Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
46, davon 46 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 17 positiv bewertete (36,96%) |
Durchschnittliche Textlänge |
601 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,413 Punkte, 19 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 9.12. 1999 um 13:45:45 Uhr schrieb snoopy
über Rhizom |
Der neuste Text |
am 22.1. 2009 um 09:18:11 Uhr schrieb Biggi
über Rhizom |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 19) |
am 13.6. 2007 um 12:49:49 Uhr schrieb hide über Rhizom
am 7.10. 2006 um 06:25:13 Uhr schrieb niehaabp über Rhizom
am 22.1. 2009 um 09:12:33 Uhr schrieb Biggi über Rhizom
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Rhizom«
hei+co schrieb am 2.3. 2000 um 12:21:16 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
RHIZOM: LITERARISCHE PRODUKTIONSMETHODE
Ein Modell für eine mimetisch-ästhetische Praxis leiten Deleuze/Guattari als Kritik am traditionellen Denken, das dem hierarchischen System des Baumes folgt, aus dem
Prinzip des RHIZOMS ab: der Wurzelstock eines RHIZOMS kann an jeder beliebigen Stelle aufbrechen, weiterwuchern und sich nach allen Richtungen verzweigen.
Daraus entwickeln sie eine literarische Produktionsmethode, die in kollektiven Aussageverkettungen besteht:
»Alle Dinge nämlich, die mir einfallen, fallen mir nicht von der Wurzel aus ein, sondern erst irgendwo gegen ihre Mitte.« (Kafka) Das Ideal eines Buches, das viele
EINGÄNGE und AUSGÄNGE hat, besteht in einer mehrdimensionalen VERKOPPLUNG von Aussageketten, die sich wie auf einer LANDKARTE ausbreiten und
verzweigen.
(Idensen, Heiko; Krohn, Matthias: Kunst-Netzwerke: Ideen als Objekte in: Rötzer, Florian (Hrsg.), Digitaler Schein - Ästhetik der elektronischen Medien, Frankfurt / Main
1991, S.371-396)
hei+co schrieb am 26.4. 2000 um 19:30:19 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Rhizomatisieren: Schnittstelle
Im Bild des Rhizoms taucht eine Karte auf, die eine Verknüpfung von Subjektivität und Gesellschaft entwirft (Teletheory, 140).
Nich das Zirkulieren von Texten in einem gegebenen Korpus, sondern die Funktionsweise einer vollständigen (kybernetischen) Text-Maschine.
Die Funktionen des Rhizoms (nicht die Metapher Rhizom!) stellen insofern eine Schnittstelle zwischen den mnemotechnischen Traditionen und den neuen
elektronischen Gedächtniskünsten dar.
In dieser Sichtweise des Rhizoms als Gedächtnisbild eröffnen sich Beschreibungsmöglichkeiten für die neuen Konzepte, Strukturen und Zugriffsweisen auf
Wissenspartikel, die sich als Weiterführung der durch die Druckkultur eingeführten Diskurstechniken (Baum-Diagramme, Fußnoten, Inhaltsverzeichnisse,
Index) sowohl in dekonstruktiven literarischen Experimenten als auch in schlichten hypermedialen Operationen finden.
niehaabp schrieb am 7.10. 2006 um 06:26:09 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Dem Baummodell von Kommunikation stellen Deleuze/Guattari ein ebenfalls der Botanik entlehntes Modell gegenüber, das nicht so sehr als eine Alternative gedacht ist, sondern als Subversion des hierarchischen Modells: Das Rhizom. Ein Rhizom ist - im Kontext der Botanik - ein Wurzelsystem, das keine Hauptwurzel hat, beispielsweise das Myzel von Pilzen. Deleuze/Guattari verweisen darauf, das selbst ein Baum an sich rhizomorph ist, insofern, als nur im abstrahierenden Modell von einer Kausalität der Beziehungen zu sprechen wäre, tatsächlich dagegen die einzelnen Elemente ein wesentlich komplexeres Beziehungsgefüge bilden. Daraus folgt, daß Kommunikation nicht entweder baumartig oder rhizomorph ist, sondern daß es darauf ankommt, die Baumstruktur als Modell, das rein ideel ist (vgl. Deleuze/Guattari 1980/1992, S.14) aufzugeben und statt dessen eine rhizomatische Beschreibung von Kommunikation anzustreben: Eine rhizomorphe Kommunikation wäre demzufolge eine solche, bei der keine Sender-Empfänger-Struktur angenommen wird, sondern ein System reziproken Austauschs zwischen allen gleichberechtigten Kommunikatoren:
Anders als zentrierte (auch polyzentrische) Systeme mit hierarchischer Kommunikation und feststehenden Beziehungen, ist das Rhizom ein azentrisches, nicht hierarchisches und asignifikantes System ohne General. (ebd., S.36)
Eigenschaften des Rhizoms nach Deleuze/Guattari sind:
[I]m Unterschied zu Bäumen oder ihren Wurzeln verbindet das Rhizom einen beliebigen Punkt mit einem anderen beliebigen Punkt, wobei nicht unbedingt jede seiner Linien auf andere, gleichartige Linien verweist. (ebd., S.36)
larry schrieb am 20.2. 2001 um 22:19:01 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
To open a source file (such as an uncompressed
movie you wish to process with Media Cleaner)
you can use the “Open” command from the File
menu. Using this command will replace the cur-rent
file(s) in the batch with the new one, and dis-play
the new file in the Source window.
the HelperApps menu in the MacOS version of
Media Cleaner (this feature will be added to the
Windows version in a future release). Please see
“HelperApps” on page 129 for more details.
Einige zufällige Stichwörter |
Verliebtsein
Erstellt am 11.10. 1999 um 21:58:02 Uhr von Arwen, enthält 89 Texte
Benimm-und-Takt
Erstellt am 4.4. 2017 um 22:16:14 Uhr von Elena, enthält 15 Texte
Kinderstimmen
Erstellt am 19.5. 2005 um 11:53:09 Uhr von Der alte Sack, enthält 7 Texte
Aufläufe
Erstellt am 10.1. 2009 um 00:14:44 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte
Grenzkontrolle
Erstellt am 21.2. 2003 um 00:02:21 Uhr von solarschule, enthält 9 Texte
|