Marburg
Bewertung: 4 Punkt(e)Wunderschönes Städtchen, wo die Mädchen barfuß gehen und die Buchläden »Roter Stern« heißen und Che im Fenster ausstellen. So rückständig bin ich, daß ich sowas mag.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 76, davon 73 (96,05%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 28 positiv bewertete (36,84%) |
Durchschnittliche Textlänge | 300 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,316 Punkte, 23 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 4.8. 1999 um 14:54:17 Uhr schrieb ancalagon über Marburg |
Der neuste Text | am 9.12. 2012 um 18:45:30 Uhr schrieb Die Leiche über Marburg |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 23) |
am 11.1. 2007 um 02:08:15 Uhr schrieb
am 12.10. 2005 um 21:09:55 Uhr schrieb
am 9.12. 2012 um 18:45:30 Uhr schrieb |
Wunderschönes Städtchen, wo die Mädchen barfuß gehen und die Buchläden »Roter Stern« heißen und Che im Fenster ausstellen. So rückständig bin ich, daß ich sowas mag.
Wenn man in Heidelberg wohnt und dann einfach mal nach Marburg fährt, dann könnte man glatt auf die Idee kommen, Deutschland sei ein verdammt ästhetisches Land, zu schön, um woanders zu wohnen. Doch Trugschluss: Fahrt mal nach Wanne-Eickel oder Bohr-Mollerup.
Die Idee der Universität heute
Ringvorlesung zur 475-Jahr-Feier der Philipps-Universität Marburg
Beinahe täglich kann man in den Zeitungen über die Krise der deutschen Universität lesen. Antiquiert und reformunwillig, so
heißt es, seien ihre besten Tage unwiederbringlich vorbei. Einzelne Bildungsexperten halten die Universitäten sogar für "im Kern
verrottet". Solche Kritik spiegelt aber auch die Unsicherheit über die Zukunft der Universität und wird in ihrer Radikalität einer
der wichtigsten Bildungseinrichtungen unserer Gesellschaft schwerlich gerecht.
Eine im Wintersemester beginnende Vorlesungsreihe der Philipps-Universität, die im Zusammenhang mit dem im kommenden
Jahr anstehenden 475-jährigen Jubiläum der Marburger Universität steht, möchte deshalb andere Akzente setzen. Sie
beleuchtet die langen Traditionslinien der Universität und ihre spannungsreiche Geschichte. Zugleich warnt die historische
Perspektive vor der Überschätzung von Krisenszenarien. »Totgesagte leben länger« und scharfe Kritik wie heftige Debatten
gehörten noch stets zu den Begleiterscheinungen universitärer Erneuerung.
Gleichzeitig will die Ringvorlesung zu Diskussionen über die Zukunft der Universität anregen. Aus diesem Grund werden neben
ausgewiesenen Gelehrten auch erfahrene »Praktiker« eingeladen, die sich täglich mit Problemen der Universitätsreform
auseinandersetzen. Die Veranstaltungsreihe findet alle zwei Wochen montags um 18 Uhr c.t. in der Alten Aula statt.
Im Wintersemester 2001/2002 stehen folgende Vorträge auf dem Programm der von Professor Dr. Dietrich Korsch (FB
Evangelische Theologie) und Privatdozent Dr. Ulrich Sieg (FB Geschichte und Kulturwissenschaften) in Zusammenarbeit mit
Dr. Wilhelm Krull (Volkswagen-Stiftung, Mitglied des Marburger Hochschulrats) koordinierten Vorlesungsreihe:
22.10.: Universitäten in Europa und Deutschland – Anfänge und erste Schritte auf einem langen Weg (Peter Moraw /
Gießen)
5.11.: Universitätsreform als Antwort auf die Krise. Wilhelm von Humboldt und die Folgen (Rüdiger vom Bruch / Berlin)
19.11.: »Schmiede von Nobelpreisträgern« oder »Untertanenfabrik«? Die deutsche Universität um 1900 (Gangolf
Hübinger / Frankfurt/Oder)
3.12.: Mythos 1968 – Massenuniversität im Zeichen der Gesellschaftskritik (Wolfgang Kraushaar / Hamburg)
17.12.: Gegen die Dominanz der Kosten-Nutzen-Kalküle. Auswege aus der Krise der Grundlagenforschung (Friedrich
Wilhelm Graf / München)
21.1.: Amerika, Du hast es besser! Die deutsche Universitätsidee in den USA und die USA als Vorbild für die
deutschen Universitäten (Konrad Jarausch / Chapel Hill)
4.2.: Die »Idee der Bildung« im Zeitalter der Globalisierung (Jürgen Oelkers / Zürich)
Freitag, 8.2., 15 – 20 Uhr: Kolloquium »Geschichte und Gegenwart der Universität«
Im Sommersemester 2002 werden sich weitere fünf Vorträge und ein Abschlusssymposium anschließen.
