Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 166, davon 158 (95,18%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 54 positiv bewertete (32,53%)
Durchschnittliche Textlänge 1022 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,181 Punkte, 79 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.9. 1999 um 22:39:43 Uhr schrieb
Peter Urban über Energie
Der neuste Text am 20.9. 2025 um 10:15:41 Uhr schrieb
Schmidt über Energie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 79)

am 9.12. 2007 um 15:19:09 Uhr schrieb
Duplikater über Energie

am 10.9. 2012 um 18:14:31 Uhr schrieb
ferrero über Energie

am 27.10. 2021 um 06:30:59 Uhr schrieb
Christine über Energie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Energie«

RAAHHH! schrieb am 14.1. 2007 um 14:26:38 Uhr zu

Energie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Mensch hat viel Energie. Die Frage lautet: In welche Bahnen wird er sie leiten? Bleib zuhause, bleib drinnen, bleib bei deinen Geräten, bleib vor dem Kühlschrankwie stillst du den Hunger deines Geisteswas antwortest du deinem Herzen, das fühlen willwährend dein Körper nach Bewegung schreit! Du beginnst nachzudenken. Über sie, über dich, über Vergangenes, dem du nachtrauerst, und Zukünftiges, das dich fürchten lässt. Aber natürlich führt es zu nichtsdu beginnst zu grübeln, und grübelst und grübelst und grübelst. Schließlich hälst du inne, und was sich vermehrt hat, sind nicht die Antworten, sondern die Fragen. Du bist nicht schlauer als vorher, nur unsicherer. Die Dinge, denen du Aufmerksamkeit entgegenbringst, wachsensei es eine Blume, eine Freundschaft oder ein Gedanke! Und nun sitzt du hier, vor dem Computer, schaufelst Süßes und Würziges in dich hineinund bist nicht weitergekommen.

DocValde schrieb am 11.9. 2000 um 16:39:26 Uhr zu

Energie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Wir sind Energie und wir sind die Sonne. Körper und Seele sind nur Pole der Energie, unser Sein ist eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit zwischen diesen Polen. Wir kommen aus der Energie, und wir kehren auch wieder in sie zurück.

Lydia schrieb am 30.5. 2001 um 12:56:15 Uhr zu

Energie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Alles ist voll von energier. sie ist überall, wirklich. wir rennen alle durch unsrern kleinen leben und merken gar nicht, wie wir mit jeder bewegung und jedem wort die riesenenergiemasse um uns rum zum wallen und wabern und glühen bringen, wie sie anfängt zu zittern und zu strahlen und sich fortsetzt von uns aus zu allen menschen um uns und wie sie durch unsere hirne und seelen fließt und vielleicht sogar hoch bis ins universum strömt.
man kann lernen, mit der energie zu spielen, sie greifen lernen und zielgerichtet in jemanden schicken. warum sonst kann ich in einer nacht beim besten willen nicht einschlafen und am nächsten tag höre ich, dass es allen meinen freunden auch so ging? warum begegne ich meiner freundin im traum und sie erzählt mir am nächsten tag, was wir gemacht haben? warum kann ich auf einem schmalen brückengrad entlanglaufen und mich hält allein die gewissheit, dass ich nicht fallen werde?
wir alle erzeugen energie, wir alle transportieren sie und wir alle fühlen sie, bewusst oder nicht.
wenn ich mich frei und leer fühle, ist in mir viel platz für die energie. dann kann ich in mir eine sonne aufgehen lassen, die von meinem bauch bis in meinen kopf steigt. ich bringe sie zum glühen und zum leuchten und wenn ich sie durch meine augen herausschleudere, dann wird jeder, der mir begegnet, das spüren.
doch fühle ich mich schwach und instabil, dann ziehe ich wie ein magnet alles schlechte an, was in der luft schwebt und aller hass, alle wut und jeder schrei, jede verzweiflung, angst und enttäuschung setzt sich in mir fest, bis ich von innen faule wie ein radioaktiver müllhaufen des negativen. das überträgt sich auf die energie um mich herum und wird durch die vielen energieträger auf der welt weitergeleitet.
der flügelschlag eines schmetterlings hier kann einen orkan am anderen ende der welt auslösen.

Liamara schrieb am 15.9. 1999 um 22:44:17 Uhr zu

Energie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Dass Mars Energie zurückbringt, ist ja vielleicht noch nicht einmal eine Werbe-Lüge. Zumindest kurzfristig setzt Schokolade angeblich Endorphine frei. Das könnte bei einigen Menschen durchaus dazu führen, dass sie wieder etwas mehr Tatkraft spüren. Vielleicht ist das aber auch so eine Lüge wie mit dem Kaffee: angeblich macht der ja munter. Viele schwören drauf, aber das bilden die sich nur ein. Denn der Kaffee macht zwar tatsächlich munter, aber nur sehr kurze Zeit. Danach geht die Energie schon wieder für die Verdauung vom Kaffee drauf, und Verdauung kostet den Körper die meiste Energie - also alles für die Katz'. Mist. Ich trink doch so gerne Kaffee...

kontextslow schrieb am 14.7. 2003 um 01:18:33 Uhr zu

Energie

Bewertung: 1 Punkt(e)

