Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 144, davon 141 (97,92%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 40 positiv bewertete (27,78%)
Durchschnittliche Textlänge 826 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,007 Punkte, 66 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.10. 1999 um 22:06:19 Uhr schrieb
Guido über reich
Der neuste Text am 22.3. 2021 um 13:37:59 Uhr schrieb
Christine über reich
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 66)

am 30.11. 2010 um 20:02:22 Uhr schrieb
Adolf über reich

am 19.2. 2003 um 03:20:55 Uhr schrieb
solarschule über reich

am 26.12. 2015 um 10:27:05 Uhr schrieb
Christine über reich

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Reich«

akronym schrieb am 8.4. 2001 um 13:15:04 Uhr zu

reich

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eine wundervolle und sehr vielversprechende Idee, dieser A.Blaster. Doch Text wird nur der Anfang sein, die Zukunft wird sein zunächst Bilder, dann Virtuelle Welten, dann vielleicht ganze »Geschichten«, oder computervermittelte *emotionelle* Assoziationen, wie das Gehirn es auch tut.
Steht am Ende vielleicht die von aller Sprache unabhängige reine Assoziation von *Bedeutungen* ? Ganz klar, die Assoziation muss noch verbessert werden. Dieses »stumpfsinnige« assozieren über Stichwörter vermag es kaum, auch *inhaltlich* zu assozieren. Da sollte in Zukunft die künstliche Intelligenz des Computers eine tragende Rolle spielen. Ebenso, das mehr inhaltich assoziiert wird, nach dem Vorbild des Gehirns. Meiner Meinung nach der kreativste Assoziator.

Eine Andere Idee wäre es, die Assoziationen vom Schreiberling des Beitrags selber gestalten zulassen. Dieser könnte quasi die nötige Intelligenz (also nicht-künstliche) bereitstellen, um inhaltlich zu assoziieren. Auch könnte die Blaster-Gemeinschaft, also die Leser die Assoziationen herstellen.

Wichtig finde ich auch, das nicht zuviele Links von einem Text ausgehen, da sonst Alles mit Allem assoziert ist, und die Assoziationen inhaltich keine Aussage oder Wert mehr haben!! Daher ist eine Begrenzung der Links pro Beitrag nötig, hier könnte man wieder über ein Abstimmungs oder Bewertungs-Schema der Blaster-Gemeinde die Verantwortung übertragen...

Weitere Idee: Verwendung von Steno-artigen oder verzerrenden »Codes«, die die ungewollte computergesteuerte Massenverlinkung verhindern. Wänn iech zuum Beeispieel soo schraibe, solllte kaines deer Wöörter gelinct wärden... Nuur Wöörter , di iich lincen willl schraibe iech >korrekt<...


des woars, entschuuldikt meeine Reechtschraibvehler!

Peter K. schrieb am 11.12. 2007 um 23:38:27 Uhr zu

reich

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wenn ich richtig reich wäre, würde ich für alle Fälle ein, zwei Milliönchen auf die Seite bringen, und den Rest in eine Stiftung einbringen, deren Verwaltungsratsvorsitzender auf Lebenszeit natürlich ich selbst wäre. Ebenso würde ich die Mitglieder des Stiftungsrates berufen - nach meinem Tode oder Rücktritt aus dem Stiftungsrat würden freiwerdende Plätze durch Kooptation von den übrigen Mitgliedern besetzt werden - auf jeweils 10 Jahre.

Diese Stiftung würde dann ein Schloß kaufen, nicht zu groß, nicht zu prächtig, in angenehmer Landschaft nahe einer nicht zu großen Universitätsstadt gelegen, aber mit vielen Dutzenden von Sälen, Zimmerfluchten, Galerien und Treppenaufgängen, ehemaligen Stallungen, Remisen, Gartenhäuschen, einem weitläufigen englischen Park usw., in denen man Ateliers, Studierstuben und Werkstätten einrichten würde. Es müsste eine exzellente Bibliothek vornehmlich kulturwissenschaftlichen und philosophisch-theologischen Inhalts sowie der klassischen und modernen Klassiker der schöngeistigen Literatur aufgebaut werden, und selbstverständlich eine Mediathek mit den wesentlichsten Werken der bildenden Künste, der Musik usw. Neben einem gewissen Grundstock an Personal (Gärtner, Hausmeister, Koch usw.) müsste es also auch einen Bibliothekar geben und eine Art Galeristen, der die Mediathek pflegt. Und eine Art Geschäftsführer der Stiftung, der auch die Aufgaben eines maior domus hätte. Es müssten alle Einrichtungen und Materialien für künstlerische, geisteswissenschaftliche (im weitesten Wortsinne) oder schriftstellerische Arbeit vorhanden sein.

