Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 69, davon 69 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 30 positiv bewertete (43,48%)
Durchschnittliche Textlänge 661 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,478 Punkte, 37 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.5. 2003 um 03:45:01 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie
Der neuste Text am 22.6. 2023 um 16:41:51 Uhr schrieb
Christine über Wasserlilie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 37)

am 9.12. 2003 um 21:31:34 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie

am 22.3. 2004 um 03:26:55 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie

am 9.12. 2003 um 14:49:53 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wasserlilie«

ARD-Ratgeber schrieb am 7.12. 2003 um 19:50:50 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Obwohl der Wert der Wasserlilie vor allem in den prächtigen Treibblättern und prächtigen Blüten liegt, ist ihre biologische Funktion für das Wasser auch sehr wichtig. Vor allem mittels der Wurzelknolle nehmen die Wasserlilien Nährstoffe auf. Allein eine gesunde Wurzelknolle kann viele Treibblätter und viele Blüten bilden. Ein bisschen Aufmerksamkeit beim Material und dem Monat, in dem die Lilie gepflanzt wird, ist daher auch kein überflüssiger Luxus. Auch werden Wasserlilien in einer großen Anzahl Sorten und Variationen angeboten. Achten Sie daher beim Kauf auf die Kennzeichnungskarten mit Name, Farbe und Pflanztiefe. Wasserlilien gibt es in vielen Farben und Sorten. Die bei uns angebotenen Sorten sind im allgemeinen winterfest und sollten, ausreichend tief gepflanzt, im Winter nicht verfrieren. Das Wachstumsoptimum wird vor allem bestimmt durch die Sorte und Menge Nährboden worin die Knolle eingepflanzt ist, die Wassertiefe, die Menge Sonnenlicht und die Wasserqualität. Der Nährboden solle ' luftig' sein, damit sauerstoffreiches Wasser die Wurzeln umspülen kann. Wählen Sie den Korb nicht zu klein, verwenden Sie einen Pflanzkorb so groß wie möglich. Ein Durchmesser von 30 cm ist nicht übertrieben. Der Korb muss perforiert sein, damit sauerstoffreiches Wasser ihn von allen Seiten durchdringen kann.
__________________________________________

Netzfundstück.


ARD-Ratgeber schrieb am 14.2. 2004 um 19:50:04 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Erika Fingerhut war ausser sich vor Freunde. In ihrem Briefkasten lag eine Gewinnmitteilung und sie hatte den ersten Preis gewonnen, eine Tagesreise ans SteinhuderMeer. Ein Irrtum so dachte sie, hatte Erika doch nie an diesem ominösen Gewinnspiel teilgenommen, aber was soll's. Um fünf stand sie bereits am ZOB von Blumstadt (Die Reise sollte erst um sechs starten) und war erstaunt wie viele Menschen sich dort einfanden, die auch alle den ersten Preis gewonnen hatten und doch nie bei einem Gewinnspiel mitmachten. Die Busreise führte sie durch zauberhafte Frühlingslandschaften und schließlich ans SteinhuderMeer. Inklusive eines versprochenen Mittagessens fand sich die Gesellschaft in einem Seerestaurant ein und war guter Dinge einen unvergessenen Tag zu erleben, mit Bootsfahrt, Räucheraal und Freilichtkonzert. Doch es kam anders. Im Anschluß an das Mittagessen pries plötzlich ein Verkäufer (eigentlich ein fescher Mann so dachte sie) Töpfe und Thermodecken an. Nach zwei Stunden wurde es Erika zu bunt. Sie schlich sich durch die Hintertüre, ging festen Schrittes um das Restaurant und stand plötzlich wie angewurzelt auf der Uferpromenade. Nein war das schön! Vor ihr erstreckten sich prächtige Wasserlilien in einer Dichte und Vielzahl, die eine Bootsfahrt unmöglich machten. Das ganze Gewässer schien bedeckt zu sein. Sie rannte geradewegs zurück ins Restaurant und schrie voller Überschwang ihre eben gemachten Beobachtungen heraus. Die Leute waren kurz erstaunt und wollten die lieblichen Wasserlilien im Farbenspiel der Frühlingssonne selber sehen. Alles stürmte zum Ausgang. Der Verkäufer verlor fast die Fassung und brüllte: »Setzen Sie sich bitte, setzen Sie sich sofort wieder hin...« Doch es half alles nichts. Selbst die drei Mann einer Security-Firma, die eigentlich niemanden herausgehen lassen sollten, wurden schnell überrumpelt. So stand nun die Tagesreisengesellschaft am Ufer und war hingerissen ob der lieblichen Wasserlilienpracht. Laut schimpfend und mit seinen Armen fuchtelnd versuchte der Verkäufer die Damen und Herren wieder zur Rückkehr in den Saal des Restaurants zu bewegen. Sein Ansinnen scheiterte kläglich. Später konnte keiner mehr genau sagen warum der Verkäufer im SteinhuderMeer landete und pudelnass zwischen den Wasserlilien wieder auftauchte. Töpfe und Thermodecken wurden an diesem Tag jedenfalls nicht verkauft. Erika Fingerhut erkannte erst jetzt den Schwindel, empfand ob der Wasserlilien aber doch Genugtuung. Für diesen Anblick hatte sich die Reise gelohnt. Drei ganze Filme hat Erika an diesem Tag verschossen (Eine Digitalkamera, das war nichts für die alte Dame) und füllten später ihr Fotoalbum. Wasserlilien auf Hochglanz. Noch oft zeigte sie Freunden die Bilder der Tagesreise zu den Wasserlilien. Alle freuten sich mit ihr über das liebliche Antlitz und darüber einem Betrüger das Handwerk gelegt zu haben. Böse Zungen in Blumstadt behaupten heute noch Erika hätte etwas mit dem unfreiwilligen Bad des Verkäufers zu tun gehabt. Gab es da Handgreiflichkeiten? Erika schweigt und lächelt zu dem Thema süffisant. Töpfe und Decken hätten sie hunderte von Euros gekostet. Der Anblick der stolzen Wasserlilien war ein Geschenk. »Siehste Verkäufer«, dachte sie noch oft.

