Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 75, davon 72 (96,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 34 positiv bewertete (45,33%)
Durchschnittliche Textlänge 450 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,213 Punkte, 22 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.11. 1999 um 11:50:12 Uhr schrieb
hei+co über hypertext
Der neuste Text am 13.8. 2024 um 16:54:22 Uhr schrieb
Christine über hypertext
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 22)

am 1.1. 2009 um 19:25:54 Uhr schrieb
baumhaus über hypertext

am 13.8. 2024 um 16:54:22 Uhr schrieb
Christine über hypertext

am 1.1. 2009 um 20:30:12 Uhr schrieb
ti amo über hypertext

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hypertext«

letztes mohikanerl schrieb am 2.3. 2000 um 13:28:29 Uhr zu

hypertext

Bewertung: 3 Punkt(e)

rauchzeichen von indianern auch hypertexte sein. ich beispielsweise gemütlich arbeiten in purzelbaumfabrik oder lehren in standford university oder fliegen über hals von pony geduckt über prairie, da meine squaw senden rauchzeichen, dass schnitzel von lamantin bald fertig. ich sofort kleines feuerchen machen und antworten: ja schatz. gleich kommen. das sein text mit struktur eins. aber dann lahmer wolf vorbeikommen, der immer furchtbar kraut in pfeife und lahmer wolf dazwischenpaffen. dann noch was wind, was immer über prairie streicht, meine wolken und pafferei von lahmer wolf durcheinanderwirbeln. das strukturen zwei und drei sein. dann vielleicht noch staubwolke von herde büffel dazu. struktur vier. schon ziemlich hyper, was meine frau sieht, wenn gucken aus küchenwigwam. sie sich dann aussuchen mussen was lesen will. hugh!

jorge schrieb am 23.6. 2000 um 14:45:21 Uhr zu

hypertext

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Ruchlosen behaupten, dafl in der Bibliothek die Sinnlosigkeit normal ist, und dafl das Vernunftgem‰fle (ja selbst das schlecht und recht Zusammenh‰ngende) eine fast wundersame Ausnahme bildet. Sie sprechen (ich weifl es) von der Fiebernden Bibliothek, deren Zufallsb‰nde st‰ndig in Gefahr schweben, sich in andere zu verwandeln, und die alles behaupten, leugnen und durcheinanderwer fen wie eine delirierende Gottheit´. Diese Worte, die nicht nur die Unordnung denunzieren, sondern sie mit einem Beispiel belegen, liefern einen offenkundigen Beweis des verwerflichen Geschmacks der Urheber und ihrer verzweifelten Unwissenheit. In der Tat birgt die Bibliothek alle Wortstrukturen, alle im Rahmen der f¸nfundzwanzig orthographischen Symbole mˆglichen Variationen, aber nicht einen absoluten Unsinn. Es er¸brigt sich zu bemerken, dafl der beste Band der vielen Sechsecke, die ich verwalte, >Gek‰mmter Donner< betitelt ist, und ein anderer >Gipskrampf< und wieder ein anderer >Axaxaxas Mlˆ<. Diese auf den ersten Blick unzusammenh‰ngenden Wortf¸gungen entbehren gewifl nicht einer kryptographischen oder allegorischen Rechtfertigung; diese Rechtfertigung verbaler Art figuriert - ex hypothesi- bereits in der Bibliothek. Ich kann nicht etliche Schriftzeichen kombinieren

dhcmrlchtdi,

hei+co schrieb am 2.3. 2000 um 12:37:04 Uhr zu

hypertext

Bewertung: 3 Punkt(e)

HYPERTEXT: PALIMPSEST

"Als Hypertext bezeichne ich also jeden Text, der von einem früheren Text durch eine einfache Transformation [...] oder durch eine indirekte Transformation (durch
Nachahmung) abgeleitet wurde. [...](18) Es gibt kein literarisches Werk, das nicht, in einem bestimmten Maß und je nach Lektüre, an ein anderes erinnert; in diesem Sinne
sind alle Texte Hypertexte. Aber wie bei den Gleichen aus Orwells 1984 sind es manche mehr (oder offensichtlicher, massiver und expliziter) als andere [...] Ich kann in
jedem beliebigen Werk die partiellen, lokalisierten und flüchtigen Echos irgendeines anderen, früheren oder späteren Werkes verfolgen. (20) [...] während der Hypertext fast
immer fiktional ist, eine aus einer anderen Fiktion oder aus der Schilderung einer tatsächlichen Begebenheit abgeleitete Fiktion. [...] Der Hypertext kann nicht-fiktional
sein, insbesonders wenn er sich von einem nicht-fiktionalen Werk herleitet. Ein Kant-Pastiche oder eine Versifikation der Kritik der reinen Vernunft wäre sicherlich ein
nicht-fiktionaler Hypertext. [...] (530) Die Hypertextualität gehört gewissermaßen zum Basteln. [...] (532 )Sagen wir nur, daß die Kunst, 'aus Altem Neues zu machen', den
Vorteil hat, daß sie Produkte hervorbringt, die komplexer und reizvoller sind als die 'eigens angefertigten' Produkte: eine neue Struktur legt sich über eine alte Struktur und
verschränkt sich mit ihr, und die Dissonanz zwischen diesen beiden gleichzeitig vorhandenen Elementen verleiht dem Ganzen seinen Reiz. [...] Diese Doppeltheit des
Objekts läßt sich im Bereich der Textbeziehungen durch das alte Bild des Palimpsests abbilden, auf dem man auf dem gleichen Pergament einen Text über einem anderen
stehen sieht, den er nicht gänzlich überdeckt, sondern durchscheinen läßt. Pastiche und Parodie hieß es zu recht, 'bezeichnen die Literatur als Palimpsest' (R. Amossy und
E. Rosen, La dama aux catleyas; in: Litérature, 14. Mai 1974 - Originalfußnote in Genette 1993)..Das muß, genereller, für jeden Hypertext gelten, wie Borges bereits zur
Beziehung zwischen dem Text und seinen Vortexten anmerkte. ('Ich bin zu der Ansicht gekommen, dass es berechtigt ist, wenn man in dem endlichen Quijote eine Art
Palimpsest erblickt, auf dem - schwach, aber nicht entzifferbar - die Spuren der vorhergehenden Schrift unseres Freundes sich abzeichnen sollen.' (F.L. Borges,
Gesammelte Werke, Bd. 3/I, S. 123); es handelt sich natürlich um unseren Freund und Kollegen Pierre Ménard. - Originalfußnote in Genette 1993).
Der Hypertext fordert uns zu einer relationalen Lektüre auf, deren Reiz [...] recht gut in dem [...] erfundenen Adjektiv zum Ausdruck kommt: palimpsestuöse Lektüre: Liebt
man die Texte wirklich, so muß man von Zeit zu Zeit den Wunsch verspüren (mindestens) zwei gleichzeitig zu lesen. [...] Das Vergnügen am Hypertext ist jedoch auch ein
Spiel." (553)
(Genette, Gérard (1993): Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt am Main. Originaltitel (1982): Palimpsestes. La littérature au second degré, Paris, 18-553)