Die Stiftung würde sodann an junge Künstler aller möglicher Sparten, aber auch Wissenschaftler, und sonstige Schreiberlinge Stipendien vergeben, die von einigen Monaten bis hin zu einigen Jahren reichen würden. Gegenstand dieses Stipendiums wären ein nicht zu üppiges Appartement im Schloß mit freier Verköstigung an einer table d'hote, die morgens und abends stattfinden würde, der Nutzung sämtlicher Sammlungen, Anlagen und Einrichtungen einschließlich eines kleinen Fuhrparks aus mehr zweckmässigen als luxuriösen Fahrzeugen sowie der Bibliotheken und Sammlungen der nahegelegenen Universität (da liesse sich sicherlich was mit denen drehen). Erwartet würde eine gewisse Mitarbeit bei der Pflege des Anwesens, der Sammlungen, Gärten usw. und die Bereitschaft zum Zusammenleben mit den anderen Stipendiaten und den Mitgliedern des Stiftungsrates, die natürlich auch so ein Appartement im Schloß bewohnen könnten. Das Stipendium, daß auch einen monatlichen Geldbetrag etwa in Höhe der Besoldung eines Rechtsreferendars beeinhalten würde, kann beliebig oft verlängert oder wiederholt vergeben werden. Es könnten auf Antrag auch einzelne Projekte der Stipendiaten mit höheren Geldbeträgen gefördert werden, aber maximal mit einem Bruchteil der jährlichen, frei verfügbaren Einkünften der Stiftung. Aber auch Reisen etwa zu Forschungs-, Inspirations- oder Materialsammlungszwecken könnten den Stipendiaten kurzfristig finanziert werden. Im übrigen aber bestünde während der Dauer des Stipendiats eine Residenzpflicht. Gegenstand des Stipendiums wäre es auch, daß die Stiftung die Ergebnisse der jeweiligen Arbeit nach Möglichkeit veröffentlicht, oder eine Veröffentlichung unterstützt. In regelmässigen Abständen sollten ferner durch Soireen, Partys, Ausstellungen, Konzerte usw. sowohl der Kontakt mit der Gesellschaft der umliegenden Ortschaften, als auch der partnerschaftlich verbundenen Universität, und insbesondere auch ehemaligen Stipendiaten gepflegt werden.

Unter Bezugnahme auf ein Früheres Stichwort muß ich bemerken: daß das Zeux gut war, daß wir geraucht hatten, merkt man unter anderem daran, daß einem solche Gedanken kommen - aus Anlaß einer dann leider doch ergebnislosen Beteiligung an »6 aus 45«.

FreudGrüßt schrieb am 25.4. 2001 um 23:10:10 Uhr zu

reich

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wilhelm Reich stammt vom Gutshof. In Galizien 1897 geboren, 41 Jahre jünger als Freud, 24 Jahre jünger als Ferenczi, wächst
er neben seinem jüngeren Bruderrivalen Robert recht einsam in einer deutschtümelnden, irreligiösen jüdischen
Gutsbesitzerfamilie in der Bukowina auf, darf nicht mit den ukrainischen Bauern- und den jiddischen Kindern spielen.(1) Der
Vater ist ein brutaler, jähzorniger Patriarch gegenüber Knechten und Familie, eifersüchtig auf seine etwas einfache
Haus-Frau.(2) Den Vater verleugnet und bekämpft Reich, seine Mutter vergötterte er. Als sie mit dem Hauslehrer heimlich
verkehrt, »meldet« der 12jährige Reich dies seinem Vater; die enttarnte Mutter macht Selbstmord, für Reich das traumatische
Ereignis. Der erschütterte Vater holt sich Lungenentzündung und Tuberkulose und stirbt 5 Jahre darauf.(3) Der 17jährige Reich
übernimmt das Gut und muß von 1915-18 in der östereichischen Armee beim Weltkrieg mitwirken. Danach zieht er zu Robert
nach Wien, der arbeiten geht, damit Wilhelm trotz ärmlichster Verhältnisse Medizin studieren kann. Als Kriegsteilnehmer darf er
es schon nach vier Jahren 1922 mit Promotion abschließen.(4) 1919 gründet sich während einer Anatomievorlesung per
Laufzettel das »Wiener Studentenseminar für Sexulogie«, dessen Leiter Reich wird. Bei der nun beginnenden Sexforschung
begegnet er dem 64jährigen Freud. Bei Paul Federn und Gattin gastiert Reich oft zur Lehranalyse. Dafür meint er, habe Federn
in seiner Eifersucht Freud 1924 gegen ihn aufgehetzt.(5) 1920 wird er jüngstes Mitglied der Wiener Psychoanalytischen
Vereinigung. Zeitlebens verehrt er Freud, auch, als dieser sich von ihm abwendet.(6) In Eduard Hitschmanns
Psychoanalytischer Polyklinik, dem Ambulatorium in der Pelikangasse, in dem jeder Analytiker täglich eine kostenfreie
Sprechstunde abhielt, wird er Assistent und ab 1928 Stellvertretender Direktor und hält dort Vorlesungen und Seminare zur
Institutsfortbildung.(7) Dort kommen die klinischen Statistiken für seine erste größere Untersuchung über die Hüllkurven des
Orgasmus zustande: eine nicht von neurotischen Querschlägern als Sägezahnwelle irritierte und insgesamt mit unabgeführtem
Erregungsstau hügelig abgeflachte, sondern eine in 5 - 20 Minuten logarithmisch ansteigende, mit scharfem Letztanstieg in der
Akme motorisch autonomer Reaktion imposant aufschießende und dann steil in Schlaf abfallende Kurve ist Reichs zentrales
Therapieziel.(8) Er leistet damit der Verdinglichung des Orgasmus Vorschub, wie sie Alexander Lowen durch seine gezielte
Verschreibung mit einer auf ungehemmte Affektabfuhr ausgerichteten Charaktereologie kastrierend betreibt.

