Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
46, davon 46 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 17 positiv bewertete (36,96%) |
Durchschnittliche Textlänge |
601 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,413 Punkte, 19 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 9.12. 1999 um 13:45:45 Uhr schrieb snoopy
über Rhizom |
Der neuste Text |
am 22.1. 2009 um 09:18:11 Uhr schrieb Biggi
über Rhizom |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 19) |
am 16.7. 2002 um 01:35:08 Uhr schrieb kolt über Rhizom
am 13.6. 2007 um 12:53:37 Uhr schrieb hide über Rhizom
am 13.6. 2007 um 12:48:06 Uhr schrieb hide über Rhizom
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Rhizom«
hei+co schrieb am 2.3. 2000 um 12:20:54 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
RHIZOM: KNOLLEN; ZWIEBELN, üBEREINANDER HINWEGHUSCHENDE RATTEN
Ein Rhizom ist als unterirdischer Strang grundsätzlich verschieden von großen und kleinen Wurzeln. Zwiebel- und Knollengewächse sind Rhizome. Pflanzen mit großen
und kleinen Wurzeln können in ganz anderer Hinsicht rhizomorph sein, und man könnte sich fragen, ob das Spezifische der Botanik nicht gerade das Rhizomorphe ist.
Sogar Tiere sind es, wenn sie eine Meute bilden, wie etwa Ratten. Auch der Bau der Tiere ist in all seinen Funktionen rhizomorph. als Wohnung, Vorratslager,
Bewegungsraum, Versteck und Ausgangspunkt. Das Rhizom selber kann die unterschiedlichsten Formen annehmen, von der verästelten Ausbreitung in alle Richtungen an
der Oberfläche bis zur Verdichtung in Zwiebeln und Knollen. Wenn Ratten übereinander hinweghuschen.
(Gilles Deleuze; Félix Guattari: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin 1992, OT: Mille plateaux, Paris 1980, 16)
JocLucPicard schrieb am 4.3. 2002 um 08:57:10 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
The Lego System - Das Rhizom
Jeder, der im Internet erfolgreich sein will, kommt mit rhizomatischem Denken weiter. Mit linearem Denken, von der Lehre bis zur Rente, ist im Iternet kein Erfolg zu haben.
Das Rhizom ist eine Metapher für das Internet. Die Grundkonzeption des Internets war und ist das Rhizom. Nicht, daß es den Gründern und Planern unbedingt bewußt geworden wäre oder ist. Das Rhizom steht dem alles ordnenden Verstand, der Einmagazinierung und Schubladisierung konträr gegenüber. Es ist einfach nur ein Verbindungsdepot. Nie ist es der Punkt, der Standort, die Perspektive, der Baum, nie ein Zentralautomat.
Zudem ist es immerfort in - Bewegung, es ist ein unaufhörlicher Prozeß, der sich fortdauern nach allen Seiten ausdehnt, nur bremst. um gleich wieder fortzufahren. Im Gegensatz zur Logik und Rationalität ist es seine Art, auf die Vielheiten und Verkettungen hinzuweisen und Verbindungen und Netzwerke herzustellen, statt einzuteilen, zu strukturieren und aufzugliedern. Als Wurzel- bzw. Knäuelphilosophie kann das Rhizom alles mit allem, verküpfen und vermischen. Die ganze Liebe des rhizomatischem Denken gilt der unendlichen Vielfalt und nicht des Einerleis.
Ins theoretische Spiel wurde es von der französischen (post)strukturalistischen Philosophie und folglich ist es nicht leicht greifbar.
Die wissenschaftlich theoretische Arbeitsmethode, die dem rhizomatischen Denken verpflichtet ist, ist die Bricolage, deren publikumswirksamster Vertreter in den letzten Jahren Jean Baudrillard gewesen ist, der diese Methode hoffähig gemacht hat. Im Bereich der Philosophie bedeutet das rhizomatische, pluralistische Denken nicht weniger als die Aufgabe arbiträren Denkens (vgl. Guattari/Deleuze Das Rhizom, Berlin, 1976). Für Lyotard ( 1984) befinden wir uns noch solange in der Moderne, solange wir die Auflösung der Ganzheit noch als Verlust erfahren und nicht als Chance begreifen. Denn alle universalistischen Ideen der Menschheit verkehren sich in ihr Gegenteil, wenn man versucht, sie zu verwirklichen. Musil hat ganz recht erkannt, dass das Problem dasjenige der Totalisierung ist. Was zunächst als Wunschtraum erscheint. wird in seiner Totalisierung zum Albtraum: »... aher jetzt stell dir bloß eine ganze' universale Ordnung vor: so behaupte ich, das ist der Kältetod, die Leichenstarre, eine Mondlandschaft' eine geometrische Epidemie« (R. Musil: Der Mann ohne Eigenschaften, pp. 464)
hei+co schrieb am 26.4. 2000 um 19:30:19 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Rhizomatisieren: Schnittstelle
Im Bild des Rhizoms taucht eine Karte auf, die eine Verknüpfung von Subjektivität und Gesellschaft entwirft (Teletheory, 140).
Nich das Zirkulieren von Texten in einem gegebenen Korpus, sondern die Funktionsweise einer vollständigen (kybernetischen) Text-Maschine.
Die Funktionen des Rhizoms (nicht die Metapher Rhizom!) stellen insofern eine Schnittstelle zwischen den mnemotechnischen Traditionen und den neuen
elektronischen Gedächtniskünsten dar.
In dieser Sichtweise des Rhizoms als Gedächtnisbild eröffnen sich Beschreibungsmöglichkeiten für die neuen Konzepte, Strukturen und Zugriffsweisen auf
Wissenspartikel, die sich als Weiterführung der durch die Druckkultur eingeführten Diskurstechniken (Baum-Diagramme, Fußnoten, Inhaltsverzeichnisse,
Index) sowohl in dekonstruktiven literarischen Experimenten als auch in schlichten hypermedialen Operationen finden.
Einige zufällige Stichwörter |
Einzelteil
Erstellt am 12.12. 2002 um 14:25:23 Uhr von humdinger, enthält 7 Texte
Rückenwind
Erstellt am 9.2. 2000 um 17:27:58 Uhr von Stöbers Greif, enthält 31 Texte
Pulk
Erstellt am 14.7. 2002 um 23:49:17 Uhr von Zabuda, enthält 4 Texte
trostpflaster
Erstellt am 12.2. 1999 um 17:11:53 Uhr von maw, enthält 40 Texte
Handumdrehen
Erstellt am 28.6. 2006 um 13:18:19 Uhr von Udo, enthält 9 Texte
|