Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 75, davon 75 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 30 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 964 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,360 Punkte, 27 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.2. 2000 um 16:08:12 Uhr schrieb
Tanna über Nerven
Der neuste Text am 17.7. 2018 um 10:18:58 Uhr schrieb
Christine über Nerven
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 27)

am 6.2. 2003 um 17:12:05 Uhr schrieb
Mondlandung über Nerven

am 8.9. 2004 um 20:41:52 Uhr schrieb
gnoetgen über Nerven

am 17.7. 2018 um 10:18:58 Uhr schrieb
Christine über Nerven

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Nerven«

Bwana Honolulu schrieb am 20.2. 2003 um 09:36:05 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 3 Punkt(e)

Wie man andere in den Wahnsinn treibt und sich selbst dabei gesund erhält:

1. Verlasse das Kopiergerät mit folgenden Einstellungen: 200% verkleinern, A5 Papier, 9 Kopien (kleinkopieren)

2. Sitz in deinem Garten und zeige mit einem Fön auf vorbeifahrende Autos, um zu sehen, ob sie langsamer werden.

3. Fülle drei Wochen lang entkoffeinierten Kaffe in die Kaffeemaschine.
Sobald alle ihre Koffeinsucht überwunden haben, gehe über zu Espresso.

4. Falls du ein Glasauge hast, tippe mit dem Füllfederhalter dagegen, wenn du mit jemandem sprichst.

5. Schreibe »Für sexuelle Gefälligkeiten« in die Verwendungszweckzeile all deiner Überweisungen.

6. Befestige Moskito-Netze rund um deinen Schreibtisch.

7. Singe in der Oper mit.

8. Bestehe darauf, die Scheibenwischer in allen Wetterlagen laufen zu lassen, um »deren Leistung zu erhöhen«.

9. Antworte auf alles, was jemand sagt, mit »Das ist das, was DU glaubst!«.

10.Übe das Nachmachen der Fax- und Modemgeräusche.

11.Hebe irrelevantes Material in wissenschaftlichen Artikeln hervor und sende sie deinem Chef.

12.Beende alle deine Sätze mit »in Übereinstimmung mit der Prophezeiung!«.

13.Signalisiere, dass eine Konversation beendet ist, indem du die Hände über die Ohren legst.

14.Nimm deinen Füllfederhalter auseinander und schnippe »zufällig« die Patrone durch den ganzen Raum.

15.Rufe Zufallszahlen, wenn jemand am zählen ist.

16.Stelle deinen Mülleimer auf den Schreibtisch und beschrifte ihn mit »Eingang«.

17.Stell die Farbe am TV so ein, dass alle Leute grün sind und erkläre, dass du es so magst.

18.Benutze den Bostich/Heftklammern immer in der Mitte des Blattes.

19.Erforsche in der Öffentlichkeit, wie langsam du ein krächzendes Geräusch machen kannst.

20.Hupe und winke Fremden zu.

21.Ermutige deine Kollegen, in ein wenig Synchronstuhltanzen einzustimmen.

22.Lehne es im Restaurant ab, irgendwo an einen Tisch gesetzt zu werden und iss nur die Bonbons bei der Kasse.

23.SCHREIB NUR IN GROSSBUCHSTABEN

24.schreib nur in kleinen buchstaben

25.ScHrEiB AbWeChSeLnD GrOße UnD KlEiNe BuChStAbEn.
(...?)

26.Benutze absolut keine Interpunktion egal wann

27.Jedes Mal, wenn dich jemand bittet, etwas zu tun, frage, ob er Pommes-Frites dazu will.

28.Kaufe große Mengen von diesen orangen Kegeln für den Straßenbau und stell sie der ganzen Strasse entlang auf.

29.Wiederhole diese Unterhaltung einige Dutzend Male mit dir selbst: »Hörst du das- »Was- »Ach, vergiss es, schon vorbei

30.Entwickle eine unnatürliche Angst vor Tackern.

31.Hüpfe anstatt zu gehen.

32.Bestehe darauf, daß du die Email-Adresse
Xena_Göttin_des_Feuers@firmenname.com oder Elvis the_king@firmenname.com bekommst.

33.Schicke E-Mails an die restlichen Leute in der Firma, um ihnen mitzuteilen, was du gerade tust. Zum Beispiel: 'Wenn mich jemand braucht, ich bin auf Toilette`

34.Versuche, die Willhelm-Tell-Ouvertüre (the Lone Ranger Theme) auf deinem Kinn zu klopfen. Wenn du fast fertig bist, sage »Nein, warte, ich hab es versaut«, und wiederhole es.

