Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
29, davon 28 (96,55%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (34,48%) |
Durchschnittliche Textlänge |
1074 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,103 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 8.4. 2000 um 20:01:26 Uhr schrieb Che
über Grimm |
Der neuste Text |
am 19.1. 2016 um 16:56:37 Uhr schrieb Christine
über Grimm |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 9) |
am 17.12. 2010 um 04:33:09 Uhr schrieb Leser über Grimm
am 22.4. 2004 um 17:49:41 Uhr schrieb KIA über Grimm
am 2.2. 2005 um 23:36:55 Uhr schrieb Zapperpro über Grimm
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Grimm«
Caspar Nobottin schrieb am 24.3. 2015 um 08:34:20 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
»Die kluge Else«
Elses Bräutigam, ihr Vater, ihre Mutter, der Knecht, die Magd warten, bis Else mit einem Krug Bier von Keller wieder hochkommt. Der Knecht geht nachschauen, da sitzt die kluge Else, weint, starrt zur Decke und das Bier fließt vom Fass in den Krug.
„Da oben im Deckengewölbe die Hacke! Hat der Maurer stecken lassen! Wenn ich verheiratet bin, ein Kind habe, und das Kind geht Bier holen, die Hacke wird ihm auf den Kopf fallen! Ich arme Else!“
Wo bleibt der Knecht? Die Magd schaut im Keller nach.
Da sitzt Else und weint. Der Knecht weint auch.
Mutter schaut im Keller nach: Else weint, Knecht weint, Magd weint.
Vater schaut im Keller nach: Else weint, Knecht weint, Magd weint, Mutter weint.
Und jedesmal wird erklärt: Else heiratet, kriegt Kind, schickt Kind Bier holen, Hacke fällt, Kind tot - und wer alles weint.
Bräutigam geht nachschauen. Ihm ist alles egal: Else wird geheiratet.
Else ist zu keiner Arbeit zu bewegen. Als sie wieder einmal bei der Arbeit eingeschlafen ist, hängt ihr der Ehemann eine Schelle um.
Else erwacht, die Schelle klingelt, und sie beginnt zu zweifeln: bin ich die kluge Else? Geht umher und fragt: bin ich die Else? Bin ich Else? Muss am Ende denken: ich bins nicht, geht aus dem Dorf und wird nicht mehr gesehen.
Bettina Beispiel schrieb am 13.11. 2001 um 09:28:26 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Jacob, Begründer der deutschen Philologie
(zusammen mit W. Grimm u. K. Lachmann), * 4. 1.
1785 Hanau, † 20. 9. 1863 Berlin; Bruder von Ludwig
E. Grimm und Wilhelm Grimm; zuerst Bibliothekar in
Kassel, 1830-1837 Professor in Göttingen, dann als
Mitverfasser des Protestes der Göttinger Sieben
amtsenthoben, seit 1841 in Berlin. Mit seinen auf
eingehender Quellenforschung beruhenden Werken
(»Deutsche Grammatik« 1819-1937; "Geschichte der
deutschen Sprache" 1848) legte er die Grundlage der
Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von
ihm und Wilhelm Grimm begründeten "Deutschen
Wörterbuchs" 16 Bände 1854-1961.
Bettina Beispiel schrieb am 13.11. 2001 um 09:25:57 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Hans, deutscher Schriftsteller, * 22. 3. 1875
Wiesbaden, † 27. 9. 1959 Lippoldsberg an der
Weser; lebte 13 Jahre in Südafrika; herbe Novellen
(»Südafrikanische Novellen« 1913); der Titel seines
Romans »Volk ohne Raum« 1926 wurde zum
Losungswort der nationalsozialistischen
Expansionspolitik.
Einige zufällige Stichwörter |
Schlüsselanhänger-Anhänger
Erstellt am 10.9. 2005 um 15:12:44 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 9 Texte
Vasamm
Erstellt am 1.3. 2004 um 15:01:41 Uhr von Stimey, enthält 3 Texte
knutschfreundschaft
Erstellt am 17.12. 2006 um 03:03:49 Uhr von knutschfreund, enthält 2 Texte
Rent-A-Dildo
Erstellt am 13.10. 2005 um 09:49:05 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 8 Texte
|