Butch
ALTERNATIVNAMEN Morris, Lawrence Butch; Morris, Lawrence Douglas
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker
GEBURTSDATUM 10. Februar 1947
GEBURTSORT Long Beach (Kalifornien)

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Butch_Morris“
Kategorien: Jazz-Trompeter | Neue Improvisationsmusik | Komponist (20. Jahrhundert) | US-amerikanischer Musiker | Mann | Geboren 1947


   User-Bewertung: -1
Oben steht ein nichtssagender, langweiliger Text? Bewerte ihn »nach unten«, wenn Du Bewertungspunkte hast. Wie geht das?.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Trompeter«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Trompeter« | Hilfe | Startseite 
0.0129 (0.0076, 0.0040) sek. –– 868434696