Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 55, davon 54 (98,18%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 21 positiv bewertete (38,18%)
Durchschnittliche Textlänge 381 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,527 Punkte, 24 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.6. 2000 um 22:36:55 Uhr schrieb
Dr.Hell über Tabu
Der neuste Text am 27.8. 2018 um 19:05:18 Uhr schrieb
C. über Tabu
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 24)

am 9.4. 2008 um 00:11:21 Uhr schrieb
schmidt über Tabu

am 11.2. 2008 um 17:31:07 Uhr schrieb
Alpha über Tabu

am 15.6. 2007 um 15:27:12 Uhr schrieb
gerelt über Tabu

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tabu«

sumpi schrieb am 11.1. 2001 um 23:04:45 Uhr zu

Tabu

Bewertung: 5 Punkt(e)

Tabu kommt von »tapu« aus polynesiens urbevölkerung und ist eigentlich unübersetzbar.tabu kam erst im 18Jh. durch cook nach england und wurde somit gesellschaftsfähig. es verwebte sich mit unserer kultur und entwickelte sich mit unserer gesellschaft weiter. im ursprung waren tabus etwas unantastbares, heiliges, verbote zum schutze des stammes, bei verletzung mit todesfolge, die sogar durch schlechte gewissen eintraf. vorwiegend galt das inzuchtverbot. irgenwann wurden tabus selbstverständlich. man spricht nicht darüber. die kath. kirche leugnet tabus- für sie gibt es nur gut und böse. heute ist es modern zu enttabuisieren. die medien haben sich das zum thema gemacht. die heilsame wirkung eines tabus wird ignoriert. die dekadenz macht sich breit. dafür werden »kriminelle handlungen« tabuisiert, wo noch kein gesetz bzw. keine gerichtlich effiziente handhabung vorhanden ist.

sumpi schrieb am 11.1. 2001 um 23:13:59 Uhr zu

Tabu

Bewertung: 3 Punkt(e)

Tabu kommt von »tapu« aus polynesiens urbevölkerung und ist eigentlich unübersetzbar.tabu kam erst im 18Jh. durch cook nach england und wurde somit gesellschaftsfähig. es verwebte sich mit unserer kultur und entwickelte sich mit unserer gesellschaft weiter. im ursprung waren tabus etwas unantastbares, heiliges, verbote zum schutze des stammes, bei verletzung mit todesfolge, die sogar durch schlechte gewissen eintraf. vorwiegend galt das inzuchtverbot. irgenwann wurden tabus selbstverständlich. man spricht nicht darüber. die kath. kirche leugnet tabus- für sie gibt es nur gut und böse. heute ist es modern zu enttabuisieren. die medien haben sich das zum thema gemacht. die heilsame wirkung eines tabus wird ignoriert. die dekadenz macht sich breit. dafür werden »kriminelle handlungen« tabuisiert, wo noch kein gesetz bzw. keine gerichtlich effiziente handhabung vorhanden ist.

sumpi schrieb am 11.1. 2001 um 23:09:01 Uhr zu

Tabu

Bewertung: 3 Punkt(e)

Tabu kommt von »tapu« aus polynesiens urbevölkerung und ist eigentlich unübersetzbar.tabu kam erst im 18Jh. durch cook nach england und wurde somit gesellschaftsfähig. es verwebte sich mit unserer kultur und entwickelte sich mit unserer gesellschaft weiter. im ursprung waren tabus etwas unantastbares, heiliges, verbote zum schutze des stammes, bei verletzung mit todesfolge, die sogar durch schlechte gewissen eintraf. vorwiegend galt das inzuchtverbot. irgenwann wurden tabus selbstverständlich. man spricht nicht darüber. die kath. kirche leugnet tabus- für sie gibt es nur gut und böse. heute ist es modern zu enttabuisieren. die medien haben sich das zum thema gemacht. die heilsame wirkung eines tabus wird ignoriert. die dekadenz macht sich breit. dafür werden »kriminelle handlungen« tabuisiert, wo noch kein gesetz bzw. keine gerichtlich effiziente handhabung vorhanden ist.

Yadgar schrieb am 15.10. 2006 um 14:32:13 Uhr zu

Tabu

Bewertung: 1 Punkt(e)

Unter westdeutschen Linken der 1980er Jahre war Afghanistan eines der größten Tabus: zwar mochte sich niemand aus vollem Herzen mit der dortigen Khalq/Parcham-Junta identifizieren, anders als die marxistischen Regimes in Kuba, Nicaragua, Angola oder Mosambik, die immerhin ohne massenhafte Anwesenheit sowjetischer Beschützer-Truppen funktionierten, haftete dem Regime Babrak Karmals so rein gar nichts glamourös Utopisches an. Andererseits war es jedoch für einen aufrechten BRD-Linken erst recht indiskutabel, für die Mujahedin Partei zu ergreifen, viel zu groß war die Gefahr, Beifall aus dem rechten Lager, von der Löwenthal-Dregger-Graf-Huyn-Fraktion der Union zu bekommen. Dabei hätte Ahmad Schah Massoud durchaus das Zeug zu einer Che Guevara-ähnlichen Guerilla-Popikone gehabt...

sumpi schrieb am 11.1. 2001 um 23:14:14 Uhr zu

Tabu

Bewertung: 2 Punkt(e)

Tabu kommt von »tapu« aus polynesiens urbevölkerung und ist eigentlich unübersetzbar.tabu kam erst im 18Jh. durch cook nach england und wurde somit gesellschaftsfähig. es verwebte sich mit unserer kultur und entwickelte sich mit unserer gesellschaft weiter. im ursprung waren tabus etwas unantastbares, heiliges, verbote zum schutze des stammes, bei verletzung mit todesfolge, die sogar durch schlechte gewissen eintraf. vorwiegend galt das inzuchtverbot. irgenwann wurden tabus selbstverständlich. man spricht nicht darüber. die kath. kirche leugnet tabus- für sie gibt es nur gut und böse. heute ist es modern zu enttabuisieren. die medien haben sich das zum thema gemacht. die heilsame wirkung eines tabus wird ignoriert. die dekadenz macht sich breit. dafür werden »kriminelle handlungen« tabuisiert, wo noch kein gesetz bzw. keine gerichtlich effiziente handhabung vorhanden ist.

Einige zufällige Stichwörter

unkeusch
Erstellt am 27.8. 2005 um 14:05:01 Uhr von Ich, enthält 4 Texte

Vorlage
Erstellt am 13.5. 2004 um 20:28:44 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Rewe
Erstellt am 5.1. 2008 um 15:14:57 Uhr von Yadgar, enthält 27 Texte

Mietnomade
Erstellt am 7.12. 2005 um 19:49:19 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte

halbvoll
Erstellt am 14.6. 2006 um 20:29:15 Uhr von Dunkelrot, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0370 Sek.