Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 165, davon 157 (95,15%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 54 positiv bewertete (32,73%)
Durchschnittliche Textlänge 1029 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,182 Punkte, 78 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.9. 1999 um 22:39:43 Uhr schrieb
Peter Urban über Energie
Der neuste Text am 27.10. 2021 um 06:30:59 Uhr schrieb
Christine über Energie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 78)

am 21.12. 2015 um 07:12:07 Uhr schrieb
Christine über Energie

am 6.1. 2007 um 08:58:01 Uhr schrieb
biggi über Energie

am 21.12. 2015 um 07:21:31 Uhr schrieb
Christine über Energie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Energie«

Madred schrieb am 9.4. 2000 um 15:50:33 Uhr zu

Energie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ein unberührbares Etwas, das deinen wie meinen Monitor und Computer betreibt, über das ich allerdings nicht verfüge.
Jedenfalls nicht für wesentliche Dinge, unwesentliche scheinen einen geringeren Energie-Bedarf zu verlangen, was ganz auf meiner Linie liegt.
Langeweile?
Benötigt keine Energie, läßt sich allerdings durch Energie-Aufwand beheben.
Verwendest du deine Energie darauf, das Fernsehprogramm zu meiden, was ein durchaus lohnendes Ziel ist!
Verschwende deine Energie auf nützliche Dinge, und halte dich besonders von Paradoxen fern!

RAAHHH! schrieb am 14.1. 2007 um 14:26:38 Uhr zu

Energie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Mensch hat viel Energie. Die Frage lautet: In welche Bahnen wird er sie leiten? Bleib zuhause, bleib drinnen, bleib bei deinen Geräten, bleib vor dem Kühlschrankwie stillst du den Hunger deines Geisteswas antwortest du deinem Herzen, das fühlen willwährend dein Körper nach Bewegung schreit! Du beginnst nachzudenken. Über sie, über dich, über Vergangenes, dem du nachtrauerst, und Zukünftiges, das dich fürchten lässt. Aber natürlich führt es zu nichtsdu beginnst zu grübeln, und grübelst und grübelst und grübelst. Schließlich hälst du inne, und was sich vermehrt hat, sind nicht die Antworten, sondern die Fragen. Du bist nicht schlauer als vorher, nur unsicherer. Die Dinge, denen du Aufmerksamkeit entgegenbringst, wachsensei es eine Blume, eine Freundschaft oder ein Gedanke! Und nun sitzt du hier, vor dem Computer, schaufelst Süßes und Würziges in dich hineinund bist nicht weitergekommen.

Liamara schrieb am 15.9. 1999 um 22:44:17 Uhr zu

Energie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Dass Mars Energie zurückbringt, ist ja vielleicht noch nicht einmal eine Werbe-Lüge. Zumindest kurzfristig setzt Schokolade angeblich Endorphine frei. Das könnte bei einigen Menschen durchaus dazu führen, dass sie wieder etwas mehr Tatkraft spüren. Vielleicht ist das aber auch so eine Lüge wie mit dem Kaffee: angeblich macht der ja munter. Viele schwören drauf, aber das bilden die sich nur ein. Denn der Kaffee macht zwar tatsächlich munter, aber nur sehr kurze Zeit. Danach geht die Energie schon wieder für die Verdauung vom Kaffee drauf, und Verdauung kostet den Körper die meiste Energie - also alles für die Katz'. Mist. Ich trink doch so gerne Kaffee...

DocValde schrieb am 11.9. 2000 um 16:39:26 Uhr zu

Energie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Wir sind Energie und wir sind die Sonne. Körper und Seele sind nur Pole der Energie, unser Sein ist eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit zwischen diesen Polen. Wir kommen aus der Energie, und wir kehren auch wieder in sie zurück.

narog schrieb am 17.7. 2001 um 16:34:09 Uhr zu

Energie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Faktor 4 ist eine fazinierende Betrachtung über die Energie-Effizienz-Revolution. Besonders das Hypercar ist eine Entwicklung, auf deren Serienproduktion ich seit Jahren warte. Ein Fahrzeug, das auf die Vermeidung von Energieverlusten optimiert wurde. Das Gewicht wurde auf 400 kg reduziert, der Verbrauch auf 0,5l auf 100 km. Und das alles bei Sicherheits- und Motorkultur-Eigenschaften einer deutschen Mittelklasselimousine. Ein Hybridantrieb, Verbrennungs- und Elektromotor mit Bremsenergie-Rückgewinnung macht solche Werte möglich.

quimbo75@hotmail.com schrieb am 2.8. 2001 um 22:42:50 Uhr zu

Energie

Bewertung: 2 Punkt(e)

mit Energie sollte man sorgsam umgehen. Nur dann welche brauchen, wenn es wirklich einen Sinn hat. Nicht den Ofen anfeuern bei diesem Wetter und nicht ausflippen wegen Tatsachen, die sich nicht ändern.