35.Frag die Leute, welches Geschlecht sie sind.

36.Während du eine Präsentation machst, zucke gelegentlich mit dem Kopf wie ein Sittich.

37.Schreib' bei Schecks im Feld für den Zahlungsgrund »für sinnliche Massagen«

38.Stampfe auf die kleinen Ketchup-Beutelchen.

39.Gib beim McDrive an, daß die Bestellung zum Mitnehmen ist.

40.Geh zu einer Dichterlesung und frage, warum die Gedichte sich nicht reimen.

41.Frage deine Mitarbeiter mysteriöse Fragen und schreib' die Antworten auf einen Notizblock. Murmle etwas über »psychologische Profile«.

42.Sag deinen Freunden schon 6 Tage im voraus, dass du nicht zu ihrer Party gehen kannst, weil du nicht in Stimmung bist.

43.Wenn du Leuten etwas ausleihst, ruf' sie täglich an und erinnere sie daran, dass sie im Falle eines Defektes das Gerät zahlen müssen.

44.Schick diesen Text per Mail an jeden in deinem Adress-Buch, sogar wenn Sie dir dieses Schreiben selbst geschickt haben oder dich gebeten haben,
dir keinen Schrott zu schicken.

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 21:17:46 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Nervenzelle, auch als Neuron bezeichnet, setzt sich zusammen aus einem etwa 0,25 mm großen
Zellkörper (Soma) und mehreren Fortsätzen, den Dendriten (Durchmesser von ca. 1 µm ).. Der Zellkörper
besteht aus dem Zellkern und den Nißl-Schollen, das sind stark von Ribosomen besetzte
endoplasmatische Retikulen. Die aus dem Zellkörper herausragenden Dendriten sind kurz und stark
verästelt. Einer dieser Fortsätze kann sehr lang werden und wird als Nervenfaser, Neurit oder Axon
bezeichnet. Dieses Axon kann beim Menschen bis zu 1 m lang werden. Axone werden von
Schwanschen Zellen umgeben. Da diese jedoch kürzer sind als die Axone, sind mehrere
aneinandergereiht. Während der Embryonalzeit entstehen an diesen Stellen lamellenartige Umhüllungen,
sogenannte Markscheiden, Schwannschen Scheiden oder auch Myelinscheide genannt. Die
Markscheiden sind an das Axon gereit, wie Perlen an einer Schnur. Sie bestehen aus Proteinen und
Lipiden und dienen als Isolierschicht. Die vorhandenen Zwischenräume werden als Ranviersche
Schnürringe bezeichnet. Zwei dieser hintereinanderliegenden Zwischenräume haben einen Abstand von
etwa 1-2 mm. Es wird bei den Axonen unterschieden zwischen denen mit Markscheide, genannt
markhaltige Nervenfasern, und denen ohne Markscheide, bezeichnet als marklose Nervenfasern.
Weiterhin gibt es Verbindungsstellen zwischen mehreren Nervenzellen, sowie zwischen Nervenzellen und
Muskelfasern oder Drüsenzellen. Diese Berührungsstellen heißen Synapsen. Der Informationsaustausch
zwischen den Zellen geschieht über die Synapsen mittels chemischer Botenstoffe (Neurotransmitter). Die
von Hüllen umgebenen Neuriten bezeichnet man als Nervenfasern. Ein Bündel solcher Nervenfasern
bildet den Nerv, welcher die Erregung von den Sinneszellen zum Zentralnervensystem oder von dort zu
den Erfolgsorganen leitet. Motorische Nerven leiten Informationen zu den Muskeln, sensible Nerven
bringen Informationen von den Sinnesorganen zum Rückenmark von dort werden sie in den
»Hintersträngen« zum Hirn weitergegeben.Im menschlichen Gehirn gibt es davon ungefähr 200 Milliarden
Nervenzellen. . Da sich Nervenzellen nach der Geburt nicht mehr teilen, sind sie selber nur selten
Ausgangspunkt für eine Tumorerkrankung des Gehirns. Hirnnerven gehen direkt vom Hirn ab (nicht über
das Rückenmark) z.B. der Gleichgewichtsnerv weshalb er nicht an der HWS beschädigt werden kann.

nervus schrieb am 6.10. 2001 um 21:41:52 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nerven haben viele Funktionen. Die beiden wichtigsten: Sie befördern
Informationen über die Außenwelt zum Gehirn (die sensorische
Funktion) und weisen andererseits die Muskeln an, auf diese
Informationen zu reagieren (die motorische Funktion). Die sensorischen
und motorischen Funktionen werden von verschiedenen Nervenzellen
ausgeführt. Manche Nerven haben nur sensorische, andere nur
motorische Fasern. Viele große Nerven enthalten aber sowohl
sensorische als auch motorische Fasern, die zu einem bestimmten
Körperteil und von dort zurückverlaufen.

