Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
16, davon 16 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (31,25%) |
Durchschnittliche Textlänge |
1177 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,313 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 18.1. 2007 um 00:01:11 Uhr schrieb mcnep
über Totgeburt |
Der neuste Text |
am 26.6. 2010 um 12:34:54 Uhr schrieb Celeste
über Totgeburt |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 7) |
am 18.1. 2007 um 11:57:48 Uhr schrieb prediger über Totgeburt
am 18.1. 2007 um 11:59:20 Uhr schrieb prediger über Totgeburt
am 26.6. 2010 um 12:34:54 Uhr schrieb Celeste über Totgeburt
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Totgeburt«
prediger schrieb am 18.1. 2007 um 11:54:47 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Kurz vor meinem 21. Lebensjahr, im April 1983, heirateten mein Mann und ich. Bald darauf beendete ich mein Studium und wurde schwanger. Wir waren glücklich. Alles verlief nach unseren Vorstellungen. Doch in der 8. Schwangerschaftswoche hatte ich eine Fehlgeburt. Ich war traurig, sehr traurig, konnte nicht fassen, was da geschehen war.
Im Oktober 1984 kam mein Sohn mit nur 1290 g in der 28. Schwangerschaftswoche auf die Welt. Aufgrund einer Querlage mit Armvorfall wurde er per Kaiserschnitt entbunden. Ich erholte mich nur langsam, plagte mich mit einer schweren Gebärmutterentzündung und meine Wunde heilte sehr schlecht. Dann die Angst um unseren Sohn. Erst nach einem Vierteljahr durften wir ihn mit nach Hause nehmen. Er hatte es geschafft, war gesund und wir überglücklich.
Unser Sohn sollte kein Einzelkind bleiben, die Schmerzen der ersten Entbindung waren schnell vergessen. Doch ich wurde nicht schwanger. Erst einige Jahre später erfuhr ich die Ursache. Meine beiden Eileiter waren aufgrund der Gebärmutterentzündung nicht mehr durchgängig. Mein Wunsch, ein weiteres Kind zu haben, sehr groß. Ich stimmte einer Operation zu. Große Hoffnung machten mir die Ärzte jedoch nicht.
Doch es klappte. Noch einmal wurde ich schwanger, jedoch endete diese Schwangerschaft sehr schnell mit einer erneuten Fehlgeburt. Ich verstand die Welt nicht mehr! Den Kinderwunsch versuchte ich aus meinem Kopf zu verdrängen.
Völlig überraschend, ich konnte es nicht fassen, wurde ich doch schwanger und dieses Mal keine Anzeichen einer Fehlgeburt. Es kamen jedoch andere Probleme auf uns zu. Wir mussten umziehen und mein Vater lag im Sterben. Außerdem diagnostizierte mein Arzt eine Zervixinsuffizienz. (Der Muttermund schließt sich nicht wie gewöhnlich bei einer Schwangerschaft mit einem Schleimpfropf.) Er riet mir zu einer Cerclage. Im Krankenhaus wurde meinen Muttermund zur Sicherheit mit einer Naht verschlossen. Ich musste mit der Einnahme eines wehenhemmenden Mittels beginnen.
Nur zwei Tage im neuen Heim, wurde ich von meiner neuen Ärztin in das dortige Krankenhaus eingewiesen. Ich durfte es bis zur Geburt nicht verlassen, viel liegen, Ruhe, Wehenhemmer!
Am Ende der 27. Schwangerschaftswoche waren die Wehen sehr stark. Man riet mir zu einer Verlegung in ein Klinikum mit angeschlossener Frühgeburtenstation. Ich stimmte zu, war dort jedoch sehr unglücklich. Ich lag im Schmutz und war nicht einverstanden mit der ärztlichen Betreuung. Die Wehen hörten auf, also eine Rückverlegung in das kleine Krankenhaus, wo ich bereits viele Wochen unter guter und fürsorglicher Betreuung gelegen hatte. Ich hoffte so sehr, mein Kind würde noch einige Wochen in meinem schützenden Leib verbringen dürfen, um bei der Geburt die nötige Reife zu haben.
