Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
200, davon 198 (99,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 68 positiv bewertete (34,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
275 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,365 Punkte, 93 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 2.1. 2000 um 22:22:57 Uhr schrieb Zelot
über Schicksal |
Der neuste Text |
am 8.3. 2023 um 16:34:35 Uhr schrieb schmidt
über Schicksal |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 93) |
am 8.4. 2005 um 11:09:49 Uhr schrieb Fredda über Schicksal
am 21.9. 2004 um 11:52:37 Uhr schrieb biggi über Schicksal
am 3.6. 2007 um 12:58:47 Uhr schrieb heike über Schicksal
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Schicksal«
Kara schrieb am 12.2. 2000 um 12:48:13 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Welches Schicksal Dir bestimmt ist, erfährst Du nie im voraus und hinterher ist es nicht umtauschbar - was für ein Glück
Mäggi schrieb am 27.1. 2002 um 20:25:27 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
redundanz 197
Ich will ein Blaster-Luder. Mit Stil und Klasse. Mit Stock und Hut. Führerschein von Vorteil, Luderschein Kl. 3, keine Nichtraucher. Lieb
und verständnisvoll. Und vor allem humorvoll und treu. Kinder sind kein Hinderungsgrund. Schwangerschaft schon. Und apopo: Weder
hier noch dort, zwingend erforderlich! Keine Ausflüchte aus Situationen jedweder Art. Charakter und Humor muß sie haben. Ja, und vor
allem leib sein.
Das war's aber jetzt wirklich. Leib oder Leben! ruft der aufgebrachte Schürzenjäger. Dann lieber meinen Leib, fügt sich die rothaarige Hannah in ihr Schicksal und
entblößt ihren Körper eben so weit, dass die Schicklichkeit noch nicht gänzlich auf der Jagdstrecke bleibt aber ihr Leib dennoch
hinreichend sichtbar ist und als Beute von dem ungebetenen Waidmann oder besser Leibmann akzeptiert wird. schnell gehen heisst noch nicht rauher schreiten; an dies zu denken hab ich mir im leben zum ziel gemacht. ich habe damit stets erfolg
gehabt. so auch, als meine mutter mir einst erklärte, ich solle heute das geschirr waschen. ich bin sofort zu meinem bruder gegangen
und habe ihm gesagt, es sei nun wieder mal an ihm, dies zu tun. er wurde sehr traurig und sagte mir, ich solle nie mehr so rauh auf ihn
zuschreiten. ich habe ihm gesagt, was ich denke. In diesem Panopticon sind Einzelzellen kreisförmig um einen Beobachtungsturm angelegt, von dem der Tagesablauf der Häftlinge
überwacht werden kann. Bentham, der vom Utilitarismus, vom Nützlichkeitsdenken überzeugt war, wollte diesen »panoptischen
Mechanismus« auch an Schulen. Hospitälern, Fabriken und Armenhäusern anwenden, also überall dort, wo es Menschen zu verwahren
galt. Gott ist überall. das nennt man Immanenz.
Er ist aber auch dort, wo von »überall« keine Rede sein kann. Das nennt man Transzendenz.
Immanenz ohne Transzendenz nennt man Pantheismus, Transzendenz ohne Immanenz Deismus. Ein Mensch, der in der Lage ist, auch nicht vor dem Tod, der seine alten Erfahrungen und Gewohnheiten, ohne zu bewerten, ob richtig
oder falsch, zu vergessen vermag, um sich dem zu öffnen, was im Ego transzendiert, denn jede Angst ist egozentrisch. Jetzt geschieht,
lebt dieser Mensch sein Nicht Denken – Wissen. Solch ein Mensch hat keine Angst mehr, die selbstsüchtigen Gedanken und Gefühle
völlig aus seinem Gemüt zu verbannen hat. Wer selbstlos lebt, ist eins mit dem Universum und braucht daher nichts für das Universum
zu fürchten.