Zwei besondere Nervengruppen - die Sympathikus- und die
Parasympathikusnerven - regeln bestimmte Körperfunktionen wie
Atmung, Herzschlag, Magentätigkeit, Erektion, Schwitzen, Blutdruck
und die Blutversorgung der Extremitäten. Die Sympathikusnerven wirken
den Parasympathikusnerven entgegen und sorgen für ausgeglichene
Funktionen. So beschleunigen Sympathikusnerven den Herzschlag,
während Parasympathikusnerven ihn verlangsamen; Sympathikusnerven
erweitern die Pupillen, Parasympathikusnerven hingegen verengen sie.

Jeder einzelne Nerv besteht aus einer Kette von Nervenzellen (Neuronen)
mit langen Ästen (Dendriten), die durch eine Myelinscheide geschützt
sind. Diese besteht aus einer kompliziert aufgebauten chemischen
Substanz. Eine Schädigung unterbricht die Funktion der betreffenden
Nerven und verursacht Krankheiten (Nervenkrankheit).

Die Äste übertragen Botschaften vom Gehirn zum Körper mit einer
Geschwindigkeit bis zu 100 m/s. Die sensorischen Nerven übertragen
Signale über körperliche Empfindungen wie Berührung, Wärme, Kälte
und Schmerz, während die motorischen Nerven dem Körper Befehle
übermitteln, beispielsweise daß Muskeln sich zusammenziehen sollen.

Im allgemeinen steuert die linke Großhirnhälfte die rechte Körperseite
und die rechte Großhirnhälfte die linke Körperseite.

Nervus schrieb am 6.10. 2001 um 21:27:39 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schwindelgefühl selbst ist noch keine Krankheit. Es ist vielmehr ein Alarmzeichen
dafür, dass der Körper oder die Seele aus dem gesunden Gleichgewicht geraten ist. In
den Arztpraxen gehört der Schwindel zu den am meisten beklagten unklaren
Beschwerden.

Schwindelbeschwerden entstehen bei verschiedenen Erkrankungen des
Gleichgewichtsorganes im Ohr und des Gehirnes. Häufige Ursachen sind auch
Erkrankungen der Halswirbelsäuleetwa durch Verspannungen oder nach
Verletzungen. Schwindel kann aber auch der Vorbote eines Schlaganfalls oder die
Folge von psychischen Belastungen, Depressionen und Angstzuständen sein.
Die Beschwerden dürfen daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ein
Spezialist sollte für eine umfassende Untersuchung aufgesucht werden.

Bei rechtzeitiger Diagnose sind die Ursachen des Schwindels nämlich meistens gut
behandelbar.
Folgender Fragebogen kann Ihnen helfen, Ihre Schwindelgefühle näher zu
beschreiben. Er dient zur Vorbereitung auf einen Arztbesuch.
Bitte laden Sie sich diesen Fragebogen herunter und nehmen Sie ihn ausgefüllt zur
Ordination beim Facharzt mit.

Nervus schrieb am 6.10. 2001 um 21:38:18 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 3 Punkt(e)

Reife Neuronen können sich nicht mehr teilen, können mehr als hundert Jahre alt werden und sind
ausschließlich auf Sauerstoff und Glucose angewiesen (Zellatmung). Sie sterben ohne Sauerstoff nach
einigen Minuten .

Einige zufällige Stichwörter

MisterBean
Erstellt am 2.7. 2005 um 17:36:51 Uhr von yes, enthält 10 Texte

Blasterumgebung
Erstellt am 17.7. 2003 um 01:06:00 Uhr von hermelin, der Karrierte, enthält 8 Texte

Flaschenpost
Erstellt am 14.11. 2003 um 16:19:54 Uhr von Daniel Arnold, enthält 18 Texte

nöthige
Erstellt am 19.9. 2023 um 03:20:51 Uhr von Türst, enthält 1 Texte

Feuchtwangen
Erstellt am 29.7. 2009 um 02:09:47 Uhr von sarastyle1, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0504 Sek.