| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
76, davon 76 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 30 positiv bewertete (39,47%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
953 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,368 Punkte, 28 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 16.2. 2000 um 16:08:12 Uhr schrieb Tanna
über Nerven |
| Der neuste Text |
am 6.11. 2025 um 05:26:29 Uhr schrieb Gerhard
über Nerven |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 28) |
am 13.2. 2005 um 14:43:52 Uhr schrieb kevin über Nerven
am 10.9. 2005 um 18:28:16 Uhr schrieb YokoOno über Nerven
am 17.7. 2018 um 10:18:58 Uhr schrieb Christine über Nerven
|
Classifikation schrieb am 6.10. 2001 um 21:26:51 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Einteilung der peripheren Nervenfasern - Classification
of peripherical nerve fibres
Einteilung nach Erlanger & Gasser (1937)
Gruppe
Group
Querschnitt
Diameter
Leitungsgeschwindigkeit
Speed of impulses
Beispiele
Examples
Myelinscheide
myelin sheath
A-alpha
(Aa)
10 - 20 µm
60 - 120 m / s
Efferenzen zu quergestreiten
Skelettmuskelfasern, Afferenzen aus
Muskelspindeln
efferences to striated muscle fibres,
afferences from muscle-spindles
sehr dick
quite thick
A-beta (Ab)
7 - 15 µm
40 - 90 m / s
Kollateralen von Aa Fasern zu
intrafusalen Fasern, Tastsinnesfasern
Collaterals of Aa fibres to intrafusal
fibres, fibres of the touch-sense
dick
thick
A-gamma
(Ag)
4 - 8 µm
15 - 30 m / s
motorische Fasern direkt zu
intrafusalen Muskelfasern
motor fibres for intrafusal fibres
directly
Ja
yes
A-delta (Ad)
3 - 5 µm
5 - 25 m / s
Wärme, Kälte, und schmerzleitende
afferente Fasern der Haut
afferent fibres of the skin for warm
cold and pain
dünner
thinner
B
1 - 3 µm
3 - 15 m / s
visceroefferente präganglionäre
Fasern, postganglionäre Fasern des
Ggl. ciliare
visceroefferent präganglionic fibres,
postganglionic Fasern of the ciliary
ganglion
nicht vollständig
not complete
C
0,3 - 1 µm
0,5 - 2,0 m / s
visceroefferente postganglionäre
Fasern, langsame dumpfen Schmerz
leitende Fasern
postganglionic visceroefferent fibres,
slow dul pain fibres
keine
missing
afferente Fasern - afferent fibres (Lloyd 1943)
Gruppe
Group
Querschnitt
Diameter
Leitungsgeschwindigkeit
Speed of impulses
Beispiele
Examples
Myelinscheide
myelin sheath
Ia
18 - 22 µm
90 - 120 m / s
Primärafferenzen aus Muskelspindeln
primary afferences from muscle-spindles
Ja
yes
Ib
15 - 18 µm
60 - 90 m / s
Primärafferenzen aus Sehnenspindeln
primary afferences from spindles of tendons
Ja
yes
II
7 - 15 µm
40 - 90 m / s
Sekundärafferenzen aus Muskelspindeln
secundary afferences from muscle-spindles
Ja
yes
III
1 - 5 µm
3 - 25 m / s
Afferenzen von freien und paciniformen
Nervenfasern des Bindegewebes
afferences of free or paciniform nerve fibres
of the connective tissue
nicht vollständig
not complete
IV
0,1 - 1 µm
0,5 - 2,0 m / s
langsame dumpfen Schmerz leitende Fasern,
Nervenfasern des Bindegewebes der
Muskulatur
slow dull pain fibres, nerve fibres of the
connective tissue in muscles
keine
missing
Karl schrieb am 19.5. 2001 um 21:17:46 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Die Nervenzelle, auch als Neuron bezeichnet, setzt sich zusammen aus einem etwa 0,25 mm großen
Zellkörper (Soma) und mehreren Fortsätzen, den Dendriten (Durchmesser von ca. 1 µm ).. Der Zellkörper
besteht aus dem Zellkern und den Nißl-Schollen, das sind stark von Ribosomen besetzte
endoplasmatische Retikulen. Die aus dem Zellkörper herausragenden Dendriten sind kurz und stark
verästelt. Einer dieser Fortsätze kann sehr lang werden und wird als Nervenfaser, Neurit oder Axon
bezeichnet. Dieses Axon kann beim Menschen bis zu 1 m lang werden. Axone werden von
Schwanschen Zellen umgeben. Da diese jedoch kürzer sind als die Axone, sind mehrere
aneinandergereiht. Während der Embryonalzeit entstehen an diesen Stellen lamellenartige Umhüllungen,
sogenannte Markscheiden, Schwannschen Scheiden oder auch Myelinscheide genannt. Die
Markscheiden sind an das Axon gereit, wie Perlen an einer Schnur. Sie bestehen aus Proteinen und
Lipiden und dienen als Isolierschicht. Die vorhandenen Zwischenräume werden als Ranviersche
Schnürringe bezeichnet. Zwei dieser hintereinanderliegenden Zwischenräume haben einen Abstand von
etwa 1-2 mm. Es wird bei den Axonen unterschieden zwischen denen mit Markscheide, genannt
markhaltige Nervenfasern, und denen ohne Markscheide, bezeichnet als marklose Nervenfasern.
Weiterhin gibt es Verbindungsstellen zwischen mehreren Nervenzellen, sowie zwischen Nervenzellen und
Muskelfasern oder Drüsenzellen. Diese Berührungsstellen heißen Synapsen. Der Informationsaustausch
zwischen den Zellen geschieht über die Synapsen mittels chemischer Botenstoffe (Neurotransmitter). Die
von Hüllen umgebenen Neuriten bezeichnet man als Nervenfasern. Ein Bündel solcher Nervenfasern
bildet den Nerv, welcher die Erregung von den Sinneszellen zum Zentralnervensystem oder von dort zu
den Erfolgsorganen leitet. Motorische Nerven leiten Informationen zu den Muskeln, sensible Nerven
bringen Informationen von den Sinnesorganen zum Rückenmark von dort werden sie in den
»Hintersträngen« zum Hirn weitergegeben.Im menschlichen Gehirn gibt es davon ungefähr 200 Milliarden
Nervenzellen. . Da sich Nervenzellen nach der Geburt nicht mehr teilen, sind sie selber nur selten
Ausgangspunkt für eine Tumorerkrankung des Gehirns. Hirnnerven gehen direkt vom Hirn ab (nicht über
das Rückenmark) z.B. der Gleichgewichtsnerv weshalb er nicht an der HWS beschädigt werden kann.