Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 23 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (30,43%)
Durchschnittliche Textlänge 249 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,261 Punkte, 14 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.12. 2001 um 22:49:02 Uhr schrieb
Gaddhafi über Gleichheit
Der neuste Text am 25.4. 2024 um 14:39:53 Uhr schrieb
Gerhard über Gleichheit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 14)

am 17.7. 2002 um 23:09:36 Uhr schrieb
Kanitri über Gleichheit

am 29.12. 2004 um 03:06:55 Uhr schrieb
Peter K. über Gleichheit

am 29.12. 2004 um 03:13:02 Uhr schrieb
Peter K. über Gleichheit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gleichheit«

Mark Trade schrieb am 13.12. 2001 um 08:38:19 Uhr zu

Gleichheit

Bewertung: 1 Punkt(e)

...während ich mich in der mensa immer darüber aufrege dass das essen auf diesen schrecklichen tablets angerichtet wird, meint mein freund Fret Odeon von der widerstandAG immer mit einem lächeln im gesicht und ersichtlich voller budhistischer freude eines erleuchteten, ich solle mich doch kurz innerlich zurücklehene die seele baumelen lassen und die gleichheit genießen: hier werde der sohn des bankdirektors wie das arbeiterkind gleich behandelt - gleich schlecht denke ich dann wahrscheinlich...

dasNix schrieb am 11.6. 2002 um 11:32:49 Uhr zu

Gleichheit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich versuche krampfhaft dem SOLL und HABEN auf meinem Bankauszug zu Gleichheit zu verhelfen.
Aber SOLL ist ein alter, übler Egozentriker.
Manchmal bin ich versucht ihn zu beschimpfen und schlechter zu stellen.
Aber es soll ja Gleichheit herrschen.
Ich lasse mich nicht provozieren.

2zlow schrieb am 8.2. 2002 um 03:45:56 Uhr zu

Gleichheit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Gedanke der Gleichheit der Menschen auf sozialem und politischem Sektor war dem Mittelalter mit seiner ´Ordoidee` recht eigentlich fremd.

Alles und jedes hatte im Kosmos seinen von Gott zugewiesenen festen Platz. Ungleichheit der Herkunft und Stellung, hierarchisches Denken der Über- und Unterordnung dominierten.

Nur innerhalb einer ständisch-hierarchischen Ordnung, wurde dem Menschen Wert und Individualität zugebilligt. Der Mensch stand in einem statischen Bezugsgeflecht zu seiner Umwelt, aus dem er i.a. nicht herauskonnte.

Das Machtmonopol war verteilt auf verschiedene Träger wie die Kirche, Landesherren, Städte und Ritter, und war untereinander auf bestimmte Weise horizontal und hierarchisch vertikal verbunden.

Herrschaft basierte im Mittelalter auf persönliche Bindung an einen Lehnsherrn oder Korporation und wurde nicht abstrakt als Dienst am Staat betrachtet.

Einige zufällige Stichwörter

Hasenheide
Erstellt am 8.2. 2003 um 04:28:45 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 8 Texte

Geständniszwang
Erstellt am 24.6. 2007 um 17:13:55 Uhr von Bob, enthält 8 Texte

Seelenverwandtschaft
Erstellt am 22.9. 2004 um 22:38:09 Uhr von Raina33, enthält 46 Texte

väterlich
Erstellt am 1.11. 2008 um 22:28:58 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte

Energiesauger
Erstellt am 1.1. 2007 um 01:29:21 Uhr von steinebeisserin, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0258 Sek.