Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 24, davon 23 (95,83%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (16,67%)
Durchschnittliche Textlänge 348 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,042 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.7. 2001 um 19:58:37 Uhr schrieb
Leonie über Ludwig
Der neuste Text am 27.5. 2024 um 10:55:12 Uhr schrieb
ИАРН über Ludwig
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 15.4. 2006 um 05:36:29 Uhr schrieb
Lucki über Ludwig

am 18.1. 2024 um 08:31:04 Uhr schrieb
gerhard über Ludwig

am 16.6. 2002 um 22:39:25 Uhr schrieb
waldi über Ludwig

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Ludwig«

kohl schrieb am 8.5. 2003 um 18:24:53 Uhr zu

Ludwig

Bewertung: 2 Punkt(e)

Bis heute fasziniert die Lebensgeschichte König Ludwigs II. von Bayern viele Menschen in der ganzen Welt. Der Monarch zählt nicht zuletzt wegen seiner Gestalt und seinen romantischen Träumereien, die er Wirklichkeit werden ließ, zu den außergewöhnlichsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Sehr jung - im Alter von 18 Jahren - bestieg der Kronprinz am 10. März 1864 den bayerischen Thron, nachdem sein Vater, König Maximilian II., mit erst 53 Jahren überraschend gestorben war. Die Sympathie seiner Untertanen war ihm gewiß: Der junge, attraktive Ludwig galt als der schönste und von den Frauen begehrteste König seiner Zeit.


Geboren wurde Ludwig am 25. August 1845 im Schloß Nymphenburg in München. Er und sein um zwei Jahre jüngerer Bruder Otto verbrachten einen Großteil ihrer Kindheit fern der Hauptstadt München auf Schloß Hohenschwangau im Allgäu. Getrennt von den Eltern, erzogen von nüchternen und korrekten Beamten, die vor allem darauf bedacht waren, den Kronprinzen mit den Realitäten der Welt vertraut zu machen, lebte Ludwig jedoch hier in einer Umgebung weit entfernt von der großen Staatspolitik. Heimlich begann der Heranwachsende, sich nachts mit dem zu beschäftigen, was ihn besonders interessierte: Theater, Opernlibretti und Literatur.

Der junge Bayernkönig regierte in einer Epoche des Wandels in Europa. Die Politik zwang ihn Kriege zu führen, obwohl er sein Leben allein der ewigen Schönheit und Wahrheit der Kunst widmen wollte. In seine Regentschaft fällt die Zeit des Einigungskrieges gegen Preußen und später gegen Frankreich sowie die Gründung des Deutschen Reiches unter der Kaisermacht der Hohenzollern. Die Niederlage Bayerns im Jahre 1866 gemeinsam mit Österreich gegen Preußen leitete den Souveränitätsverlust Bayerns bei der Reichsgründung vier Jahre später ein. Eine sehr enge, persönliche Beziehung verband König Ludwig II. zu seiner Cousine und österreichischen Kaiserin Elisabeth, genannt Sissi. Sie hatten viele Gemeinsamkeiten und fühlten sich seelenverwandt: Ludwig und Sissi gaben sich gerne unkonventionell, liebten die Einsamkeit, hassten höfischen Zwang, waren bildungseifrig und sehr belesen, vor allem in klassischer Literatur. Beide waren gegen Krieg und Gewalt, hatten ein sehr selbstbewusstes Verhältnis gegenüber der Kirche und suchten aufrichtige Freundschaften.