Baumhaus schrieb am 18.3. 2010 um 22:09:25 Uhr zu

reich

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich habe heute eine halbe Stunde auf dem Boden gesessen und mit einem vierjährigen Kind gespielt. Ein Zoo aus Lego Duplo. Die Elefant hat Möhren auf dem Rücken zur Giraffe getragen. Dann kamen die Kinder und haben Eintrittskarten geschenkt bekommen. Die Löwen durfte man streicheln, und dann gab es auch für alle ein Himbeereis. Einmal ist ein Kind vom Elefanten gefallen, das wurde aber gleich von der Giraffe ins Krankenhaus getragen und wurde ganz schnell wieder gesund.
Später gab es dann eine Show mit dem Krokodil und dem Elefanten. Das Krokodil hat laut gelacht, und der Elefant ging auf zwei Beinen.

Ich fühle mich reich. Weil ich eine halbe Stunde lang endlich mal etwas Sinnvolles gemacht habe.

hungrige hungrige Calista schrieb am 26.5. 2003 um 02:31:45 Uhr zu

reich

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die wahre Diskriminierung Reicher ist nicht etwa so eine Lapalie wie die Wiedereinführung der Vermögenssteuer oder die Erhöhung des Spitzensteuersatzes,
sondern die Tatsache, daß man an den Automaten unserer geschätzten Nahverkehrsbetriebe nicht mit einem Fünfzigeuroschein bezahlen kann. Wenn man nämlich könnte, dann könnte man, auch wenn man zu doof war, sich Kleingeld mitzunehmen (weil das so schwer wiegt), sich die billigste Fahrkarte kaufen und hätte dann Wechselgeld, welches man beispielsweise in Snickers investieren könnte, am Bahnhofsautomaten. Aber nein, es geht nicht. Danke, Bus und Bahn, vielen vielen Dank!

aha! schrieb am 17.2. 2002 um 09:20:21 Uhr zu

reich

Bewertung: 1 Punkt(e)


1992 hat der damalige Bundesprasident Richard von Weizsäcker
einen Lastenausgleich von den Superreichen gefordert,
einen Solidaritätsbeitrag,
damit
nicht nur die unteren und mittleren Schichten der Bevölkerung belastet werden müssen.

Wir hatten nicht deutlich und nicht früh genug gesagt, meinte er in einem ZDF-Interwiev, »dass ein solcher Lastenausgleich sowohl wirtschaftlich möglich und sinnvoll, als auch moralisch und historisch angebracht wäre«.

Einige zufällige Stichwörter

Wasserflasche
Erstellt am 29.4. 2000 um 01:31:17 Uhr von GPhilipp, enthält 17 Texte

cyberspace
Erstellt am 29.7. 1999 um 01:06:07 Uhr von Lord Binary, enthält 39 Texte

SusannesLieblingsDämonentexte
Erstellt am 28.10. 2006 um 18:15:39 Uhr von Jens-Peter Ording, enthält 118 Texte

Badeteig
Erstellt am 8.11. 2022 um 16:01:57 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte

Eisbecher
Erstellt am 21.11. 2014 um 22:55:10 Uhr von baumhaus, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0693 Sek.