Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 81, davon 78 (96,30%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 33 positiv bewertete (40,74%)
Durchschnittliche Textlänge 331 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,309 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.12. 2000 um 17:37:17 Uhr schrieb
Thunfisch über Senf
Der neuste Text am 11.3. 2021 um 09:45:39 Uhr schrieb
Christine über Senf
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 34)

am 7.9. 2003 um 14:40:08 Uhr schrieb
Nike.Nemo über Senf

am 30.11. 2004 um 00:11:56 Uhr schrieb
wauz über Senf

am 9.10. 2020 um 14:51:39 Uhr schrieb
Christine über Senf

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Senf«

hga schrieb am 29.9. 2001 um 23:36:30 Uhr zu

Senf

Bewertung: 3 Punkt(e)

Für mich war Senf als Kind stets grün. Ich war sehr überrascht, als nahezu alle in meinem Umfeld irgendwann einmal davon sprachen, dass Senf gelb ist.
Heute sehe ich es ja schon ein, dass Senf nicht wirklich grün ist, aber gelb ist er doch nun auch nicht. Mag sein, dass er gelbgrün ist.
Aber warum sagen immer alle, Senf sei gelb?
Ich glaube, Senf würde mir nicht schmecken, wenn er richtig gelb wäre.

SENF schrieb am 26.10. 2001 um 21:36:10 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Behandeln Sie ihren Senf richtig!


Senf verliert, nachdem er angebrochen wurde, sehr
schnell seine Schärfe. Wird er zu warm gelagert, erfolgt
dies sogar noch schneller. Schon eine Lagerung bei
Raumtemperatur hat zur Folge, dass bereits nach 3
Monaten nicht einmal mehr einer mittleren
Qualitätsstufe vorzufuinden ist. Achten sie daher
darauf, Senf nach dem Öffnen möglichst kühl zu lagern.
Da das Produkt so wärmeempfindlich ist, schmecken
Gerichte die mit Senf zubereitet werden (z.B.
Rouladen) nach dem Erhitzen oft sehr viel milder.

walterleuenberger. schrieb am 26.10. 2001 um 21:33:23 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Pasta und Senf - da kennen wir uns aus

Vor mehr als 150 Jahren entstand im hügeligen Emmental inmitten der Schweiz eine kleine
Gewürzfabrik. Heute sind wir spezialisiert auf die Herstellung von Pasta (Teigwaren) und
Senf.

Unsere Entwicklung zu einem modernen Industriebetrieb ist eng verbunden mit dem
Wachstum von Migros zum grössten schweizerischen Detailhandelsunternehmen. Inzwischen
stiessen weitere bedeutende Handelsfirmen und verabeitende Lebensmittelbetriebe der
Schweiz, Europas, Nordamerikas und anderer Länder zu unseren Abnehmern.

Ein hoch entwickeltes Bewusstsein für Qualität, Zuverlässigkeit und rationelle Produktion
erklären zu einem wesentlichen Teil unseren Erfolg im In- und Ausland. Als erste Pastafabik
der Welt unterzogen wir uns freiwillig den strengen europäischen und internationalen
Qualitätsanforderungen nach ISO 9001.

Mit eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten analysieren wir Trends in den
Konsumgewohnheiten und tragen ihnen mit einer ständigen Verfeinerung unserer Methoden
und Rezepte Rechnung.

http://www.cineman.ch/misc/senf/ schrieb am 26.10. 2001 um 21:30:43 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ihr Senf ist uns ein Schampus wert!



Wir wollen Ihre Meinung. Zu jedem Film können Sie
in der Filmkritik hinter dem Link «Ihre Meinung» Ihren
Senf abgeben. Ausserdem eröffnen wir regelmässig
Diskussionforen zu brisanten Themen wie z.B. die
Sexkontroverse.

Und jede Woche wählen wir einen Beitrag der
Woche: der beste, klügste, originellste - oder
idiotischste Kommentar erhält eine Flasche
Schampus zugeschickt. Und den allerbesten
Beitragverfassern winkt ein Job als freier Filmkritiker:
Einmal im Quartal werden die Kommentare zu
Filmen juriert.

Experte schrieb am 26.10. 2001 um 21:37:59 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

--> Kategorie: Macht Senf dumm?

Nur kiloweise könnte es gefährlich werden...