Es kam anders. Nach 29. Schwangerschaftswochen waren die Wehen nicht mehr aufzuhalten. Wieder ließ ich mich in das Klinikum mit Frühgeburtenstation - zum Wohl meines Kindes - verlegen. Im Nachhinein sollte sich dies als großer Fehler herausstellen. Die verantwortliche Ärztin zog den Cerclagefaden nicht korrekt, eine Hebamme weigerte sich Hilfe zu holen, als meine Gebärmutter am Zerreißen war und ich vor Schmerzen schrie. Meinem Mann, der in das Geschehen eingriff, habe ich zu verdanken, dass ich noch am Leben bin. Ich habe es geschafft, unsere Tochter musste sterben.
Zwei Tage ließ man meinen Mann nicht zu mir. Ich war nicht imstande zu begreifen, dass meine Katja tot war, wir sie beerdigen lassen mussten. Ich hatte nicht die Kraft sie zu sehen und zu berühren. Man machte mir auch keinen Mut. Es wurden keine Fotos gemacht, wir haben keine eine Erinnerung an sie, außer ihrem Namen auf dem Grabstein.
Zwei Wochen lag ich in diesem Klinikum ohne dass man am Tod unserer Katja Anteil nahm. Für mich Tage der Qual und Verständnislosigkeit.
Kurz darauf betreute ich für einige Wochen meinen Vater. Erst jetzt verstand ich, wie wichtig es ist, einen Menschen zu sehen, ihn zu berühren, mit ihm zu sprechen, um überhaupt eine natürliche Trauer zu beginnen. Als auch mein Vater für immer die Augen schloss, brach ich seelisch zusammen.
Erst ein Jahr später hatte ich die Kraft, einen Rechtsstreit gegen das Klinikum, in dem unsere Tochter starb, aufzunehmen. Er zog sich über vier lange Jahre hin, kostete viel Kraft. Aber ich würde es immer wieder tun.
Um meine Trauer, die Wut und die Verzweiflung aufzuarbeiten, schrieb ich mir alles von der Seele. Immer wieder tauchte ich in die Vergangenheit ein. Daraus entstand mein Buch „Zum Sterben geboren“, in dem meine Katja weiter lebt. Ich habe es überlebt. Heute geht es mir wieder besser. Aber es war ein schwieriger Weg. Meine Katja lebt in meinem Herzen und auch wenn sie nicht lebt, werde ich sie aufwachsen sehen. Trauer gehört nun zu meinem Leben dazu. Die Vergangenheit kann man nicht löschen. Man muss lernen, mit ihr zu leben.
prediger schrieb am 18.1. 2007 um 11:52:13 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die Ursachen einer Stillgeburt sind sehr unterschiedlich. Generell gilt, je früher ein Kind während der SS stirbt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind einen so großen genetischen Schaden hatte, dass es gar nicht lebensfähig gewesen währe. So endet jede 2. bis 3. medizinisch feststellbare SS mit dem Tod des Kindes in den ersten 12 SSW. Es kann als Selbstregulierung der Natur angesehen werden.
Stirbt ein Kind nach den ersten 12 SSW, so ist ein schwerer genetischer Schaden als Ursache nicht auszuschließen. Es komme mit Fortschreiten der SS immer mehr andere Faktoren mit hinzu, die den Tod des Kindes verursacht haben könnten.
Im Pschyrembel (259. Auflage), dem Standardwörterbuch der Medizin, werden sechs Gruppen von Ursachen des frühen Todes eines Kindes genannt:
1. genetische Anomalien der Elternteile oder des Kindes
Diese Ursache wird immer dann angenommen, je früher ein Kind in der Schwangerschaft stirbt. D.h. dass besonders beim Tod des Kindes in den ersten 12 SSW meist schwerste genetische Defekte die Ursache für den frühen Tod des Kindes sind. Würde sich ein solches Kind weiterentwickeln, so wäre es nicht lebensfähig.