ARD-Ratgeber schrieb am 18.12. 2003 um 00:12:40 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Erika Fingerhut war schwer erbost. Ihr altes Grammophon hatte nach Jahren der treuen Dienstschaft den Geist aufgegeben. Sie konnte sich den technischen Defekt einfach nicht erklären und begab sich zwecks Reperaturanspruch in die Stadt um einem Fachhändler um Rat zu fragen. Doch weder RedZac noch Saturn, MediaMarkt oder EP konnten ihr weiterhelfen. Heute wußte keiner mehr um die Prinzipien eines Grammophons. Beim MakroMarkt erlebte sie gar ihre demütigenste Niederlage. Bohlentreue Verkäufer mühten sich erst garnicht um ihr berechtigtes Problem und wollten ihr gleich einen neuen CD-Player aufschwatzen. Doch Erika Fingerhut ließ sich nicht beirren. In der Wasserlilienstraße, einer Querstraße die gleich von der Bromelienallee abging, entdeckte sie einen Fachhändler der alten Schule. Ein kurzer Blick in den Trichter ihres Grammophons genügte und die Analyse stand fest.
Der Trichter war voll Regenwasser gelaufen. Da wußte sie es wieder, ließ sie doch ihr Grammophon den einen Schlechtwettertag auf der Terrasse stehen. »Mensch Erika, da lief doch der Trichter voll«

Das allein hätte die Funktionfähigkeit kaum gemindert, doch wie auf wundersame Weise wuchsen im Grammophontrichter wunderschöne Wasserlilien. Da lag der Hund der Unfunktion begraben. Erika Fingerhut war von der Schönheit der Wasserlilien so sehr ergriffen, daß sie auf eine Instandsetzung verzichtete, sich einen modernen CD-Spieler kaufte und die Wasserlilien in ihrem Grammophontrichter fortan liebevoll pflegte.

ARD-Ratgeber schrieb am 7.1. 2004 um 03:30:57 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 2 Punkt(e)

ARD-Ratgeber schrieb am 7.1. 2004 um 03:29:56 Uhr über
Seekuh:

Seekühe mögen sicherlich Wasserlilien. Eine kulinarische Raffinesse für die Meerjungfrauen.
Wasserlilien dürfen nur die Edlen. Für das Heringsvolk bleibt nur Algen-Tofu.


ARD-Ratgeber schrieb am 6.1. 2004 um 22:09:45 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Stadtrat besiegelte entgültig den Beschluß das neue Baugebiet zu erschliessen. Stadtplaner machten sich an das Werk und gaben der Siedlung ein Gesicht. Die Zeiten für Bauherren waren schlecht, die Wirtschaft hing in den Seilen und die Schröder-Administration strich die Eigenheimzulage. Doch eines sonnigen Montags stand in der Zeitung der Ratbeschluß nachzulesen welche Namen die Straßen im Baugebiet erhalten sollten. Sie sollten allesamt nach Pflanzen benannt werden. Der große Ring in der Siedlung sollte gar nach der lieblichen Wasserlilie benannt werden. Die (Spieß-)Bürger waren freudig aus dem Häuschen und bewarben sich massenhaft um einen Bauplatz in der Florasiedlung. Wer wollte nicht dort wohnen und seinen Briefkopf mit der Adresse Wasserlilienring schmücken? Es wurden viele wunderschöne Heime gebaut. Der Wasserlilie zu Ehren.

Einige zufällige Stichwörter

Doppelkopfsalamander
Erstellt am 14.2. 2013 um 23:08:10 Uhr von tootsie, enthält 3 Texte

HerrYamasakiWirdAlsKugelfischWiedergeboren
Erstellt am 14.11. 2002 um 17:46:01 Uhr von Simultanübersetzer Dr. Schuhu, tief unten,, enthält 18 Texte

Befolgungswahn
Erstellt am 14.4. 2003 um 20:49:42 Uhr von Tschiela, enthält 11 Texte

Unschrift
Erstellt am 29.10. 2020 um 08:44:30 Uhr von Schmidt , enthält 2 Texte

Entengrütze
Erstellt am 15.12. 2003 um 11:36:26 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0433 Sek.