»Senf macht dumm« - dieser Spruch fällt nicht selten, wenn
Kinder ihre Würstchen in riesige Senfberge tauchen. Und
tatsächlich: Senfsamen enthalten Sinigrin, einen Zucker,
der zu den kropferzeugenden Substanzen gehört. Aber man
müsste schon täglich kiloweise Senf verdrücken, um eine
bedenkliche Wirkung auf die Schilddrüse zu erzielen. Dumm
macht Senf jedenfalls nicht, schreibt die
Apothekenzeitschrift »Baby und die ersten Lebensjahre«. Es
gebe aber einen weitaus wichtigeren Grund, den
Senfkonsum von Kindern zu begrenzen: Je nach Zubereitung
ist Senf ein beachtlicher Kochsalzlieferant. Rechnet man die
Mengen aus den Würstchen und Brötchen oder Brezeln
dazu, nehmen Kinder dann mit einer Mahlzeit eine Megadosis
Kochsalz zu sich.

SENF schrieb am 26.10. 2001 um 21:35:50 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Senfarten

Insgesamt gibt es über 40 Senfarten. Für die Herstellung werden aber vor
allem zwei Sorten verwendet. Der schärfere braune Senf (manchmal auch als
schwarzer Senf bezeichnet) und der milde weiße Senf. Dies beiden Sorten
werden zur Senfherstellung, je nach erwünschtem Schärfegrad, in
unterschiedlichen Mengenverhältnissen gemischt. Senf schmeckt gemahlen
erst einmal nicht scharf. Die für die Schärfe verantwortlichen ätherischen Senföle liegen im
Senf nämlich gebunden vor und werden erst durch den Kontakt mit Flüssigkeit freigesetzt.

Brauner Senf
Der braune Senf wird bis zu einem Meter hoch und gibt dem fertigen Produkt seine Schärfe.
Verantwortlich dafür ist das in ihm enthaltene Sinigrin, chemisch ein Glucosinolat, das aus
dem Kaliumsalz der Myronsäure besteht. Sinigrin findet sich auch noch im indischen Senf,
nicht aber im weißen Senf.

Weißer Senf
Weißer Senf wird zwischen 30 und 70 cm hoch. Die gelben Samen schmecken bitter und
weniger stechend als die des braunen Senfes.

Herstellung und Sorten
Zuerst wird die Senfsaat gesäubert, geschrotet, entfettet und vermahlen, dann werden
Wasser, Essig, Salz, Zucker und Gewürze hinzugegeben. Nun schließt sich der Vorgang der
Fermentation an, der nur einige Stunden dauert. Ähnlich wie bei der Bierherstellung entsteht
so eine Maische, die in Deutschland noch einmal vermahlen wird. Dadurch erhält der Senf
seine cremige Konsistenz und wird etwas dunkler. Geschmack und Würze der einzelnen
Senfsorten hängen entscheidend von den jeweiligen Samen und den zugegebenen
Würzmitteln ab. Früher wurde die Senfsaat häufig mit Traubenmost angesetzt. Aus dieser Zeit
stammt auch die Bezeichnung Mostrich. Diese Herstellungsweise
wird auch heute noch bei einigen Senfarten angewendet. So wird
z.B. Dijon-Senf wird mit dem Saft unreifer Weintrauben, Weißwein
oder Weißweinessig oder aus einer Mischung daraus hergestellt.
Bei bayerischem Weißwurstsenf werden die Senfkörner nur grob
geschrotet, mit braunem Zucker versetzt und mit einem heißen
Essigsud angerührt. Der Zuckeranteil liegt meist bei ca. 20%.
Tafelsenf wird Senf einfacher Qualität bezeichnet. Er ist kaum
scharf und qualitativ geringer einzustufen als Delikatess-Senf.
Indischer Senf kann sogar als Gemüse verzehrt werden. Die Blätter
der Pflanze lassen sich, ähnlich wie Spinat, zu einem
schmackhaften Gemüse zubereiten.

Einige zufällige Stichwörter

Gorf
Erstellt am 28.6. 2000 um 20:19:59 Uhr von DasBechGorf, enthält 24 Texte

winter
Erstellt am 17.1. 1999 um 18:25:37 Uhr von Dragan, enthält 193 Texte

Sollten-Sie-einen-weinenden-Maulwurf-treffen
Erstellt am 6.12. 2011 um 11:03:23 Uhr von Extra Golden, enthält 14 Texte

Bildnis
Erstellt am 20.11. 2007 um 20:50:37 Uhr von ruecker42, enthält 8 Texte

Friseurin
Erstellt am 14.4. 2006 um 18:37:37 Uhr von wauz, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0467 Sek.