Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 81, davon 78 (96,30%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 33 positiv bewertete (40,74%)
Durchschnittliche Textlänge 331 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,309 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.12. 2000 um 17:37:17 Uhr schrieb
Thunfisch über Senf
Der neuste Text am 11.3. 2021 um 09:45:39 Uhr schrieb
Christine über Senf
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 34)

am 2.10. 2014 um 20:07:10 Uhr schrieb
Kakerlake über Senf

am 17.12. 2015 um 22:08:23 Uhr schrieb
Freno d'Emergenza über Senf

am 27.5. 2003 um 21:56:34 Uhr schrieb
Noboru über Senf

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Senf«

hga schrieb am 29.9. 2001 um 23:36:30 Uhr zu

Senf

Bewertung: 3 Punkt(e)

Für mich war Senf als Kind stets grün. Ich war sehr überrascht, als nahezu alle in meinem Umfeld irgendwann einmal davon sprachen, dass Senf gelb ist.
Heute sehe ich es ja schon ein, dass Senf nicht wirklich grün ist, aber gelb ist er doch nun auch nicht. Mag sein, dass er gelbgrün ist.
Aber warum sagen immer alle, Senf sei gelb?
Ich glaube, Senf würde mir nicht schmecken, wenn er richtig gelb wäre.

Kochj schrieb am 26.10. 2001 um 21:39:21 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Senf ist ein in Europa und Asien heimisches Kraut, dessen Samen zum Würzen
verwendet werden. Man unterscheidet zwischen den weißen milden und dem
schwarzen scharfen Senfkörnern.

Senf wird als Samen, gemahlen oder als Paste, auch Mostrich genannt,
angeboten. Bei der Senfpaste handelt es sich um gemahlene Senfkörner, die mit
Essig oder Weinmost, Pfeffer, Salz und Gewürzen vermischt werden. Senf fördert
die Verdauung und die Durchblutung.

Ganze Senfkörner werden hauptsächlich zum Würzen von Marinaden verwendet,
mit gemahlenem Senf werden Saucen, Braten oder Kohlgerichte gewürzt. Senfpaste wird zu Würsten gereicht und dient
ebenfalls zum Würzen von Vinaigrettes, Saucen, Braten oder Kohlgerichten. Bei Braten sollte die Senfpaste aber erst
nach dem scharfen Anbraten auf das Fleisch gestrichen werden, da sie bei großer Hitze verbrennt und dabei bitter wird.

SENF schrieb am 26.10. 2001 um 21:36:10 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Behandeln Sie ihren Senf richtig!


Senf verliert, nachdem er angebrochen wurde, sehr
schnell seine Schärfe. Wird er zu warm gelagert, erfolgt
dies sogar noch schneller. Schon eine Lagerung bei
Raumtemperatur hat zur Folge, dass bereits nach 3
Monaten nicht einmal mehr einer mittleren
Qualitätsstufe vorzufuinden ist. Achten sie daher
darauf, Senf nach dem Öffnen möglichst kühl zu lagern.
Da das Produkt so wärmeempfindlich ist, schmecken
Gerichte die mit Senf zubereitet werden (z.B.
Rouladen) nach dem Erhitzen oft sehr viel milder.

MCnep schrieb am 14.1. 2001 um 18:17:50 Uhr zu

Senf

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Ein gutes Werk trägt stets den Senf in sich« Sagt die Herzogin aus Alice im Wunderland in meiner ersten, ramschigen Kaufhaushausgabe, die ich mir mal von einem Tantengeldgeschenk als präonanistischer Stöpsel gekauft habe. Vielleicht wäre ich ohne dieses Buch ein anderer Mensch geworden, ein etwas nützlicheres Glied der Gesellschaft, aber nachdem ich diesen pädagogischen Trip hinter mir hatte, wollte ich nur noch eins: das weiße Kaninchen sehen, und sei es auch um den Preis, niemals in die Liga der Vielfliegerpunktesammelarschgesichter aufzusteigen.