hei+co schrieb am 24.3. 2000 um 11:25:25 Uhr zu

hypertext

Bewertung: 2 Punkt(e)

rhizom
rhizom: zusammen schreiben
die charakteristika einer rhizomatischen struktrur sind die folgenden:
a) jeder punkt des rhizoms kann und muß mit jedem anderen punkt verbunden werden.
b) es gibt keine punkte oder positionen in einem rhizom; es gibt nur linien [...]
c) ein rhizom kann an jedem punkt abgebrochen oder neu verbunden werden, indem man einer der linien folgt.
d) das rhizom ist anti-genealogisch.
e) das rhizom hat seine eigene außenseite, mit der es ein anderes rhizom bildet; daher hat ein rhizomatisches ganzes weder außen noch innen.
f) ein rhizom ist kein abdruck, sondern eine offene karte, die in all ihren dimensionen mit etwas anderem verbunden werden kann; es kann abgebaut, umgedreht und beständig verändert werden. [...]
(eco, umberto: im labyrinth der vernunft, texte über kunst und zeichen, leipzig 1990, 106)
...

hei+co schrieb am 23.6. 2000 um 14:07:00 Uhr zu

hypertext

Bewertung: 2 Punkt(e)

"Wenn man die Karten dieses Spiels, die wir in einer Schublade aufbewahren und die wir alle im Kopf haben, miteinander vergleicht, erkennt man sofort, daß das Wichtigste [...] die Pole oder Gipfel sind, die Schnittpunkte, Netzknoten, Verkehrskreuze, die fast obligatorischen Engstellen [...]
Während die Wissenschaften sich aufschichten oder abblättern, in tausend Disziplinen getrennt oder vermengt, während sie sich unablässig verwandeln, schwanken, unterschiedliche Zeiten hervorbringen, deren Fortgang oft unvorhersehbar ist, sind es gerade die Orte er Konvergenz und der Verzweigung, die relativ invariant bleiben in dieser unruhigen, wirren Geschichte; gerade an diesen Orten stellen sich die Probleme oder werden die Entscheidungen getroffen - oder nicht getroffen. Welche Probleme? Welche Entscheidungen? Es sind die Knoten dieser verschiedenen Netze, die einigermaßen stabilen Kreuzungen, welche die Kapitel dieses Buches ausmachen." (Michel Serres: Vorwort, in: Michel Serres (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt/Main, 1994, OT: Paris 1989, 11-38; hier: 22)

hei+co schrieb am 16.6. 2000 um 01:23:11 Uhr zu

hypertext

Bewertung: 3 Punkt(e)

»Denken heißt falten.« (Deleuze, Foucault, 167)

»Denken heißt, ins Nicht-Geschichtete zu gelangen. Sehen ist Denken, Sprechen ist Denken, das Denken jedoch vollzieht sich im Zwischenraum, in der Disjunktion von Sehen und Sprechen. [...] Denken gehört zum Außen, soweit dieses als ’abstrakter Sturm’ [Blanchot] durch den Spalte zwischen Sehen und dem Sprechen dringt.« (Deleuze, Foucault, 121)

Einige zufällige Stichwörter

Würze
Erstellt am 15.6. 2003 um 21:40:35 Uhr von Voyager, enthält 13 Texte

24
Erstellt am 6.2. 1999 um 03:37:40 Uhr von Simon, enthält 71 Texte

Blaubeere
Erstellt am 25.1. 2001 um 16:20:54 Uhr von el-fez, enthält 11 Texte

Wunschrolle
Erstellt am 6.12. 2019 um 13:13:28 Uhr von Benno Bär, enthält 4 Texte

Kein-Alkohol-ist-auch-keine-Lösung
Erstellt am 23.3. 2010 um 06:32:46 Uhr von Die Toten Hosen, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0423 Sek.