Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 22, davon 20 (90,91%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (45,45%)
Durchschnittliche Textlänge 381 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,591 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.1. 2005 um 16:10:29 Uhr schrieb
wauz über Studiengebühren
Der neuste Text am 9.6. 2015 um 20:59:16 Uhr schrieb
Freno d'Emergenza über Studiengebühren
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 13.4. 2011 um 21:21:07 Uhr schrieb
Samira Hambikutani über Studiengebühren

am 18.1. 2015 um 14:54:50 Uhr schrieb
Helga über Studiengebühren

am 9.6. 2015 um 20:59:16 Uhr schrieb
Freno d'Emergenza über Studiengebühren

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Studiengebühren«

wauz schrieb am 26.1. 2005 um 16:10:29 Uhr zu

Studiengebühren

Bewertung: 7 Punkt(e)

Seit heute dürfen sie wieder sein, die Studiengebühren. Ganz offiziell, ohne Tarnbezeichnung, wie Verwaltungsgebühr oder ähnliches. Bloß, zu was sollen die gut sein? Mit 500 Euro pro Semester und Student kann man den Lehrbetrieb nicht finanzieren. Wer meint, dass gut verdienende Akademiker später etwas zur Finanzierung der Hochschulen getan haben müssten, bräuchte ja nur einfach Einkommenssteuer für Gutverdienende zu erheben.
Studiengebühren machen nur als Steuerungselement Sinn, das den berüchtigten Schweinezyklus, wie bei Physikern und Lehrern etwa, verhindern soll. Aber das könnte man doch auch anders regeln. Die einzige marktwirtschaftliche Regelung, die funktionieren könnte, wäre, wenn Studiengebühren kostendeckend sein müssten. Das hieße, die volle Finanzierung des Lehrbetriebs aus Gebühren, ohne Quersubvention durch Drittmittel, Stiftungen oder staatliche Eingriffe. Dann müssten die Kosten des Studiums in einem angemessenen Verhältnis zu seinem Ertrag aus dem Abschluss stehen. Ein billiger Studiengang, wie z.B. Germanistik, hätte dann das Problem, wegen mangelnder Verwertbarkeit wenig Studenten zu finden. Alle Studiengänge müssten so viel für Berufspraxis relevante Elemente enthalten, dass sie gewissermaßen mit Garantie verwertbar sind. Das wäre dann in der Tat eine begrüßenswerte Steuerungswirkung. Lieb gemeinte Studiengänge, wie etwa InterkulturellePädagogik an der Universität Oldenburg, würden binnen zwei Semester mangels Nachfrage sanft entschlafen. Es würde einigen auch den hoch motivierten und enttäuschend endenden Gang zur Arbeitsagentur ersparen.
So gesehen, könnten Studiengebühren tatsächlich auch gut sein. Des Weiteren bin ich weiterhin sehr dafür, die Geisteswissenschaften und die Gesellschaftswissenschaften, die ja immerhin von akademischem Interesse sind, in Niedriglohnländer wie Ghana oder Rumänien auszulagern. Auch dort gibt es Indernet, auch dort ist man informiert. Dazu würden Studierende durch diesen äußeren Zwang mehr soziale Kompetenz erwerben müssen. Für kühle technische Studiengänge und die Mathematik, ist das natürlich völlig überflüssig. Die könnten weiter in Deutschland studieren.

mcnep schrieb am 28.5. 2006 um 19:31:08 Uhr zu

Studiengebühren

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Ziel ist klar, wäre allerdings vermutlich einfacher zu erreichen, wenn an das Abitur echte Anforderungen gestellt würden. Das hätte zudem den Vorteil, dass Hauptund Realschulen wieder aufgewertet würden.

Lili schrieb am 26.7. 2006 um 23:45:21 Uhr zu

Studiengebühren

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich bin sehr schnell und geschickt. Außerdem ziemlich leise. Ich könnte Taschendiebin werden.
Ich gebe jetzt bestimmt nicht mein Studium auf, und länger studieren, weil ich zuviel arbeiten muss will ich nicht. Leider wäre Gewissen einer Karriere als Diebin im Weg. Aber vielleicht kann man das umtrainieren oder so....

Einige zufällige Stichwörter

meeresgabel
Erstellt am 7.7. 2000 um 15:32:49 Uhr von töm, enthält 12 Texte

Rauchertaxi
Erstellt am 26.1. 2004 um 14:33:53 Uhr von mcnep, enthält 13 Texte

HerrYamasakiliegtaufZimmer309
Erstellt am 23.12. 2002 um 17:19:49 Uhr von --^--, enthält 7 Texte

Stromschlag
Erstellt am 8.7. 2015 um 20:13:32 Uhr von Anke, enthält 2 Texte

Focus-Group
Erstellt am 9.12. 2002 um 22:12:41 Uhr von Liamara, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0281 Sek.