Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 85, davon 73 (85,88%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 31 positiv bewertete (36,47%)
Durchschnittliche Textlänge 218 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,306 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.6. 1999 um 09:48:06 Uhr schrieb
U3mancer über Rosette
Der neuste Text am 19.10. 2018 um 07:44:42 Uhr schrieb
Christine über Rosette
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 29.10. 2009 um 16:04:04 Uhr schrieb
Kackmund über Rosette

am 16.11. 2014 um 03:43:03 Uhr schrieb
Schmidt über Rosette

am 30.10. 2009 um 13:40:39 Uhr schrieb
Fickbert über Rosette

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Rosette«

Liamara schrieb am 20.3. 2000 um 10:27:22 Uhr zu

Rosette

Bewertung: 4 Punkt(e)

Johann Christian Günther

An Rosetten


Ihr drückt mich zwar, ihr schwanenreinen Hände,
Ihr drückt mich zwar, doch leider nur aus Scherz;
Ihr fühlt den Puls, ihr merkt die schnellen Brände,
Ach, führt sie doch Rosetten in das Herz!
Meldet ihr dabei
Den Ursprung solcher Qual
Und sagt, es sei
Nichts anders als ein Strahl.

Ein holder Strahl der feuerreichen Blicke
Steckt unverhofft den Sitz der Freiheit an;
Da diese flieht, so bleibt kein Trost zurücke,
Als den mir noch die Liebe geben kann.
Aber ach, auch die
Gibt Finsternüs auf Licht
Und zeigt zu früh,
Wie leicht die Hoffnung bricht.

Die Hoffnung bricht; ach Kind, du könntest retten,
Du siehst und hörst viel Sehnsuchtszeichen gehn;
Ich wünsche mir das Glücke deiner Ketten,
Es gibt es selbst mein Finger zu verstehn.
Ach, erbarm dich noch!
Und folgt auch kein Gehör,
Vergeß ich doch
Dein Wesen nimmermehr.

Ancalagon schrieb am 15.6. 2000 um 00:27:25 Uhr zu

Rosette

Bewertung: 5 Punkt(e)

*grins*

ich weiß nicht, was ihr alle mit dem Wort assoziiert, aber »Rosette« ist der Name einer in Frankreich sehr verbreiteten Wurst... eigentlich quasi das, was wir in Deutschland »Salami« nennen...

wollte ich nur mal kurz erwähnen...

Greebo schrieb am 8.4. 2000 um 23:11:13 Uhr zu

Rosette

Bewertung: 3 Punkt(e)

Und heute....

Mein Freund die Rosette

Rosette, Rosette wenn ich dich nur hätte, schrieb einst Malhatnma'n drin seinen berühmten lyrischen Werk »Analfixiert - wie die Welt von der anderen Seite aussieht« stellvertretend für eine ständig wachsende Gemeinde an Stockärschen, Verklemmten, und Beengten, die in einem Aufschrei globalen Auswuchses für die Rechte der Anusianer protestierten. Nicht umsonst, so postulierte ihr Führer, werden homosexuelle oft als umgekehrt beschrieben, was viele nicht Wissen, ist daß das keine Anal ogie ist sondern eine Tatsache, die ihnen ständiges Bücken und chronische Rückenschmerzen beim Küssen erspart. Aber auch in anderen Bereichen des Lebens wird die Rosette und ihre Freunde linke Backe und rechte Backe unterdrückt. Denken wir nur an die verklemmten unserer Gemeinde, die stolz ein »Leck mich doch am Arsch« ejakulieren, nur um in einem Anfall von präsexuellem Stress ihre Gesinnung zu verleugnen und die Hosen festhalten. (Was mich schon öfters sehr enttäuschte). Na ja die andern wollen Gayen, dann mach ich mal schluß.
Achja wer noch nie auf nem Stock gesessen ist, weiß garnicht was ihm interessantes entgeht....

Architekt schrieb am 4.10. 2001 um 10:11:52 Uhr zu

Rosette

Bewertung: 2 Punkt(e)


Eines der am meisten verbreiteten
Fachwerkornamente ist die Rosette. Die Rosette ist
ein klassisches Ornament der Renaissance und wurde
über hundert Jahre lang in vielen Variationen als
Hausschmuck genutzt.

Vor dem Aufkommen der Brüstungsplatten ließ sich
die Rosette unter Berücksichtigung des vorhandenen
Balkengefüges nur auf den Ständern und
Ständerstützen der oberen Stockwerke anbringen. Zu
diesem Zwecke wurde die schräge Ständerstütze
durch ein volles Winkelholz ersetzt, um der Rosette
eine hinreichende Schnitzfläche bieten zu können.

Die Rosetten sind in Niedersachsen, dem Oberweserraum bis in das östliche Westfalen
stark vertreten.

Die Rosette hat ihren Ursprung im Muschelornament der Renaissance und der Antike. Es
ist wohl durch die romanische Kapitellornamentik in den Fachwerkbau eingeflossen.

Rosetten sind grob in vier Typen zu unterteilen:
a) Muschelrosette
b) Fächerrosette
c) Palmettenrosette
d) Wirbelrosette



StaticIP schrieb am 26.1. 2003 um 23:17:08 Uhr zu

Rosette

Bewertung: 2 Punkt(e)

Als Schwanzfixiertem ist mir die Rosette eigentlich schnuppe, in den eher raren Momenten, wo ich mich einer solchen nähere, ziehe ich es vielmehr vor, mich kraft eines 'London extra stark' - Kondoms gegen alle Eventualitäten einer solchen Örtlichkeit zu wappnen.
Umwegehalber kommt mir dabei der Joyceund Wilde–Biograph Richard Ellman in den Sinn, der als eine seiner Erkenntnisse der akribischen Oscar WildeRecherche die Erkenntnis zutage förderte, dessen bevorzugte Sexualpraktik sei der Oralverkehr gewesen. Befragt, ob sich dieses auf rezeptiven oder aktiven Verkehr bezöge, erwiderte er unwirsch: »[Damn*], this takes a further half year of recherche




* Ich bin nicht sicher, eher im Zweifel, ob ein zweifellos kultivierter Mensch wie Richard Ellman ein Wort wie 'damn' in den Mund nehmen würde; auch das Wort Recherche hat vermutlich ein anderes englisches Pendant; allein, mir schien dieses improvisierte Englisch im Zusammenhang mit diesem Thema die angemessene Ausdrucksform zu sein.

Einige zufällige Stichwörter

Männernippel
Erstellt am 1.9. 2015 um 10:21:19 Uhr von Romantik-Boy, enthält 25 Texte

Phönix
Erstellt am 4.7. 2000 um 12:30:40 Uhr von Krüot, enthält 22 Texte

Bibo
Erstellt am 19.12. 2002 um 16:12:09 Uhr von Sumpfnudel, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0417 Sek.