Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Singularität«
deinestimmegegenarmut(™ schrieb am 19.9. 2010 um 08:53:20 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Kunst meets Singularität
Startseite > Telepolis-Artikelforen > Kunst meets Singularität > Re: Was, wenn es total anders aussieht?
<< Beitrag >> << Thread >> Beantworten E-Mail Neues Thema Thread-Anzeige einblenden
Leser-Feedback zum Beitrag
18. September 2010 14:25
Re: Was, wenn es total anders aussieht?
DreamTimer (mehr als 1000 Beiträge seit 02.08.06)
elfboi schrieb am 18. September 2010 12:20
> Was, wenn die wirkliche »technologische Singularität« der Punkt ist,
> an dem unsere technologischen Systeme unter ihrer eigenen Komplexität
> zusammenbrechen, und an dem wir in der Steinzeit wieder anfangen
> müssen?
Das ist ja in gewisser Weise auch schon passiert. Man denke an die
kulturelle, ökonomische und technologische Beschleunigung der 1990er
Jahre, in der der extropianische Futurismus gedieh und was danach
kam, d.h. nach dem die Internetblase geplatzt war: Bush, 9/11,
Islamismus, Neokonservatismus, HIV und die neue soziale Frage, Kriege
in Afghanistan und dem Irak, die Finanzkrise. Mit jeder
Beschleunigung, mit jedem Durchbruch im Bereich Technologie,
Finanzen, Sitten usw. stürzen sich auch die Krisen auf uns. Je näher
wir der technologischen Singularität kommen, desto stärker wird die
kulturelle, soziale und intellektuelle Reibung, wie auch das
Ressentiment.
Angie schrieb am 4.12. 2005 um 20:30:26 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
die Singularität bei einem schwarzen Loch ist
gewissermassen der Kern vom Bisquit.
ab der Horizont- Ebene (der Grenzschale zwischen
draussen und drinnen) kann sowiso nicht nachgemessen werden, wie das Chaotische Treiben da drinnen
so zugeht, aber es wird angenommen, dass im Mittelpunkt vom Mittelpunkt eines Schwarzen Loches
das Zentrum aller zusammenstürmender Quanten, Lichter, Raumschiffschrottreste, Lichtgeschwindigkeitsgeschädigter Feststoffdinger
aller Art die Singularität ihr Unwesen treibt.
Sie soll übrigens garnicht mal so gross sein,
eher klein, winzig geradezu- aber ungeheuer
gefräßig, in etwa so wie das Krümelmonster aus der
Sesamstraße, (wenns um Kekse geht).
Was jetzt aber eine Singularität so anziehend macht, habe ich immer noch nicht begriffen.
Nils schrieb am 6.5. 2001 um 05:35:33 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Es gibt noch andere Singularitäten als Gravitationssingularitäten, die bekannten schwarzen Löcher. Singularitäten können z.B. Unstetigkeitsstellen einer Funktion sein, die dort gegen Null geht, oder ähnliches.
Ayo schrieb am 24.4. 2001 um 06:03:11 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Urknall, englisch big bang, ein heißer, dichter Zustand, aus dem unser Weltall vor etwa 15 Mrd. Jahren hervorgegangen sein dürfte; die damaligen Zustände können physikalisch heute noch nicht exakt beschrieben werden; möglicherweise bestand aber das Weltall zunächst nur aus einem gequantelten Gravitationsfeld, d. h. aus Gravitonen;
etwas später bildeten sich vielleicht Quarks, kurz danach auch erste Elementarteilchen (vor allem Protonen, Neutronen, Elektronen und Positronen); neben dem Wasserstoff, der damit gebildet wurde, konnten sich wenige Minuten nach dem Urknall auch Deuterium und Helium bilden, während alle anderen chemischen Elemente erst in sehr viel späteren Entwicklungsphasen des Universums entstanden.
Nach einer neuen Theorie von A. Guth u. a. blähte sich das Weltall 10-35 s nach dem Urknall um den Faktor 1050 oder mehr auf (Inflation des Weltalls).
Dadurch können bestimmte Schwierigkeiten der ursprünglichen Theorie vom Urknall vermieden werden.
*****
Wers glaubt?
Einige zufällige Stichwörter |
Gespenst
Erstellt am 2.5. 2002 um 11:41:57 Uhr von humdinger, enthält 26 Texte
---|---
Erstellt am 8.1. 2002 um 21:43:56 Uhr von InQbuZ, enthält 44 Texte
atmungsaktiv
Erstellt am 12.6. 2005 um 09:06:37 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte
Antragsformular02
Erstellt am 4.5. 2001 um 11:32:44 Uhr von ski, enthält 17 Texte
|