Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 138, davon 137 (99,28%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 51 positiv bewertete (36,96%)
Durchschnittliche Textlänge 270 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,290 Punkte, 55 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.12. 1999 um 19:11:38 Uhr schrieb
Stöbers Greif über Rotwein
Der neuste Text am 11.4. 2024 um 10:46:21 Uhr schrieb
gerhard über Rotwein
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 55)

am 14.6. 2002 um 02:09:51 Uhr schrieb
floydmeetsgoethe über Rotwein

am 13.1. 2004 um 10:59:08 Uhr schrieb
mcnep über Rotwein

am 10.5. 2002 um 23:32:11 Uhr schrieb
theich über Rotwein

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Rotwein«

Liquidationsdefensive schrieb am 19.11. 2002 um 15:58:57 Uhr zu

Rotwein

Bewertung: 3 Punkt(e)

Anrufer: »Ich möchte Ihnen einen schönen Rotwein anbieten
Ich: »Nein, danke
Anrufer: »Das Angebot ist aber sehr günstig, statt 40 Euro die Flasche nur 25 Euro
Ich: »Nein, trotzdem danke
Anrufer: »Es ist aber ein Bordeaux, ein 98-er. Kennen Sie sich mit Jahrgängen aus
Ich: »Nein, fast gar nicht
Anrufer: »Sehen Sie, 98 war ein wunderbar warmer Sommer. Was sagen Sie
Ich: »Ich kann mich nicht mehr erinnern
Anrufer: »Das Weingut ist sehr renommiert, und wir verkaufen Ihnen den Wein als Restposten zum Einkaufspreis. An dem Weingut ist Chateau Laffite Rothschild beteiligt. Das kennt man doch, nicht wahr
Ich: »Ja, den Namen habe ich natürlich schon gehört
Anrufer: »Na, sehen Sie. Ich schlage Ihnen vor, sich einfach mal 4 Kisten a 6 Flaschen zu sichern
Ich: »Waaaas??? Das ergibt ja Wahnsinnskosten.«
Anrufer: »Was stört Sie denn? Der Einzelflaschenpreis oder die Menge
Ich: »Alles stört mich
Anrufer: »Aber es ist ein Spitzenwein zum günstigen Preis, Einkaufspreis, günstiger geht es nicht
Ich: »Egal. Warum sollte ich Ihnen einen Wein abkaufen, den ich nie probiert habe
Anrufer: »Das ist kein Problem. Sie haben 3 Wochen Zahlungsziel.«
Ich: »Was hilft das? Und wenn er mir nicht schmeckt
Anrufer: »Dann, würde ich sagen, rufen Sie uns doch einfach an
Ich: »Ist mir alles viel zu umständlich, da gehe ich lieber zu der Weinhandlung, wo ich ab und zu Wein kaufe
Anrufer: »Die kann Ihnen aber nichts zum Einkaufspreis anbieten
Ich: »Doch, manchmal schon, ist ein guter Bekannter
Anrufer: »Dann wird der aber bald pleite sein
Ich: »Wenn Sie so weitermachen, werden Sie auch bald pleite sein
Anrufer: »Dann wünsche ich Ihnen noch einen schönen Tag. Auf Wiederhören.«
Ich: »Danke. Ich Ihnen auch. Wiederhör'n

Stöbers Greif schrieb am 17.2. 2000 um 14:50:24 Uhr zu

Rotwein

Bewertung: 2 Punkt(e)

Lambrusco.
Sortenreiner Wein aus Mittelitalien von der gleichnamigen Rotweinrebsorte, die vorwiegend in den drei Zentralprovinzen der Emilia (Modena, Parma, Reggio nell´Emilia) kultiviert wird. Die robuste Traube mit mindestens 60 Unterarten ist für ihren außerordentlichen Ertragsreichtum bekannt.
Moderner Lambrusco, ein perlender, fruchtiger, fast immer roter Wein, der jung getrunken sein will, wird vorwiegend von Winzergenossenschaften in der Emilia produziert und kommt aus vier DOC-Bereichen: Lambrusco die Sorbara, L. Grasparossa die Castelvetro, L. Reggiano und L. Salamino di Santa Croce (hier ähneln die Trauben angeblich einer kleinen Salami).
Lambrusco Grasparossa, Sorbara und Salamino sind meist trocken bis halbtrocken und weisen eine kräftige Säure auf, der L. Reggiano ist dagegen eher amabile.
Der größte Teil des heutigen Lambrusco ist ein ausdrucksschwaches, standardisiertes Produkt, das in industriellen Quantitäten von Großkellereien und Genossenschaftsbetrieben nach dem Charmat-Verfahren unter kräftigem Einsatz von Filtration, Stabilisierung und oft auch Pasteurisierung hergestellt wird. »Echter« Lambrusco, bei dem die Zeitgärung in der Flasche stattfindet, ist nur noch eine Reminiszenz aus der Vergangenheit. Lediglich in den Ursprungsbereichen selbst begegnet man noch handwerklich bereiteten Weinen dieser Art. Die Eigenheiten der verschiedenen Bereiche und Klone verschwinden mit der Massenproduktion und dem Einsatz industrieller Techniken immer mehr.