126 Die Pathologie der fossilen Ressourcenpolitik

nutzend oder schattenspendend, wärmedämmend oder kühlend. Man nutzte Bäume als
Windschutz, Neigungsflächen zur Heizung, Windschneisen zur Kühlung, Rundbauten zur
Energieeinsparung, Waldholz, lokale Gesteine oder Erdmassen als Baumaterial.91 So
entstand global in Städten wie Dörfern eine jeweils lokal geprägte Vielfalt der
Baustrukturen, Baustile und Baumaterialien, eine »Evolution der solaren Architektur«
(Behling).91 Diese Entwicklungsgeschichte des Bauens brach im Lauf des 20.
Jahrhunderts ab. Wo Kohle, Öl, Gas und Baustoffe mühelos verfügbar wurden, verloren
die Bauwerke ihren klima und damit regionaltypischen Charakter.
Weil der Fluß von Energie und Materialien keine Rücksicht auf bioklimatische und
geographische Gegebenheiten mehr erforderten, gewannen die Architekten und
Stadtplaner jede Freiheit zu umgebungsunabhängiger Gestaltung - und endeten
dadurch ironischerweise bei einer globalen Einheitsarchitektur. Sie fühlten sich davon
befreit, natürliche Kühlsysteme nutzen zu müssen; die Stromnetze brachten ja im
Überfluß Energie für die Kühlung. Sie fühlten sich frei, natürliche Wärmeangebote zu
ignorieren, weil es kein Problem mehr war, die Wärmeenergie über den halben Erdball
anliefern zu lassen. Sie sahen die Chance, mit zentralisierten Energie und
Materialangeboten industriell und damit kostengünstiger zu bauen - und schufen
Gebäude, die immer weniger Originalität verkörperten, ihren Identifikationswert schnell
einbüßten und in immer kürzeren Zeitfrequenzen erneuert oder abgerissen werden
mußten. Ob in Berlin oder Rio, in Paris oder Athen, in Sidney oder Boston - die Gebäude
der architektonischen Moderne wurden uniform, austausch und verwechselbar.
Die Philosophie der fossilen Stadtplanung wurde in den 40er Jahren von Le Corbusier in
seiner »Charta von Athen« formuliert: die funktionelle Trennung der städtischen
Bereiche des Wohnens, des Arbeitens, des Einkaufens, der Freizeitaktivitäten und des
Verkehrs.'9 Diese Charta war eine Antwort auf die Probleme der fossilen Stadt, ohne
ihre Grundlage in Frage zu stellen. Die Wohnbevölkerung sollte vom wachsenden
Verkehr verschont werden - um den Preis einer Vervielfachung der Verkehrsströme.
Was funktionaler werden sollte, wurde komplexen, zeitraubender und zerstörte
Kommunikationsstrukturen. Die Symbole der fossilen Stadt sind die Funktionszentren als
Ausdruck entkoppelter Lebensräume: Gewerbegebiete, Einkaufs Sport Gesundheits
Freizeit und Kulturzentren. So entstand ein vorwiegend an der Mobilität

Heraklit schrieb am 31.5. 2000 um 14:52:51 Uhr zu

Energie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Kann in verschiedene Formen transformiert werden. z.B. Strahlung, Hitze oder potentielle Energie im Schwerefeld. Das Erste Gesetz der Thermodynamik besagt, dass Energie weder verschwinden noch erzeugt werden kann. D.h. Ein Perpetuum Mobile erster Art ist nicht möglich.

A. Einstein formulierte Energie allegmein als E = mc zum Quadrat.

Siehe auch: Leben, das-Universum, Schulmädchen, vier-Kilo-Sonnenlicht, Gott-und-Göttlichkeit, e=mc2, zeitunabhängige-Schrödingergleichung, Entropie, Verdauung, Hyperaktivität, 121-Jiggowatts, Nuklearfusion, Die-neun-Lebensmerkmale, Vereinfachte-Freudsche-Analyse-von-Allem, Anziehung, Tun, Reaktion, verrückt

quimbo75@hotmail.com schrieb am 2.8. 2001 um 22:42:50 Uhr zu

Energie

Bewertung: 2 Punkt(e)

mit Energie sollte man sorgsam umgehen. Nur dann welche brauchen, wenn es wirklich einen Sinn hat. Nicht den Ofen anfeuern bei diesem Wetter und nicht ausflippen wegen Tatsachen, die sich nicht ändern.

Stattdessen soll man alle Energie in sinnvolle Projekte investieren: zum Beispiel in den Assoziations-Blaster, wo jede Idee sofort und rechtmässig geklaut werden kann und man jedes Recht auf Copyright und damit Kohle schon beim betreten abgegeben hat.

Einige zufällige Stichwörter

Bundeskanzlerinnenpostöpsel
Erstellt am 18.12. 2005 um 15:03:59 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 10 Texte

afrikanischeStichwörter
Erstellt am 17.1. 2003 um 09:46:59 Uhr von ..., enthält 66 Texte

WasKommtNachDemBlaster
Erstellt am 6.7. 2003 um 19:44:56 Uhr von mexx, enthält 30 Texte

Zustandsbericht-der-Unterhose
Erstellt am 26.1. 2007 um 16:12:16 Uhr von Eine, die es gut meint, enthält 20 Texte

Kommunismus
Erstellt am 6.7. 2000 um 17:44:59 Uhr von Gronkor, enthält 150 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0650 Sek.