2. lokale bzw. generalisierte Infektion
Schwere Infektionen können zum Tod des Kindes führen. Hierzu zählen unter anderem Chlamydia trachomatis (Zellparasit), Toxoplasma gondii (eine durch Tiere übertragene Infektion), Zytomegalie-Virus (Speicheldrüsen-Viruskrankheit).
3. mütterliche Störung oder Erkrankung
Unterine Fehlbildungen (z.B. Uterus septus duplex, Uterus didelphys separatus), Corpus-luteum-Insuffizienz (Funktionsschwäche des Gelbkörpers) und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) können zum Tod des ungeborenen Kindes führen.
4. immunologische Gründe
Antiphospholipid-Syndrom (APLS) tritt meist bei jungen Frauen auf. Es ist eine Thrombose-Erkrankung, die zu einem Plazentainfarkt führen kann. Dadurch wird das Kind nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Zunächst bleibt das Kind im Wachstum zurück und stirbt später.
5. exogene Noxen
Bestimmte Arzneimittel, Pflanzenschutzgifte und radioaktive Strahlung können zum Tod des ungeborenen Kindes führen. Mit dazu gehören auch Drogen, Alkohol und Nikotin. Wer in seiner Schwangerschaft mal an einem Sektglas nippt, der gefährdet das Leben seines Kindes sicher nicht, ein Vollrausch hingegen ganz sicher. Die Übergänge sind hierbei fließend wie auch individuell.
6. psychosoziale Faktoren
Krieg, Flucht, Trennung, starker Stress und andere schwere psychische Belastungen können dazu führen, dass das ungeborene Kind stirbt. Wie im Punkt 5 sind auch hier die Grenzen der Gefährdung des Kindes fließend und sehr individuell.
Hier sind die medizinischen Ursachen getrennt aufgeführt. Im Leben ist es häufig so, dass verschiedene Kriterien die Ursache für den Tod des Kindes sind. So kann es z.B. sein, dass eine Schwangere, die ihre ein oder zwei Zigaretten am Tag raucht, unter starken Stress gerät. Um mit diesem besser umgehen zu können, raucht sie nun täglich 10 bis 20 Zigaretten. Niemand kann dann sagen, wie groß der Anteil der Zigaretten und wie groß nun der Anteil des Stress am Tod des Kindes war. Wenn noch Alkohol, Tabletten oder andere Faktoren hinzukommen, dann wird das Risiko für das Kind noch größer.
Einige verwaisten Eltern sagen auch: „Da versuche ich mein Leben lang gesund zu leben, insbesondere in der Zeit meiner Schwangerschaft, und trotzdem habe ich mein Kind verloren. Die Frau von gegenüber raucht auch während der Schwangerschaft kräftig weiter und lebt auch sonst ungesund. Sie aber bekommt ein Kind nach dem anderen. Das ist ungerecht.“ - Stimmt, das ist ungerecht. Es ist jedoch so, dass nicht jeder Mensch die gleichen Erbanlagen besitzt. Daran lässt sich leider nichts ändern. Wir müssen mit unseren Genen und deren Auswirkungen leben. Im Falle des Kinderwunsches kann in einzelnen Fällen die Medizin unterstützend ausgleichen. Sprechen Sie hierüber mit Ihrem Frauenarzt.
Einige zufällige Stichwörter |
Lesbenalltag
Erstellt am 6.10. 2005 um 18:32:38 Uhr von Carola & Sven, enthält 8 Texte
Produktmüll
Erstellt am 23.5. 2004 um 00:59:12 Uhr von MemyseI, enthält 5 Texte
Bußleistung
Erstellt am 27.4. 2003 um 22:53:45 Uhr von Charch, enthält 6 Texte
Dienstagmorgen
Erstellt am 21.5. 2008 um 23:54:40 Uhr von karlikurt, enthält 10 Texte
Schmerzmanagement
Erstellt am 28.4. 2007 um 11:48:41 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte
|