Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 8, davon 8 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 806 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,750 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.7. 2006 um 00:53:31 Uhr schrieb
galahad über erkenne-dich-selbst
Der neuste Text am 17.4. 2020 um 12:06:05 Uhr schrieb
Schmidt, Dr. rer.nat. über erkenne-dich-selbst
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 4.9. 2006 um 00:00:23 Uhr schrieb
biggi über erkenne-dich-selbst

am 29.8. 2016 um 18:36:02 Uhr schrieb
Christine über erkenne-dich-selbst

am 17.4. 2020 um 12:06:05 Uhr schrieb
Schmidt, Dr. rer.nat. über erkenne-dich-selbst

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Erkenne-dich-selbst«

galahad schrieb am 9.7. 2006 um 00:53:31 Uhr zu

erkenne-dich-selbst

Bewertung: 2 Punkt(e)

Erkenne Dich selbst ist der Wahlspruch des Orakel-von-Delphi. (dort heißt es freilich »gnóthi seautón«)

Es ist der Kernsatz des Existenzialismus. »Ich denke, darum bin ich« heißt nichts anderes. Denn wahrhaftiges DENKEN ist nur auf der Basis von Selbsterkenntnis möglich. Hat man sich selbst erkannt, versteht man erstmalig die Welt, ruht in sich, ist unprovozierbar und blickt in andere Menschen, egal was sie einem präsentieren. Das wollte uns Frank_Herbert mit seinen Mentaten klar machen: Angst ist nach Selbsterkenntnis bedeutnugslos.

Zen funktioniert andersherum, erreicht aber die gleichen Höhen: Der Praktizierende eliminiert das ICH. Das kann er zwar gemäß unserer heutigen Psychiatrischen Erkenntnisse nicht, er kann es aber ignorieren und das so perfekt, dass er sich selbst »von außen« sehen und damit erkennen kann. Ohne Logik zu gebrauchen. Eine umwerfende Erfahrung übrigens. Aus dieser Lage kann er die gleiche mentale Perspektive haben. Auch wenn sich seine Äußerungen für einen vom Zen unbeleckten als kindisch anhören würden, denn er kann nicht die Wortgewalt eines Sartre oder Descartes freisetzen, dafür wurde ein Zen-praktizierender nie trainiert.

Baumhaus schrieb am 16.2. 2014 um 01:04:13 Uhr zu

erkenne-dich-selbst

Bewertung: 1 Punkt(e)

Undo-Button

Leben ist

auch mal wieder

Bin ich psychisch

krank oder intellektuell. So ein Scheiß
Kommt mir nicht mit Sprüchen, ich will keine Sprüche hören. Freiraum ist, wenn man allein in der Wüste sitzt und sich nach Einsamkeit sehnt. Du bist mein Durst, oder so.
Findest du einen Stein, der groß genug für mich ist?
Heiliges Geschwafel. Waffenstarrend

Wir ist der größte Spott an dieser ganzen Geschichte. Warum wolltest du denn keinen Gestörten? Du hast doch gleich gesehen, daß ich nicht ganz klar bin. Aber so ganz frisch bist du ja auch nicht. Immerhin hättest du mir mal erklären können, was dich bewogen hat ...

Ach, ist doch alles scheißegal.

Ich bin ein Käfer.

diso schrieb am 9.7. 2006 um 01:12:53 Uhr zu

erkenne-dich-selbst

Bewertung: 2 Punkt(e)

wenn ich nur nicht so langsam denken könnte, dann würde die information auf dem schweren und langen weg vom auge zum hirn auch nicht verloren gehen. dann klönnte man sich vielleicht im spiegel betrachten. aber das dauert alles so lange, dass sich der raum schon gekrümmt hat, während mein spiegelbild durch merne nerven zum hirn pilgert.

verdammt hart, diese zeiten. verdammt harter weg.

Einige zufällige Stichwörter

Wecker
Erstellt am 24.9. 1999 um 21:06:58 Uhr von Tanna, enthält 80 Texte

ungemein
Erstellt am 19.6. 2002 um 19:00:32 Uhr von Tamara Cuja alias Avoca-Doris, enthält 14 Texte

Solo
Erstellt am 29.4. 2001 um 14:35:56 Uhr von Nils, enthält 22 Texte

WHO-CC
Erstellt am 19.8. 2014 um 00:41:02 Uhr von Boxenluder, enthält 4 Texte

Aufwand
Erstellt am 24.12. 2006 um 07:15:00 Uhr von heini, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0254 Sek.