(frei nach Felix) Das Gegenteil von Universum ist (logischerweise) ein Monoversum: keine Dimensionen, keine Zeit und auch kein Raum. Damit ist es
sowohl von »drinnen« als auch von »draussen« (falls es das gibt) nicht erkennbar. Deshalb haben wir wohl noch nie etwas von einem
solchen Monoversum gehoert... Standardantwort auf »Warum?«. Keine Wahl. Nur Schicksal. Frag mich nicht, warum! Meine Antwort kennst du! Schick Dich in Dein Schicksal, versuche gar nicht erst, diesem Deinem Schicksal zu entkommen. Du wirst die deutsche Grammatik nie
beherrschen.
maxwell murder schrieb am 30.7. 2005 um 01:22:14 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
An Schicksal im herkömmlichen Sinne glaube ich nicht. Die Theorie die mir am plausibelsten erscheint beginnt, und an dieser Stelle muss ich wohl oder übel etwas weiter ausholen, mit der Entstehung des Universums. Genau gemommen glaube ich nicht an eine Entstehung des Universums, denn ich gehe davon aus, dass es schon immer da gewesen ist. Man hat sich dabei die Zeit nicht linear sondern wie eine Schleife bzw. einen Kreis vorzustellen. Die Ausgangsposition ist ein Kern. Eine Ansammlung der gesammten Masse des Universums. Durch die unglaublichen Anziehungskräfte wahrscheinlich komprimiert auf die Größe eines Kirschkerns. Oder eines Fußballs. Oder eines beschissenen Gymnastik-/Sitzballs. Aber das ist ja auch völlig unerheblich, wir haben keine Zeit uns hier mit Sitzbällen aufzuhalten. Der Punkt ist dieser: Diese Ansammlung galaktischer Masse beginnt sich zu bewegen, zu pulsieren, zu reagieren. Es kommt zum allseits bekannten »Urknall«. Die Masse dehnt sich plötzlich mit einer unvorstellbaren Geschwindigkeit, vielleicht 500 km/h oder so, aus. Kleine Atome fliegen hilflos durch den Raum, werden ziellos umhergeschleudert, es regiert der Zufall. Zufällig ziehen sich einige Atome an, bilder Materialien. Diese ziehen sich wiederum an bilder Kugeln, und Galaxien, die sinnlos durch den Raum geballert werden. BAMMBAMMBAMM! Sieht bestimmt auch gut aus, die ganze Geschichte so von außen betrachtet. Aus Materiehaufen bilden sich Sterne, Planeten und das ganze Gesocks. Das Universum wie wir es heute kennen entsteht. Alles ist im Grunde genommen bestimmt von der Bewegung der Atome. Diese Bewegung sind zufällig bzw. chaotisch, teilweise bilden sich allerdings sehr interessante Dinge und unter diesen interessanten Dingen befindet sich auch das Leben. Auch dieses ist im Grunde genommen und im Großen gedacht von den Bewegungen der Atome bestimmt. Doch irgendwann kommt es zu einer Wende. Das Universum hat seine größtmögliche Ausdehnung erreicht und zieht sich nun wieder zusammen. Und zwar ganz genau so lange, bis wir wieder am Anfang sind. Der Kern. Der Ursprung des ganzen. Und die Zeitschleife schließt sich. Die Atome nehmen ihre Ordnung ein sind bereit auf ein neues loszuschießen. Alles wiederholt sich. Der selbe Urknall wie am Anfang, es bilden sich die Gleichen Sterne, Planeten, die gleichen Lebensformen. Irgendwann schreibe ich diesen Text, wie ich ihn schon nach jeder Entstehung des Universums verfasst habe. Das Universum dehnt sich aus und zieht sich wieder zusammen. Das Universum atmet.
Also mein Fazit: Schicksal ist der falsche Ausdruck. Täglich grüßt das Murmeltier, es passiert andauernd der gleiche mist, allerdings nur wegen der zeit. Innerhalb dieses einen Durchlaufes, der sich immer wiederholt passiert alles zufällig.
Und nächstes Mal: Prof. Dr. Maxwell Murder zum Thema: »Ist das Universum unendlich?«
Einige zufällige Stichwörter |
kakaogebläht
Erstellt am 3.3. 2003 um 00:34:10 Uhr von das Bing!, enthält 8 Texte
Graugesicht
Erstellt am 13.5. 2002 um 23:01:02 Uhr von elfboi, enthält 38 Texte
irgendWarum
Erstellt am 12.1. 2003 um 16:27:50 Uhr von Ko Chen, enthält 6 Texte
FINISTERE
Erstellt am 5.4. 2002 um 19:46:09 Uhr von nyima, enthält 19 Texte
EGA
Erstellt am 12.9. 2003 um 01:24:31 Uhr von Angerona Cerulean, enthält 5 Texte
|