Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 69, davon 69 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 30 positiv bewertete (43,48%)
Durchschnittliche Textlänge 661 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,478 Punkte, 37 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.5. 2003 um 03:45:01 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie
Der neuste Text am 22.6. 2023 um 16:41:51 Uhr schrieb
Christine über Wasserlilie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 37)

am 10.12. 2003 um 22:37:35 Uhr schrieb
blütenblätter-lilli über Wasserlilie

am 22.6. 2023 um 16:41:51 Uhr schrieb
Christine über Wasserlilie

am 18.1. 2004 um 14:03:20 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wasserlilie«

ARD-Ratgeber schrieb am 18.12. 2003 um 00:12:40 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Erika Fingerhut war schwer erbost. Ihr altes Grammophon hatte nach Jahren der treuen Dienstschaft den Geist aufgegeben. Sie konnte sich den technischen Defekt einfach nicht erklären und begab sich zwecks Reperaturanspruch in die Stadt um einem Fachhändler um Rat zu fragen. Doch weder RedZac noch Saturn, MediaMarkt oder EP konnten ihr weiterhelfen. Heute wußte keiner mehr um die Prinzipien eines Grammophons. Beim MakroMarkt erlebte sie gar ihre demütigenste Niederlage. Bohlentreue Verkäufer mühten sich erst garnicht um ihr berechtigtes Problem und wollten ihr gleich einen neuen CD-Player aufschwatzen. Doch Erika Fingerhut ließ sich nicht beirren. In der Wasserlilienstraße, einer Querstraße die gleich von der Bromelienallee abging, entdeckte sie einen Fachhändler der alten Schule. Ein kurzer Blick in den Trichter ihres Grammophons genügte und die Analyse stand fest.
Der Trichter war voll Regenwasser gelaufen. Da wußte sie es wieder, ließ sie doch ihr Grammophon den einen Schlechtwettertag auf der Terrasse stehen. »Mensch Erika, da lief doch der Trichter voll«

Das allein hätte die Funktionfähigkeit kaum gemindert, doch wie auf wundersame Weise wuchsen im Grammophontrichter wunderschöne Wasserlilien. Da lag der Hund der Unfunktion begraben. Erika Fingerhut war von der Schönheit der Wasserlilien so sehr ergriffen, daß sie auf eine Instandsetzung verzichtete, sich einen modernen CD-Spieler kaufte und die Wasserlilien in ihrem Grammophontrichter fortan liebevoll pflegte.

ARD-Ratgeber schrieb am 9.12. 2003 um 12:43:06 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich stand einst an einem heißen Sommertage an einem Teich und betrachtete eine Wasserlilie, die ihre Blätter glatt über das Wasser gebreitet hatte und mit offner Blüte sich im Lichte sonnte. Wie ausnehmend wohl müßte es dieser Blume sein, dachte ich, die oben in die Sonne, unten in das Wasser taucht, wenn sie von der Sonne und dem Bade etwas empfände. Und warum, fragte ich mich, sollte sie nicht? Es schien mir, daß die Natur wohl nicht ein Geschöpf für solche Verhältnisse so schön und sorgsam gebaut hätte, um es bloß als Gegenstand müßiger Betrachtung darzustellen, zumal da tausend Wasserlilien verblühen, ohne daß sie jemand betrachtet; viel mehr mutete mich der Gedanke an, sie habe die Wasserlilie deshalb so gebaut, um die vollste Lust, die sich aus dem Bade im Nassen und Lichten zugleich schöpfen läßt, auch einem Geschöpfe in vollstem Maße zugute kommen, von ihm recht rein durchempfinden zu lassen.

- Gustav Theodor Fechner, Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen (1848)

__________________________________________

Netzfundstück.

ARD-Ratgeber schrieb am 6.1. 2004 um 22:09:45 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Stadtrat besiegelte entgültig den Beschluß das neue Baugebiet zu erschliessen. Stadtplaner machten sich an das Werk und gaben der Siedlung ein Gesicht. Die Zeiten für Bauherren waren schlecht, die Wirtschaft hing in den Seilen und die Schröder-Administration strich die Eigenheimzulage. Doch eines sonnigen Montags stand in der Zeitung der Ratbeschluß nachzulesen welche Namen die Straßen im Baugebiet erhalten sollten. Sie sollten allesamt nach Pflanzen benannt werden. Der große Ring in der Siedlung sollte gar nach der lieblichen Wasserlilie benannt werden. Die (Spieß-)Bürger waren freudig aus dem Häuschen und bewarben sich massenhaft um einen Bauplatz in der Florasiedlung. Wer wollte nicht dort wohnen und seinen Briefkopf mit der Adresse Wasserlilienring schmücken? Es wurden viele wunderschöne Heime gebaut. Der Wasserlilie zu Ehren.

ARD-Ratgeber schrieb am 7.12. 2003 um 19:50:50 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Obwohl der Wert der Wasserlilie vor allem in den prächtigen Treibblättern und prächtigen Blüten liegt, ist ihre biologische Funktion für das Wasser auch sehr wichtig. Vor allem mittels der Wurzelknolle nehmen die Wasserlilien Nährstoffe auf. Allein eine gesunde Wurzelknolle kann viele Treibblätter und viele Blüten bilden. Ein bisschen Aufmerksamkeit beim Material und dem Monat, in dem die Lilie gepflanzt wird, ist daher auch kein überflüssiger Luxus. Auch werden Wasserlilien in einer großen Anzahl Sorten und Variationen angeboten. Achten Sie daher beim Kauf auf die Kennzeichnungskarten mit Name, Farbe und Pflanztiefe. Wasserlilien gibt es in vielen Farben und Sorten. Die bei uns angebotenen Sorten sind im allgemeinen winterfest und sollten, ausreichend tief gepflanzt, im Winter nicht verfrieren. Das Wachstumsoptimum wird vor allem bestimmt durch die Sorte und Menge Nährboden worin die Knolle eingepflanzt ist, die Wassertiefe, die Menge Sonnenlicht und die Wasserqualität. Der Nährboden solle ' luftig' sein, damit sauerstoffreiches Wasser die Wurzeln umspülen kann. Wählen Sie den Korb nicht zu klein, verwenden Sie einen Pflanzkorb so groß wie möglich. Ein Durchmesser von 30 cm ist nicht übertrieben. Der Korb muss perforiert sein, damit sauerstoffreiches Wasser ihn von allen Seiten durchdringen kann.
__________________________________________

Netzfundstück.


ARD-Ratgeber schrieb am 11.5. 2003 um 04:33:28 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die schlanke Wasserlilie
Schaut träumend empor aus dem See;
Da grüßt der Mond herunter
Mit lichtem Liebesweh.

Verschämt senkt sie das Köpfchen
Wieder hinab zu den Well'n -
Da sieht sie zu ihren Füßen
Den armen blassen Gesell'n.

[Heine: Neue Gedichte]

______________________________

Netzfundstück.

Einige zufällige Stichwörter

Leutheuser-Schnarrenberger
Erstellt am 9.8. 2001 um 22:47:58 Uhr von ein neugieriger Zeitgenosse, enthält 20 Texte

Algebra
Erstellt am 24.10. 2001 um 00:38:46 Uhr von MAthe, enthält 12 Texte

diskordisch
Erstellt am 19.12. 2002 um 02:09:01 Uhr von elfboi, enthält 12 Texte

Bruchwegstadion
Erstellt am 22.7. 2005 um 15:08:46 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 3 Texte

brexitbetroffen
Erstellt am 12.5. 2020 um 14:08:54 Uhr von Christine, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0344 Sek.