Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Polizei«
Antikörper schrieb am 30.7. 2000 um 21:54:02 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Wenn du bei einer Demo etc, einen niederschlägst oder einer auf dem Boden liegt, kommen gleich 5 neue dazu. Das ist wie bei den Köpfen der Hydra.
Höflichkeitsliga schrieb am 3.10. 2002 um 01:42:11 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Ich könnte ja auch Kommissar werden, bei der Polizei zum Beispiel. Gestatten: Hauptkriminalkommissar Höflichkeitsliga (erläuternde handbewegung auf Brusthöhe, drehung der Handfläche um 180 Grad längs der seitwärtigen Achse). So. Sie verbergen doch irgendetwas. Ich weiß es! Ich habe ihre Fußabdrücke auf der Gartenterasse gefunden, und gleich einen Abdruck machen lassen (Abdruck vor die Nase, mitten ins Gesicht haltend, ein Millimeter Abstand zur Nasenspitze des Verdächtigen). Sie sind überführt! Ich benachrichtige Interpol! SO so so. Das haben wir uns fein ausgedacht, ABER DER HAUPTKRIMINALKOMMISSAR HÖFLICHKEITSLIGA, DER WAR WIE IMMER SCHLAUER, das hätten sie eigentlich wissen müssen, aber die Kriminellen, tjaha (wegwerfende Handbewegung), die hoiten si jo ollaweil fia beesaunders schlau, göi???! Also, bittscheen der Heorr mir sean uns voa Geriecht...
wuming schrieb am 11.3. 2003 um 14:37:31 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Polizei vermasselt Kunstklausur
Auch den zweiten Bremer Totalverweigerer hat die
Polizei jetzt zur Zwangsmusterung vorgeführt. Weil
der Abiturient sich stur stellte, wurde er von der
Polizei in Handschellen aus der Schule getragen.
Jetzt droht der Disziplinararrest
taz Die Polizei kam in der zweiten Stunde. Jannes von
Bestenbostel brütete gestern Morgen über seiner
Kunstklausur, als die Lehrerin ihn darauf aufmerksam
machte, dass er Besuch habe: "Die Polizei steht schon
vor der Tür." Seit über einem Monat wartete der
Abiturient auf diesen Moment, in dem die Polizei
auftauchen würde, um ihn dort hinzubringen, wo er auf
keinen Fall hin will: zur Musterung ins
Kreiswehrersatzamt. Gemeinsam mit drei Freunden will
der 19-Jährige sowohl den Wehrdienst als auch den
Zivildienst verweigern (die taz berichtete).
Einer seiner Mitstreiter wurde bereits vor drei Wochen
vorgeführt, gestern war Jannes von Bestenbostel dran.
Anfangs seien die beiden Beamten auch noch recht
freundlich gewesen, bis sie wohl begriffen, dass von
Bestenbostel überhaupt nicht daran dachte
mitzukommen. Auch nicht, nachdem sie ihm
Handschellen angelegt und klargemacht hatten, dass er
mit Gewalt rechnen müsse. Jannes von Bestenbostel
kennt die Prozedur von Castor-Transporten und setzte
sich erst mal hin.
Daraufhin schleppten ihn die Polizisten die Treppe
hinunter, begleitet von jeder Menge seiner
MitschülerInnen, die die ungewöhnliche Schulszene
fotografierten. »Kamera weg«, habe der Polizist verlangt
und zur Verstärkung zwei weitere Wagen angefordert,
während von Bestenbostels StufenkollegInnen mit einem
Transparent gegen seinen Abtransport protestierten.
Erfolglos.
Um halb zehn habe man ihn wie bestellt beim
Kreiswehrersatzamt abgeliefert, erzählt von
Bestenbostel, der erleichtert ist, dass das wochenlange
Versteckspiel jetzt vorbei ist. Seit über einem Monat hat
er nicht mehr bei seinen Eltern geschlafen. "Ich saß
schon die ganze Zeit im Unterricht und dachte, jetzt
kommen sie gleich." Überhaupt habe er kaum noch Zeit
für andere Dinge, weil er zum Beispiel so viel Zeit darauf
verwenden muss, mit seinem Anwalt die nächsten
Schritte zu besprechen. So läuft derzeit auch ein
Bußgeldverfahren, weil er sich nicht beim
Kreiswehrersatzamt gemeldet hatte. "Das nervt schon
manchmal", sagt von Bestenbostel. Zumal er das
Schlimmste noch vor sich hat: Nachdem er jetzt nach
Augenschein für tauglich gemustert wurde, könnte er
schon im Sommer eingezogen werden. Wenn er dort
den Dienst verweigert, muss er davon ausgehen, dass
er in Disziplinararrest gesteckt wird, möglicherweise
sogar bis zu sechs Wochen. Anschließend könnte ein
Strafverfahren auf ihn warten.
Dennoch will er sein Vorhaben durchziehen. Auch der
Zivildienst ist für ihn keine Alternative. "Das ist ein fauler
Kompromiss, denn Zivildienst und Militärdienst sind zwei
Seiten einer Medaille." Auch den häufig betonten
positiven Aspekten des Zivildienstes - dass junge
Männer dabei soziale Verantwortung lernen würden -
kann er nichts abgewinnen. "Wenn das Geld, das für die
Zivis ausgegeben wird, direkt in die Einrichtungen
fließen würden, dann könnten die qualifizierte
Arbeitskräfte einstellen, die nicht alle neun Monate
wechseln."
Im letzten Jahr haben nach Angaben der Zentralstelle für
Kriegsdienstverweigerer in Bremen 190.000 Männer
den Wehrdienst verweigert und einen Antrag auf
Zivildienst gestellt. Das sind fast 40 Prozent aller
Wehrpflichtigen. Über Totalverweigerer gibt es keine
genauen Zahlen. Schätzungen gehen von 100 bis 200
Fällen pro Jahr aus.
"Eiken Bruhn
Info-Treffen über Totalverweigerung am 21.3., 19 Uhr, im
GSV-Gebäude, Schmidtstraße 10
taz Bremen Nr. 7001 vom 11.3.2003, Seite 21, 116 Zeilen
(TAZ-Bericht), Eiken Bruhn
Einige zufällige Stichwörter |
neuerdings
Erstellt am 24.5. 2002 um 01:33:35 Uhr von elfboi, enthält 7 Texte
benutzerfreundlicheStichworte
Erstellt am 21.6. 2003 um 01:05:01 Uhr von heligate, enthält 6 Texte
Zeit-Magazin
Erstellt am 18.1. 1999 um 11:04:57 Uhr von Tobias Berger, enthält 37 Texte
ermächtigt
Erstellt am 29.3. 2016 um 21:38:14 Uhr von Frau Ernie, enthält 2 Texte
Blasterhymne
Erstellt am 14.6. 2003 um 18:44:57 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 4 Texte
|