Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 53, davon 52 (98,11%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 23 positiv bewertete (43,40%)
Durchschnittliche Textlänge 236 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,264 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.12. 1999 um 01:47:42 Uhr schrieb
aka über Teletubby
Der neuste Text am 21.8. 2020 um 07:34:56 Uhr schrieb
Christine über Teletubby
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 2.1. 2020 um 19:27:03 Uhr schrieb
Opa Lisbeth über Teletubby

am 21.6. 2006 um 12:50:23 Uhr schrieb
Schlappner über Teletubby

am 11.3. 2008 um 18:06:37 Uhr schrieb
pat batemann über Teletubby

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Teletubby«

Grimbert schrieb am 6.12. 1999 um 15:12:29 Uhr zu

Teletubby

Bewertung: 3 Punkt(e)

So eine heile Welt macht Angst: Vier geschlechtslose, buntfröhliche, quiekende Viecher, die so aussehen wie eine Kreuzung zwischen Teddybär und Astronaut, eumeln den ganzen Tag herum und fahren Filmchen ab. Ihre Welt besteht aus einem Farbcode: Farben dienen rein erkenntnisdienlichen Zwecken und der Orientierung im Tubby-Land, deren zivilisatorisches Wahrzeichen sich im Windrad symbolisiert. Sie kommunizieren im Baby-Talk, sind sozusagen für jedermann verständlich und halten ihre Klugheit dabei stets im Verborgenen. Wären sie erwachsen müßten sie den Tauschhandel einführen. Sie sind unschätzbaren Alters und die einzige menschliche Spur im Tubby-Format findet sich in der Sonne, das Gesicht des Säuglings, welches in sonniger Miene das Geschehen von oben herab betrachtet. Die Teletubbies werden zu Spielzeugen, ohne einen Anflug von Eigensinnigkeit hebeln sie die ödipale Phase reziprok weg. Sie haben noch nie etwas vom Vietnamkrieg, von der Neutronenbombe und von Nachtarbeit gehört. Sie sind unterschiedlich und doch zu einer Spezies gehörig. Sie besitzen keine Triebe, sie bilden die polymorphe Perversität des Kleinkindes in oberflächlicher Weise in seiner Negation ab. Warum haben sie eigentlich so einen Wackelarsch?

joachim schrieb am 20.3. 2000 um 15:53:00 Uhr zu

Teletubby

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich habe die Sendung neulich bei einem Freund gesehen (da ich keinen Fernseher habe) und wir waren beide nach der Sendung ziemlich ratlos. Es ist etwas an den Teletubbies, das mir einfach zu hoch ist, vielleicht, weil ich nie LSD genommen habe. Jedenfalls habe ich echt nicht kapiert, worum es geht. Also ich meine vordergündig schon, aber einige Sachen sind echt merkwürdig, zum Beispiel die Duschköpfe, die aus dem Boden hochfahren und Befehle geben. Oder das alles zweimal gemacht wurde – spooky. Andererseits sollen kleine Kinder ja echt begeistert sein davon, insofern will ich nicht meckern.

Liamara schrieb am 11.2. 2000 um 22:38:46 Uhr zu

Teletubby

Bewertung: 1 Punkt(e)

Letztens war ich mal wieder bei meiner Mama. Meine Mama liest gelegentlich Frauenzeitschriften, diese üblichen: Welt der Frau und Heim und Welt und wie sie alle heissen. Nein, sie kauft sie nicht, sie bekommt sie von der Nachbarin, die denkt immer, sie tut ihr was gutes damit. Allerdings, eine kauft sie doch, die »Bild der Frau«. Und da hab ich doch letztens einen ganz furchtbaren Artikel gelesen. Da berichteten erwachsene Frauen, dass sie Teletubby-Fans seien. Jawohl. Eine 23jährige Frau sammelt die Puppen und strickt denen Pullover. Eine andere guckt das jeden Abend, wenn sie nach Hause kommt, denn »sonst gibt es ja nur Gewalt im Fernsehen«. Aber die Pulloverstrickerin fand ich am besten.

Sylke schrieb am 11.2. 2000 um 22:23:18 Uhr zu

Teletubby

Bewertung: 4 Punkt(e)

Aaaaaaaalso. Im Gegensatz zu Vielen war ich ja auch mal ein Kind. Und mochte an den sogenannten Kinderserien den Anfang und den Schluss - nämlich eitel Freundschaft und inspirierender Alltag. Dieses ganze Spannungsbogenbrimborium dazwischen nahm ich als lästiges Übel in Kauf. Diese Saiten bringen auch die Teletubbies zum Klingen.
Möchte nicht wissen, wie viele Vorschulkinder sich die Power Rangers reinziehen, um die halbe Minute lachende eierkuchenreiche Schlussfrequenz mitzukriegen.
Und wie im richtigen Leben: Die Ödnis der Alltäglichkeit wird komplett ausgeblendet. Wer das erleben möchte, schaffe sich Kinder an und gucke Teletubbies.

Fidor schrieb am 21.11. 2001 um 18:10:41 Uhr zu

Teletubby

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Teletubbies selbst sind an sich kein Problem. Ich kann mir gut vorstellen das Kinder das waaahnsinnig toll finden. Ich denke auch ich haette sabbernt vorm Ferseher gesessen und die tollsten Freudenwellen erlebt (auch wenn ich es mit meinem jetzigen Entwicklungsstand niemals geschafft habe eine GANZE Folge zu schauen. Selbst wenn ich es mir hardcore vorgenommen habe. Es ging einfach nicht. ). Aeeehmmm zurueck zum Thema.... Also das Problem was ich mit den Teletubbies habe ist einfach das Kinder kein Fernsehen schauen sollten. Ich denke selbst Erwachsene sollten sinnvollere Sachen vorhaben als in die Roehre zu schauen. ( Zu solchen es-ist-19:30-ich-muss-mich-vor-die-glotze-hängen-Leuten assoziiere (<-??) ich immer: ZOMBIES!!!) Und wenn Erwachsene was besseres zu tun haben sollten (z.B. ihr Gehirn zu benutzen), so Kinder erst recht, bei denen doch das Gehirn-Benutzen besonders gefördert werden sollte. Ferner begreifen Kleinkinder die Realität noch nicht. Ob man sie in einem so frühem Stadium der Irrealität aussetzen sollte halte ich für seeeehr fraglich. Das wäre das gleiche als würde man jemanden versuchen zu erklären was Erdbeeren sind, ihn aber die ganze Zeit Tomaten an den Kopf wirft. Meistens wird er/sie es trotzdem irgendwann begreifen.
Aber nicht immer.

Einige zufällige Stichwörter

DieFantastischenVier
Erstellt am 26.4. 2003 um 11:33:10 Uhr von MusikExpress, enthält 50 Texte

Streichelzoo
Erstellt am 25.11. 2002 um 13:37:19 Uhr von Ugullugu, enthält 22 Texte

Fleckenzwerge
Erstellt am 26.7. 2002 um 01:36:50 Uhr von Wenkmann, enthält 14 Texte

V
Erstellt am 28.7. 2001 um 12:52:43 Uhr von donda, enthält 62 Texte

micherinnertallesanHitler
Erstellt am 10.8. 2022 um 21:47:38 Uhr von schmidt, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0380 Sek.