Stattdessen soll man alle Energie in sinnvolle Projekte investieren: zum Beispiel in den Assoziations-Blaster, wo jede Idee sofort und rechtmässig geklaut werden kann und man jedes Recht auf Copyright und damit Kohle schon beim betreten abgegeben hat.

www.biomasse-info.net schrieb am 18.5. 2001 um 00:55:55 Uhr zu

Energie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bioenergie aus Stroh und Pflanzenöl

Nicht nur Solarzellen und Windanlagen stehen als
Alternativen für herkömmliche Methoden der
Energiegewinnung zur Verfügung. Auch organische
Energieträger wie Stroh und Holz könnten ein Ersatz sein.
Das «Biomasse-Info-Zentrum» (BIZ) in Stuttgart hat sich des
Themas Bioenergie angenommen. Gefördert aus
Bundesmitteln, betreuen vier Forscher ein bundesweit
einmaliges Projekt des
Instituts für Energiewirtschaft der Universität Stuttgart. Die
Wissenschaftler sollen - vorerst auf drei Jahre befristet -
Industrie und Haushalte in Fragen zur Bioenergie beraten.

«Gerade während der Hochphase der Benzinpreise hatten wir
sehr viele Anfragen», erzählt der Leiter des Projektes,
Joachim Fischer, mit leichtem Augenzwinkern. Doch viele
Interessierte wüssten nur wenig über biologisch erneuerbare
Energieträger. Vor allem um dieses weit verbreitete
Informationsdefizit abzubauen, wurde das
Biomasse-Info-Zentrum Anfang 2000 ins Leben gerufen
worden. Neben
Information und Wissenstransfer zum Thema Bioenergie
stehen aber auch eigene Projekte und die Forschung im
Mittelpunkt der Arbeit des BIZ.

Viele könnten schon allein mit dem Begriff Biomasse wenig
anfangen, erläutert Fischer. Biomasse seien organische Stoffe
wie Holz und Stroh, aber auch Pflanzenöle und Biogase sowie
speziell angebaute «Energiepflanzen». Anders als bei Wind-
oder Sonnenergie lasse sich der Begriff nicht auf einen
Energieträger reduzieren.
Bisher werden laut BIZ nur 1,4 Prozent der im Bundesgebiet
verbrauchten Energie aus Bioanlagen gewonnen. Die Tendenz
sei zwar steigend, aber zur Zeit werde nur ein Zehntel des
Potentials genutzt, beschreibt Fischer die Problematik.

Die Stuttgarter Forscher schätzen, dass sich langfristig rund
zehn Prozent des Energiebedarfs in Deutschland aus
Biomasse decken lassen. Der Großteil der Energie werde
dabei über Verbrennung der Energieträger erzeugt. Andere
Möglichkeiten seien Vergärung und Gaserzeugung, erläutert
Fischer. Der große Vorteil der organischen Biomasse: Die
Erneuerbarkeit von Holz oder Stroh und die vielseitigen
Verwendungsmöglichkeiten von festen, flüssigen und
gasförmigen Energieträgern. Kurz gesagt, speichere
Biomasse Sonnenenergie und stehe bei Bedarf immer zur
Verfügung, vereinfacht Fischer die komplizierte Materie.

Leider gibt es auch im Bereich Bioenergie kein Licht ohne
Schatten: Zwar sind laut Fischer mittlerweile rund 600 größere
Biomasse-Anlagen in Deutschland in Betrieb, doch bestünden
noch viele Probleme. Aufgrund der geringeren Verbreitung von
Biomasse-Anlagen seien diese noch fast doppelt so teuer wie
normale Heizungen. Durch staatliche Förderungen ließen sich
die Kosten aber senken, zumal der
Brennstoff langfristig billiger sei, betont der gelernte
Maschinenbauer. Ein weiteres Problem bestehe im Transport
und der Lagerung von Energieträgern. Gepresste Holzabfälle,
so genannte Pallets, schafften Abhilfe, doch seinen diese im
Norden Deutschlands schon schwierig zu bekommen.

Insgesamt beurteilt der Projektleiter die Zukunft von Biomasse
als Energieträger aber positiv. Für Industrie und Gemeinden
werde das Thema Bioenergie immer interessanter, resümiert
der 38-Jährige. Die Resonanz nach dem ersten Jahr BIZ sei
deutlich besser als erwartet.
In Zukunft wollen die Verantwortlichen ihre Arbeit noch
ausweiten. Neben der Herausgabe eines monatlichen
Infobriefs und der Organisation von Projekten und Workshops
wollen die vier Forscher vor allem als
Informations-Drehscheibe zwischen Biomasse-Produzenten,
Anlagenbauern und Verbrauchern fungieren. Die
Sonnenenergie habe bis
zur Marktreife auch Jahre gebraucht, gibt sich Fischer für die
Zukunft optimistisch.



*... und viele Grüße

Einige zufällige Stichwörter

King
Erstellt am 2.6. 2001 um 22:05:12 Uhr von GlooM 2oo1, enthält 36 Texte

Die100nervigstenDingeDieDexterEManFickenErinnern
Erstellt am 18.1. 2005 um 21:02:01 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 6 Texte

Hardrock
Erstellt am 10.1. 2001 um 07:28:21 Uhr von Flora, enthält 11 Texte

rubinrot
Erstellt am 23.9. 2003 um 22:54:38 Uhr von Angerona Jawlensky, enthält 6 Texte

pc-doof
Erstellt am 8.12. 2017 um 16:54:02 Uhr von bicolor, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0754 Sek.