Als ich am Morgen meines ersten Studientages das Fenster meines lumpigen Zimmers im Marburger Stadtteil Weidenhausen öffnete, stand mein Vermieter, Heinrich K., im Hinterhof und rief mir als Begrüßung, mit einer Holzlatte herumfuchtelnd, entgegen: »Scheis Studende«. »Äh, Morgen erstmal« sag ich. »Der Säckel im Vorderhaus hat sisch sei eischenes Heizöl gekauft«, fährt er ungerührt fort, »sacht, des wär billischer als mei Heizöl. Ei, isch sach eusch, hier wird net gespart.« Ich stimme etwas unpassend zu, dass ja bald Winter ist und man wohl heizen muss. Mit einer Logik, die mich überforderte, sagt er: »Ihr Studende wisst doch gar nischt, was Winder ist. Im Krieg hab isch nur auf Bredder geschlafe« - dabei zeigt er auf einen Stapel Latten, die er gerade von einer Krosecke des Hinterhofes in die andere geschleppt hat - »mit einä dünne Deck, und uff die Füss is der Schnee gefalle. Da war isch in Frankreisch.« Ich entgegne, dass es in Russland bestimmt noch kälter war. »Ei ja, wir hatten es net schlecht, in Paris, mit der Marie im Mouleng Rousch, ei des war net übel.« Wobei er lacht und mit der Hand eine zweideutige Geste macht. »Andere haben weniger Spass am Krieg gehabt«, sag ich so. »Ah ja, dä Hitler war a Säckel, hat die jungen Burschen nach Stalingrad geschickt. Ostfront war doch Scheise.« Die Tür, die vom Vorderhaus in den Hof führt, geht auf und ein Student fortgeschritteneren Semesters, der auf mich einen etwas fertigen Eindruck machte, geht zu seinem abgestellten Fahrrad. »Ei Du Säckel«, schreit K. ihn an, »der Hausflur is kei Wäschekammer. Tu Dei Wäsch in Dein eischenes Zimmer.« Ich drohe nun vollständig den Faden zu verlieren und will mein Fenster schliessen, als sich K. wieder mir zuwendet: »Der Säckel, der. Der hat a Freund, die hockele zusamme auf des Zimmä...« Dabei fuchtelt er wieder unkoordiniert in der Luft herum. »Beim Hitler wär das net gewese. Des war net alles schecht, was dä Hitler gemacht hat.« »Aber Sie haben doch gerade...«, versuche ich einzuwenden. »Ei ja, die Bursch in Russland...des hätt er net mache dürfe...«, sagt er und blickt dabei abwesend in einen seiner Bretterhaufen. »Ostfront war Scheise...«
Marburg ist schön und die vielen Linken dort sind noch toller ;-) wenn auch verpeilt...aber die ganzen Verbindungen nerven!!!! Auch wenn die farbbeutelverzierten Häuser ganz nett anzuschauen sind...
Die Lahn is einfach genial, es gibt so viel schöne nette Fleckchen...mit Lahnratten ,leider.
Einige zufällige Stichwörter |
Skythen
Bommerlunder
Bärlauch
verladen
Psychiatrietod
|