Johannes Senf schrieb am 26.10. 2001 um 21:28:33 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

AUSSTELLUNGSPROJEKT

zur Beteiligung an

JOHNNY THE SECOND

KUNSTWERK, KÖLN



In meinen Arbeiten untersuche und vergleiche ich Zeichen abstrakter Kommunikationssysteme. Diese stammen unter
anderem aus der Geschichte, der Völkerkunde, der Schriftforschung, den Religionen oder den Naturwissenschaften
und reichen von vorgeschichtlichen Felszeichnungen bis zur modernen elektronischen Datenverarbeitung. Die
grafische. Qualität der Zeichen steht dabei für mich im Vordergrund und nicht deren philosophische Inhalte oder
naturwissenschaftliche Bedeutung.

Die Ausstellung JOHNNY THE SECOND findet in den ehemaligen Produktionshallen derAG Kölnische
Gummifädenfabrik Köln-Deutz" statt. Diese Firma wurde 1834 in Köln-Nippes gegründet und produzierte bis 1957
Gummifäden in Köln-Deutz. Sie war die erste ihrer Art in Deutschland. Am Anfang wurde brasilianischer Wildgummi
(Fine Paar) verarbeitet. Dieser wurde später durch Pflanzgummi (Crepe) ersetzt, als dieser zu Beginn des
Jahrhunderts auf dem Weltmarkt in ausreichenden Mengen zur Verfügung stand. Dem Wildgummi gilt als erstem
Grundstoff der Gummifädenherstellung bei diesem Projekt mein Interesse. Acht alchimistische Zeichen für das
Element Gummiharz aus dem geheimen Zeichensystem der Alchimisten und Mystiker habe ich dafür ausgewählt. Sie
werden von mir interpretiert, umgeformt, auf ein einheitliches Papierformat von 50 x 50 cm übertragen und als Block
gehängt.

Mit der Wahl des Zeichensystems und der Installation der bearbeiteten Zeichen in einer ehemaligen Produktionshalle
derAG Kölnische Gummifädenfabrik Köln-Deutz" stelle ich eine räumliche und zeitliche Verbindung zwischen der
damaligen und der heutigen Nutzung her. Die Betrachter können am Ort unterschiedlichen Formen der Verwandlung
im Fluß der Zeit nachspüren.

http://www.cineman.ch/misc/senf/ schrieb am 26.10. 2001 um 21:30:43 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ihr Senf ist uns ein Schampus wert!



Wir wollen Ihre Meinung. Zu jedem Film können Sie
in der Filmkritik hinter dem Link «Ihre Meinung» Ihren
Senf abgeben. Ausserdem eröffnen wir regelmässig
Diskussionforen zu brisanten Themen wie z.B. die
Sexkontroverse.

Und jede Woche wählen wir einen Beitrag der
Woche: der beste, klügste, originellste - oder
idiotischste Kommentar erhält eine Flasche
Schampus zugeschickt. Und den allerbesten
Beitragverfassern winkt ein Job als freier Filmkritiker:
Einmal im Quartal werden die Kommentare zu
Filmen juriert.

Einige zufällige Stichwörter

Arschexegese
Erstellt am 19.1. 2017 um 16:48:04 Uhr von Ein erfahrener Exeget, enthält 10 Texte

pikeur
Erstellt am 30.9. 2001 um 19:50:17 Uhr von Dinosaurier, enthält 13 Texte

Assoziations-Meister
Erstellt am 15.1. 2002 um 10:24:45 Uhr von klein Erna, enthält 22 Texte

Unternehmungen
Erstellt am 17.6. 2018 um 01:28:57 Uhr von Kerle, enthält 2 Texte

Anglikaner
Erstellt am 8.4. 2005 um 18:17:07 Uhr von Höflich, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0456 Sek.