Stöbers Greif schrieb am 13.2. 2000 um 12:54:10 Uhr zu

Rotwein

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wenn wir das Glück haben, einen guten Barolo trinken zu dürfen, erleben wir die fruchtigste und dramatischte Verkörperung der Nebbiolo-Traube. Der Name ist von der 15 km südlich von Alba gelegenen Ortschaft Barolo übernommen.
Um die Mitte des 19. Jh. wurde die Bereitung dieses Weines von süß auf trocken umgestellt, und damit nahm er jenen Charakter an, den wir noch heute an ihm schätzen. Der Barolo, der von seinen Anhängern als »Wein der Könige und König der Weine« gerühmt wird, genoß von Anfang an eine privilegierte Stellung, nicht nur beim Turiner Adel, sondern auch bei Herrscherhaus Savoyen. Carlo Alberto di Savoia, dem die Weine der Marquise Giulietta Falletti äußerst behagten, kaufte und entwickelte die Ländereien der Schlösser Verduno und Roddi im heutigen Bereich Barolo, während Emanuele, Graf von Mirafiori, die Weinberge um das Jagdhaus Fontanafredda in Serralunga d´Alba erschloß. Diese Verknüpfung mit der damaligen Herrscherdynastie Italiens verlieh dem Barolo eine mystische Aura.
Das zentrale Anbaugebiet fällt auf die Ortschaften Barolo, La Morra, Castiglione Falletto, Serralunga d´Alba sowie die nördliche Hälfte von Monforte d´Alba. Das sind dann schon knapp 90% der gesamten Barolo-Anbaufläche.
Zwar ist Barolo stets ein voller, konzentrierter, schwerer Wein mit ausgeprägtem Tannin- und Säuregehalt, dennoch gibt es zwischen den Weinen des Bereichs ausgeprägte Stilunterschiede, in denen sich vor allem zwei unterschiedliche Bodentypen spiegeln: der kalkhaltige Mergel von La Motta und Barolo erbringt eher milde, fruchtige und würzige Weine, ide - nach Barolo-Maßstäben - auch ziemlich rasch heranreifen. Der kargere Sandsteinboden des restlichen Anbaugebietes produziert intensivere, fester strukturierte Weine, die eine längere Reifezeit brauchen.
Allen feinen Barolo-Weinen gemeinsam sind die granatrote Farbe, ein komplexes Aroma von Pflaumen, trockenen Rosen, Teer, Lakritze und (dies ist allerdings umstritten) weißen Trüffeln. Der volle Geschmack beruht auf kräftigem Tannin, fester Struktur und einer schönen alkoholischen Wärme (gelegentlich bis 15%!).
Der Ausbau des Weins ist nicht einfach; eine übermäßige Faßalterung kann leicht allzuviel Herbheit hervorrufen. So ist es einigermaßen heikel, das Optimum zwischen größtmöglicher Fülle und gefährdeter Genießbarkeit herauszufinden - ein Balanceakt, der durch die spätreifende Art der Nebbiolo-Traube zusätzlich erschwert wird.

Stöbers Greif schrieb am 18.2. 2000 um 17:08:11 Uhr zu

Rotwein

Bewertung: 2 Punkt(e)