Seit seiner Jugend schwärmte Ludwig für den genialen Komponisten Richard Wagner und dessen romantische Opern. Wenige Wochen nach seiner Inthronisierung holte der bayerische König den von Existenzängsten geplagten Musiker nach München und befreite ihn nicht nur von seinen materiellen Sorgen, sondern ermöglichte ihm einen derart aufwendigen Lebensstil, daß er damit auf Unverständnis und Ablehnung sowohl seitens der Minister als auch seines Volkes stieß. Der König aber wollte, daß der »Meister« sich ohne Einschränkungen seiner Kunst widmen und seine entworfenen Werke ausführen konnte. Die Uraufführung von »Tristan und Isolde« im Nationaltheater im Jahre 1865, wurde von Ludwig als der »vielleicht größte Tag in der Musikgeschichte der bayerischen Landeshauptstadt« gelobt. Doch aufgrund des Einspruchs der protestierenden Minister mußte Wagner, Ludwigs »theuerster und liebster Freund«, schon im selben Jahr München wieder verlassen.

In den kommenden Jahren zog sich der König immer mehr in die phantastischen Traumwelten seiner Schlösser in wilder Bergeinsamkeit zurück. In nur zwei Jahrzehnten auf dem Thron entstanden immer neue und immer kühnere Pläne. Einige - beispielsweise das Schloss Falkenstein - wurden nicht realisiert. Andere wurden Wirklichkeit und werden heute von Besuchern aus aller Welt bewundert: Das im französischen Stil erbaute Rokoko-Juwel Schloss Linderhof, Schloss Herrenchiemsee nach dem Vorbild von Versailles und als Höhepunkt das berühmte, der mittelalterlichen Wartburg nachempfundene Märchenschloss Neuschwanstein.

Nach Ansicht der königlichen Minister sollten die drei prachtvollen und kostspieligen Schlösser das bayerische Volk von der Unzurechnungsfähigkeit des Königs überzeugen. Bayern, behaupteten sie, sei nur durch Absetzung vor dem finanziellen Ruin zu bewahren. Geliebt von seinem Volk, aber gehasst von seinen Ministern wurde Ludwig II. im Jahre 1886 für geisteskrank erklärt und abgesetzt. Wenige Tage später, am 13. Juni, starb er auf mysteriöse Weise im Starnberger See. Die Umstände seines Todes geben bis heute Anlass zu vielfältigen Spekulationen. War es ein Unfall während eines Fluchtversuchs, Selbstmord oder gar Mord durch seine politischen Gegner? Die Akten des geheimen königlichen Hausarchivs, die das Geheimnis vielleicht lüften könnten, sind noch immer verschlossen.


yahnah schrieb am 18.7. 2001 um 21:48:19 Uhr zu

Ludwig

Bewertung: 1 Punkt(e)

König Ludwig der Zweite von Bayern, wurde am 25. August 1845 in Schloß Nymphenburg bei München als ältester Sohn des Kronprinzen Max und seiner Gattin Marie geboren und mit dem Namen »Otto Ludwig Friedrich Wilhelm« getauft. Diese Namen kommen allesamt von den verschiedenen Paten des Kindes. König Otto von Griechenland (der übrigens ein waschechter Bayer war und dem Griechenland die bayrischen Nationalfarben Blau und Weiß verdankt), der Großvater des Kindes, Ludwig der Erste von Bayern, der wiederum nach König Ludwig dem Sechzehnten von Frankreich benannt wurde (dessen Namensgebung sicherlich auf die anderen 15 französischen Ludwigs zurückzuführen ist), und den mütterlichen Vorfahren König Friedrich Wilhelm dem Vierten von Preußen.

Da ist es doch verständlich, daß der arme ein wenig verrückt geworden ist, oder?

Einige zufällige Stichwörter

Gabelbieger
Erstellt am 3.10. 2003 um 01:02:04 Uhr von hinz, enthält 9 Texte

Umsatzsteuer-Voranmeldung
Erstellt am 11.8. 2004 um 10:40:55 Uhr von Liamara, enthält 5 Texte

PC-Memme
Erstellt am 13.11. 2002 um 13:33:13 Uhr von Theo Rettich, enthält 9 Texte

Kabeljaubutterwirsingsuppe
Erstellt am 14.3. 2014 um 14:39:39 Uhr von schmidt, enthält 4 Texte

Vollueberwachung
Erstellt am 18.8. 2006 um 15:14:51 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0290 Sek.