Bodenfarbe
Althergebrachte Ansichten sehen Rotwein im Zusammenhang mit rotem, Weißwein mit weißem oder grauem Boden. Zwar scheint diese Vorstellung auf den ersten Blick richtig zu sein, doch gibt es viele Ausnahmen. Alle Versuche, den augenscheinlichen Zusammenhang zu erklären, sind rein spekulativ.
Gewiß aber hat die Bodenfarbe Einfluß auf die Temperatur im und unmittelbar über dem Boden. Dunkle Böden absorbieren die einfallende Sonnenlichtenergie stark und setzen sie in Wärme um. Sie reflektieren zwar weniger Licht als helle Böden, strahlen aber bei Nacht und bei Bewölkung mehr Wärme ab. Im kühlen Klima kommt das den Rotweintraubensorten, die im allgemeinen mehr Wärme zum vollen Ausreifen benötigen als Weißweintrauben, besonders zugute. Ein gutes Beispiel für die Nutzung dieser thermischen Eigenschaften liefert Deidesheim in der Pfalz, wo dunkles Basaltgestein auf den Weinbergböden ausgebracht wird, was zur Entstehung von Weinen mit ungewöhnlicher Süße beiträgt.
In dem ansonsten sehr kühlen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer verhilft dunkelgrauer Schiefer dem Riesling zu vollerer Reife. In Belgien, an der äußersten nördlichen Grenze des europäischen Weinbaus, können (wie man sagt) Trauben nur noch auf bituminösen Schieferböden reifen. Andererseits wachsen im heißen Klima Südspaniens die besten Sherrytrauben auf den kreideweißen Albariza-Böden von Jerez.
Allerdings ist das Verhältnis von Bodenfarbe zur temperaturmäßigen Eignung für den Weinbau nicht eindeutig. So werden in manchen heißen Gegenden rötlichbraune Böden für den Weinbau bevorzugt genutzt (z.B. Hunter Valley in Neusüdwales, Swan Valley in Westaustralien). Vermutlich bringt die Wärmeabstrahlung am Abend und bei bedecktem Himmel für Reben immer noch Vorteile, obwohl sich die Tageshitze ungünstig auswirkt.
Besondere Spekulationen befassen sich mit dem vom Boden auf Laub und Trauben reflektierten Licht, worüber aber relativ wenig gesichertes Wissen vorliegt.
Die Farbe ist auch ein brauchbarer Indikator für sonstige Bodeneigenschaften. Schwarz weist beispielsweise auf einen hohen Gehalt an Mineralien bzw. an organischen Stoffen hin. Rote oder braune Färbung wird durch Eisenoxid hervorgerufen und bildet normalerweise einen Hinweis auf guten Wasserabzug, denn bei Staunässe wird Eisen zu farblosen Formen reduziert, die wegen ihrer besseren Wasserlöslichkeit ausgewaschen werden. Eine graue Bodenoberfläche zeigt das Absickern der Eisenverbindungen in die Tiefe an, wo sie oft in einem schweren Unterboden abgelagert sind.
Die Farbe des Unterbodens ist ein besonders wichtiger Indikator. Außer wenn er weitgehend aus Kreide oder Kalkstein in verwitterter Form besteht, weist ein weißer, grauer oder gefleckter Unterboden auf für den Weinbau ungenügende Durchlässigkeit hin, zumindest aber auf die Notwendigkeit, für guten Wasserabzug zu sorgen.

Stöbers Greif schrieb am 13.2. 2000 um 21:09:50 Uhr zu

Rotwein

Bewertung: 2 Punkt(e)

Chianti
Bereich in der Toskana zwischen Florenz und Siena mit pikanten trockenen Rotweinen unterschiedlicher Qualität. Das Chianti-Gebiet umfaßt heute sieben Bereiche: Chianti Classico, Chianti Montalbano, Chianti Colli Fiorentini, Chianti Rufina, Colli Senesi, Colline Pisane und Colli Aretini. Dazu dürfen den Namen ohne weiteren Zusatz noch ein paar Randzonen führen.
Diese große Ausweitung des historischen Chianti-Gebietes tat dem Ruf des Weines nicht unbedingt gut; der einfache Chianti ist beim Publikum sowohl im Image als auch im Preis auf das Niveau eines Zechweins ohne spürbare Qualitätscharakteristiken abgesunken.
Den CHIANTI CLASSICO, der aus dem Herzstück des Chianti-Gebietes stammt, erkennt man durch das Siegel mit dem schwarzen Hahn.

namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de schrieb am 22.5. 2002 um 21:03:07 Uhr zu

Rotwein

Bewertung: 4 Punkt(e)

jaja.. wenn man schon an die weinvorräte der eltern geht, sollte man sich vorher vom guten geschmack der eltern überzeugen...

ich vertraue ab jetzt lieber wieder auf meinen eigenen geschmack.

Stöbers Greif schrieb am 17.2. 2000 um 14:37:21 Uhr zu

Rotwein

Bewertung: 3 Punkt(e)

Barrique.
Der berühmteste aller Faßtypen, die relativ schlanke Bordelaiser barrique, hat dünnere Dauben als beispielsweise die Burgunder pièce und die meisten übrigen Fässer.
Im Mittelalter versahen die geschäftstüchtigen Einwohner von Bordeaux ihr Faß praktisch mit Markenschutz, legten seine Maße genauestens fest und verboten seinen Gebrauch außerhalb der Heimatregion. Bis zum Ende des 18. Jh. hatte es den viermal so großen tonneau als Transport- und Lagerbehälter so gut wie ganz verdrängt und 1866 wurde der Inhalt per Erlaß auf 225 anstelle der früheren 215-230 l festgesetzt.
Heute wird das Wort Barrique insbesondere außerhalb Frankreichs für Holzfässer aller Art gebraucht. In Deutschland und Italien bespielsweise verknüpft sich der Begriff eng mit den Bestrebungen vieler Neuerer, den Ausbau des Weins in kleinen neuen Eichenfässern und nicht mehr in den althergebrachten großen Fässern vorzunehmen.

Einige zufällige Stichwörter

Begabungsressourcen
Erstellt am 1.2. 2004 um 22:09:23 Uhr von Franz Klammer, enthält 8 Texte

Hexenhammer
Erstellt am 5.4. 2001 um 12:02:27 Uhr von Adam W., enthält 24 Texte

DieWeiberVonWeinsberg
Erstellt am 6.1. 2005 um 08:44:59 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 4 Texte

Zensus
Erstellt am 9.6. 2022 um 17:08:41 Uhr von Waldemar, enthält 3 Texte

elegisch
Erstellt am 20.2. 2005 um 12:07:04 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0636 Sek.